
wählerisch-sein: Art. 38 (1)
Art. 38 (1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 33 (2) (3)
Art. 33 (2) Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 28 (1)
Art. 28 (1) Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muß den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen. [...] Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 25
Art. 25: Die allgemeinen Regeln des Völkerrechtes sind Bestandteil des Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebietes. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 24 (2)
Art. 24 (2) Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 23 (1)
Art. 23 (1) Zur Verwirklichung eines vereinten Europas wirkt die Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union mit, die demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen und dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist und einen diesem Grundgesetz im wesentlichen vergleichbaren Grundrechtsschutz gewährleistet. Der Bund kann hierzu durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 21 (1)
Art. 21 (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 20 (2) (4)
Art. 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Art. 20 (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 18
Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 16 (1)
Art. 16 (1) Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden. Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines Gesetzes und gegen den Willen des Betroffenen nur dann eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 14 (2)
Art. 14 (2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 12 (2)
Auf der Webseite wählerisch-sein.de betreibt das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens laut eigener Darstellung eine “Guerilla-Kampagne für mehr Wahlbeteiligung & Demokratie.” Der Versuch, einigen Artikeln aus dem Grundgesetz irgendwie passend erscheinende Bibelzitate zuzuordnen legt allerdings eher die Vermutung nahe, dass es sich dabei um einen Versuch handelt, die Wahl dazu zu nutzen, die “Heilige Schrift” noch als […] Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 6 (5)
Art. 6 (5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 6 (4)
Art. 6 (4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 6 (1)
Art. 6 (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 5 (3)
Art. 5 (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 5 (1)
Art. 5 (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 4 (1)
Art. 4 (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 3 (3)
Art. 3 (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 3 (2)
Art. 3 (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 1 (2)
Art. 1 (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Beitrag lesen...
wählerisch-sein: Art. 1 (1)
Art. 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Beitrag lesen...
Platin-Rosine 2017 geht an wählerisch-sein.de
Die Platin-Rosine am Band 2017 geht an die Rosinenpicker von wählerisch-sein.de für ihre Auswahl an Bibelversen zu einigen Grundgesetz-Artikeln. Beitrag lesen...
Die zehn schönsten Sprüche zur Taufe: Die Goldene Rosine für katholisch.de
Die Goldene Rosine am Band geht im Juni 2017 an die Profi-Rosinenpicker von katholisch.de für den Beitrag: Die zehn schönsten Sprüche zur Taufe Beitrag lesen...
Woran glaubst du? – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Woran glaubst du? - fragt die ARD-Themenwoche. Alfred Buß pickt sich das heraus, was er gerne glauben möchte, den Rest dürfe man nicht wörtlich nehmen. Beitrag lesen...
Suchet der EU Bestes! – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Wenn man einen biblischen Text mit der Situation der EU und dem Brexit in Verbindung bringen möchte, muss man wie gewohnt den restlichen Text ignorieren. Beitrag lesen...
Konfispruch.de: Die zehn beliebtesten Bibelverse, genauer betrachtet
In der evangelischen Kirche wählen Jugendliche einen Bibelvers als "Konfispruch". Doch was taugen Bibelsprüche für Menschen im 21. Jahrhundert? Beitrag lesen...
Gedanken zu: Rebecca Schneebeli: Gebet versetzt Berge – Wie viel trauen wir dem Gebet zu?
Obwohl Rebecca Schneebeli großen Bammel hatte, wurde ihr Gebet erhört. Wenn das mal kein Beweis für die Wirksamkeit von Gebeten ist! Beitrag lesen...
Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Fremdenliebe: Der Engel im Anderen
Das "Wort zum Sonntag" ist fast immer nach dem gleichen Schema aufgebaut: Irgendein aktuelles Thema dient als Aufhänger. Ob Olympia, Fußballweltmeisterschaft, Politik oder, wie diesemal, Fremdenliebe, spielt kaum eine Rolle. Dann erfolgt eine Bewertung. Und meist noch eine Handlungsaufforderung oder eine Anweisung, wie man sich aufgrund dieser Bewertung zu verhalten habe. Praktisch immer wird dann noch ein biblisches Textfragment aus dem Kontext herausgepickt, das die Richtigkeit der vorher postulierten Sichtweise bestätigen soll. "Schon in der Bibel steht: ..." - "Die Fremdenliebe vergesst nicht." Beitrag lesen...
Wort zum Wort zum Sonntag: Gesicht zeigen
Wort zum Wort zum Sonntag: Gesicht zeigen, verkündigt von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 26.08.2016 von ARD/daserste.de (öffentlich-rechtlicher Rundfunk) Es ist unser aller gutes Recht, den Mitmenschen zu erkennen, auch wiederzuerkennen.* Auf welches Recht berufen Sie sich bei dieser Aussage? […] Und Gott – Gott bleibt unsichtbar. Das ist ein Problem. Für viele ein Distanzproblem. […] Beitrag lesen...
Freisprecher: Muss die Frau schweigen und sich unterordnen?
Das biblische Frauebild ist und bleibt nach heuten Maßstäben katastrophal. Die Bewältigungsversuche einer Theologiestudentin in einer Verkündigungssendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens halten einer näheren Betrachtung nicht Stand. Beitrag lesen...
Kommentar zu Bischof Algermissen – Eine Sanduhr klärt auf – Thema Zeit
Kommentar zu Bischof Algermissens Verkündigung zum Thema Zeit: Warum durch Gott für Christen nicht 'alles, alles gut', sondern 'alles, alles egal' wird. Beitrag lesen...
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Urlaubsexperiment – Urlaub in der Bibel
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Urlaubsexperiment, gesprochen von Christian Rommert (ev.), veröffentlicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ARD/daserste.de zum Thema Urlaub […] Und mein Motto lautet: “Iss mit Freude dein Brot, und trink mit glücklichem Herzen deinen Wein. Gott hat Gefallen an diesem deinem Tun! Genieße das Leben mit dem Menschen, den du liebst.” So schreibt […] Beitrag lesen...
…cause you know, sometimes words have two meanings…
"Wenn Christus, euer Leben, erscheinen wird, dann werdet auch ihr erscheinen mit ihm in Herrlichkeit." - Abgesehen davon, dass Christus ja angeblich schon erschienen ist und aber trotzdem, soweit bekannt, bisher noch niemand "mit ihm in Herrlichkeit" erschienen ist und der Satz somit genaugenommen bestenfalls ein leeres Versprechen ist, lohnt sich wie immer auch hier ein Blick auf den Text, aus dem der Satz herausgepickt wurde. Beitrag lesen...
Kommentar zu: Pastoral vor Ort lebendig gestalten – Bistumsleitung im Gespräch mit Katholikenrat, Priesterrat und Dechantenvertretern
Kommentar zu: Pastoral vor Ort lebendig gestalten - Bistumsleitung im Gespräch mit Katholikenrat, Priesterrat und Dechantenvertretern Beitrag lesen...
Bibelanleitung
Wer sich mal selbst objektiv und ohne religiöse Immunisierung mit der Bibel befasst, wird früher oder später ehrlicherweise herausfinden, dass der größte Teil der Bibel aus heutiger Sicht schlicht völlig unbrauchbar und bedeutungslos ist. Nur einige der Geschichten lassen sich mit viel Phantasie und mit noch mehr Weglassen so uminterpretieren, dass sie sich irgendwie mit modernen ethischen Standards (die sie selbst verständlicherweise natürlich nicht liefern kann) in Einklang bringen lassen. Beitrag lesen...
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Reinheitsgebote
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Reinheitsgebote, gesprochen von Alfred Buß (ev.), veröffentlicht am 23.4.2016 von ARD/daserste.de ACHTUNG: Dieser Kommentar enthält brutale Original-Bibelzitate, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend wirken könnten. Dieser Beitrag ist nicht für Leser unter 18 Jahren geeignet und würde außerhalb des religiösen Kontextes wahrscheinlich indiziert werden. Sie [die angebliche AfD] […] Beitrag lesen...
Das Wort zum Wort zum Sonntag – “sympathische Naivität”
Das Wort zum Wort zum Sonntag, verfasst von Dr. Wolfgang Beck (kath.), veröffentlicht am 9.4.2016 von ARD / daserste.de […] Da begegnet uns diese überzogene Cleverness. Mit der hat es eben auch der Apostel Paulus zu tun und er fragt ein bisschen ironisch “Soll ich euch dafür loben? Nein, dafür kann ich euch nicht loben”, […] Beitrag lesen...
Kommentar zu Karfreitag heute, anno domini 2016
Kommentar zu Karfreitag heute, anno domini 2016, Originalartikel verfasst von Peter Johanning, veröffentlicht am 25.3.2016 auf nac.today Jesus wurde gegeißelt, heißt es. Das bedeutet, dass ihm Schmerzen zugefügt wurden – man schlug ihn, peitschte ihn aus, schubste ihn, schrie ihn an, bedrohte ihn. Schließlich töteten sie ihn. Folterungen dieser Art sind heute verboten, sie verstoßen […] Beitrag lesen...
DAS steht nicht in meiner Bibel!
Achtung: Dieser Beitrag enthält Original-Bibelzitate, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend (oder gestört) wirken könnten. Noch heute kann man gläubige Menschen, die die Bibel als Grundlage ihres Glaubens ansehen, sehr einfach aus der Fassung bringen, wenn man sie mit Bibelsprüchen konfrontiert, die in Predigten und sonstigen christlichen Veröffentlichungen eher selten ausgewählt werden. “Wo soll […] Beitrag lesen...
Die Bibel: Das am meisten überschätzte Buch der Welt?
ACHTUNG: Dieser Artikel enthält brutale Originalzitate aus der Bibel, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend wirken dürften. Selbst im 21. Jahrhundert betrachten noch viele Menschen die Bibel als ein besonders bedeutsames Buch. Wie kann es sein, dass eine vormittelalterliche Geschichtensammlung, deren Grundlagen bis in die Bronzezeit zurückreichen, heute noch bedeutsamer als andere Erzählungen aus […] Beitrag lesen...