Die Romantisierung der Weltflucht: Eine säkulare Betrachtung des „Heiligen“ Nikolaus von Flüeli

Lesezeit: ~ 3 Min.

Am 24. September 2025 veröffentlichte Stadtpfarrer Stefan Buß aus Fulda bei osthessennews.de einen spirituellen „Impuls“ über Nikolaus von Flüeli, besser bekannt als „Bruder Klaus“.

Was als religiöse Inspiration gedacht ist, offenbart bei genauerer Betrachtung die problematischen Aspekte einer Weltanschauung, die Realitätsflucht als höchste Tugend verklärt.

tl;dr: Hauptkritikpunkte

  1. Die Romantisierung von Verantwortungsflucht
  2. Die unkritische Übernahme hagiographischer Legenden
  3. Die Problematik der Weltflucht als spirituelles Ideal
  4. Die Gefahr passiver Neutralität gegenüber Ungerechtigkeit

Die Verklärung der Verantwortungsflucht

Bruder Klaus, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe#/media/Datei:Bruder_Klaus.jpg

Buß preist Nikolaus als jemanden, der „auf jede menschliche Sicherheit verzichtete“ und sich „einzig in die Hände Gottes legte“.

Was hier als spirituelle Hingabe romantisiert wird, war in der Realität ein Mann, der seine Verantwortung als Familienvater aufgab. Zehn Kinder und eine Ehefrau zurückzulassen, um sich in einer Schlucht der Meditation zu widmen, mag aus religiöser Sicht als „Berufung“ gelten – aus humanistischer Perspektive ist es schlicht Verantwortungsflucht.

Die Tatsache, dass Nikolaus zuvor als „Bauer, Ratsherr, Richter, Soldat, Ehemann und Vater“ aktiv war, macht seinen Rückzug nicht edler, sondern umso fragwürdiger. Er kannte die Realität des Lebens und entschied sich bewusst dagegen – zulasten derer, die auf ihn angewiesen waren.

Das Märchen vom lebenden Gebet

Besonders problematisch ist Buß‘ Behauptung, Nikolaus habe „von der Eucharistie und vom Gebet“ gelebt. Diese hagiographische Übertreibung ignoriert schlicht die Biologie: Kein Mensch kann über zwei Jahrzehnte ohne Nahrung überleben, auch nicht mit noch so intensivem Beten. Solche Behauptungen zu verbreiten bedeutet, mittelalterliche Legenden als historische Fakten zu verkaufen und damit kritisches Denken zu untergraben.

Die Instrumentalisierung der Einsamkeit

Während Buß die „Stille“ als „Notwendigkeit“ propagiert, übersieht er die sozialen und psychologischen Kosten extremer Isolation. Dass Menschen zu Nikolaus kamen, um Rat zu suchen, mag stimmen – aber dies macht seine selbstgewählte Isolation nicht zu einem gesellschaftlichen Vorbild. Im Gegenteil: Es zeigt, wie religiöse Autoritätsfiguren ihre Position nutzen können, auch ohne aktive Teilnahme am Gemeinwesen.

„Mischt euch nicht in fremde Händel“ – Problematische Neutralität

Buß interpretiert Nikolaus‘ berühmten Ausspruch als „Mahnung zum Frieden“. Doch diese passive Haltung ist alles andere als friedensstiftend. In einer Zeit, in der Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Gewalt um sich greifen, ist Wegschauen keine Tugend. Die Maxime „Mischt euch nicht ein“ mag bequem sein, aber sie macht letztendlich zu Komplizen von Unrecht.

Wahre Friedensarbeit erfordert aktives Engagement, nicht spirituelle Abkopplung von den Problemen der Welt.

Die Gefahr der Weltflucht-Romantik

Buß‘ Fazit, dass „es im Herzen des Lebens um Gott geht“ und „alles andere zweitrangig“ sei, offenbart eine gefährliche Prioritätensetzung. Aus humanistischer Sicht geht es im Leben um Menschen, um Mitgefühl, um rationale Problemlösung und um die Verbesserung der Lebensbedingungen für alle. Wer das als „zweitrangig“ abtut, entzieht sich seiner Verantwortung als soziales Wesen.

Anzeige

Fliegendes Spaghettimonster - Frauen Premium Bio T-Shirt Rot

Zum Produkt

Religiös glauben - Männer Premium Bio Hoodie Weiß

Zum Produkt

#wenigerglauben - Männer T-Shirt Taubenblau

Zum Produkt

Ein säkularer Gegenentwurf

Statt einen mittelalterlichen Eremiten zu glorifizieren, sollten wir Menschen würdigen, die ihr Leben tatsächlich der Verbesserung der Welt widmen: Wissenschaftlerinnen, die Krankheiten bekämpfen, Aktivistinnen, die für Gerechtigkeit kämpfen, Pädagogen, die kritisches Denken fördern, oder ganz einfach Menschen, die täglich ihre familiären und gesellschaftlichen Verpflichtungen erfüllen.

Diese Menschen brauchen keine göttliche Legitimation für ihr Handeln – ihre Motivation entspringt der Erkenntnis, dass wir nur diese eine Welt haben und nur durch gemeinsame Anstrengung und rationales Handeln die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können.

Fazit: Realität statt Romantisierung

Stefan Buß‘ spiritueller Impuls mag für Gläubige inspirierend sein – aus rationaler Sicht ist er ein Paradebeispiel dafür, wie Religion dazu genutzt wird, Realitätsflucht als höchste Tugend zu verkaufen. Statt mittelalterliche Eremiten zu verehren, sollten wir uns lieber fragen: Wie können wir konkret und rational zu einer besseren Welt beitragen, ohne dabei unsere Verantwortung gegenüber Familie und Gesellschaft aufzugeben?

Die Antwort liegt nicht in göttlicher Hingabe, sondern in menschlicher Vernunft und aktivem Engagement für eine aufgeklärte, gerechte Gesellschaft.

Text mit KI bearbeitet

Deine Gedanken dazu?

Fragen, Lob, Kritik, Ergänzungen, Korrekturen: Trage mit deinen Gedanken zu diesem Artikel mit einem Kommentar bei!

Wenn dir der Artikel gefallen hat, freuen wir uns über eine kleine Spende in die Kaffeekasse.

Bitte beachte beim Kommentieren:

  • Vermeide bitte vulgäre Ausdrücke und persönliche Beleidigungen (auch wenns manchmal schwer fällt...).
  • Kennzeichne Zitate bitte als solche und gib die Quelle/n an.
  • Wir behalten uns vor, rechtlich bedenkliche oder anstößige Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Schreibe einen Kommentar

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar