Bereit fürs Martyrium? – Ein Besuch auf gloria.tv
Martyrium auf gloria.tv: Hier scheint man es für ganz normal zu halten, wenn Kinder den Wunsch äußern, ihr Leben als Märtyrer für Jesus hingeben zu wollen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Martyrium auf gloria.tv: Hier scheint man es für ganz normal zu halten, wenn Kinder den Wunsch äußern, ihr Leben als Märtyrer für Jesus hingeben zu wollen.
Der Religionspädagoge Prof. Altmeyer verrät in einem Interview auf katholisch.de, wie er sich eine erfolgreiche frühkindliche Indoktrination vorstellt.
Statt Kindern Dummheit vorzuwerfen, sollten Erwachsene etwas für deren Zukunft tun. Pauschale Beschuldigungen und Problemorientierung helfen da wenig.
Kinder haben nicht nur von katholischen Priestern Missbrauch zu befürchten. Über den Umgang der Kirche mit dem Skandal geht Frau Behnken jedoch nicht ein.
Die Bibel schildert Beispiele von Gottes Methoden, Kinder zu töten. Auch diese Stellen gelten als Wort Gottes, dem wertvollen Leitfaden christlichen Lebens.
Frühkindliche Indoktrination: In “Kinderleicht erklärt” erfährt die 4jährige Clara, dass ein Geist sie dazu bringen würde, gut zu sein und Gutes zu tun.
Bei der “Heiligen Erstkommunion” nutzt die Kirche den Gruppendruck und kindliche Kritiklosigkeit aus, um absurde Glaubensinhalte an Kinder zu vermitteln.
Im Osterfamiliengottesdienst kommen Dornenkronen zum Einsatz. Wer nicht getauft ist, gehört zum Tod und nicht zum Leben. Indoktrination 2017
Pfarrer Krefft aus Bad Neustadt nutzt eine verlorene “Firmwette”, um Kinder und Jugendliche mit äußerst fragwürdigen religiösen Gedanken zu konfrontieren. Für die Kleinen gibts ein Mitmachlied zum Thema Schmerz und Leid bei religiösen Zeremonien.
Die wohl wirkungsvollste Methode, religiöse Wahngedanken an die jeweils nächste Generation zu übertragen, ist die frühkindliche Indoktrination. Das wissen auch die Vertreter der christlichen Kirchen. Über die Jahrhunderte haben sie es geschafft, vielfältige Techniken zu perfektionieren und fest zu etablieren. Religiös indoktrinierten und immunisierten Menschen fällt es meist überhaupt nicht auf, wie hinterhältig diese Methoden eigentlich sind.
Den Kindern bleibt zu wünschen, dass sie sich von dieser katholischen Kiliani-Kaffeefahrt und von der vermittelten Ideologie gut erholt haben. Und dass ihre Erziehungsberechtigten verantwortungsbewusst, vernünftig und anständig genug sind, ihre Kinder vor der systematischen Indoktrination mit religiösen Wahngedanken künftig besser zu bewahren.
Kommentar zu: Eine Woche nach Osterfest… “Weißer Sonntag” mit Erstkommunion, Originalartikel veröffentlicht am 03.04.16 von Osthessennew, Verfasser nicht genannt […] Dort empfingen sie [die Kinder] erstmals den “Leib Christi” in Gestalt einer Hostie.* Wie kann es sein, dass es selbst im 21. Jahrhundert in einer eigentlich aufgeklärten Gesellschaft immernoch Menschen gibt, die zeremoniell-kannibalistische Riten zur Erinnerung an ein erfundenes Menschenopfer …
Beitrag lesenKommentar zu: Eine Woche nach Osterfest… “Weißer Sonntag” mit Erstkommunion
Die evangelische Kirche bietet einen Online-Beantwortungsservice für religiöse Fragen. Dort finden sich allerlei Fragen, dazu Antworten aus evangelischer Sicht sowie ab und zu Kommentare von weiteren Lesern. In dieser Frage wollte der Fragesteller wissen, was die Taufe im Christentum bedeute. Die evangelische Pfarrerin Frau Löw antwortete zunächst, dass die Taufe von Jesus eingesetzt worden wäre. So sicher sind sich da …
Statt der Frage: “Welche Kirche braucht Familie?” fragen wir uns: “Welche Familie braucht Kirche?” Gedanken zu einem Beitrag auf kn-online.de
Kommentar zu Gottesdienst zum Weltgebetstag: “Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf”, veröffentlicht am 06.03.16 von Osthessennews, Verfasser nicht genannt „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ * Das Motto des “Weltgebetstages” bezieht sich auf diese Bibelstelle: Die Segnung der Kinder Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren sie an. Als …
Beitrag lesenKommentar zu Gottesdienst zum Weltgebetstag: “Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf”
Die evangelische Kirche bietet einen Online-Beantwortungsservice für religiöse Fragen. Dort finden sich allerlei Fragen, dazu Antworten aus evangelischer Sicht sowie ab und zu Kommentare von weiteren Lesern. In dieser Anfrage wollte eine Besucherin wissen, ab welchem Alter Kinder in bestimmten Kirchen am “Abendmahl” teilnehmen dürften. Eine Pfarrerin beantwortete diese Frage aus ihrer Sicht, was mich zu folgendem Kommentar bewegt hat: …
Kommentar zu Aschermittwoch-Brauch: 200 Winfriedschüler empfingen im Dom das traditionelle Aschenkreuz, Originalartikel verfasst von st/sr, veröffentlicht am 10.02.16 von Osthessennews […] Die Aschekreuze, so wünschte sich Pater Wolf, sollen die Mädchen und Jungen am heutigen Tag mit Stolz tragen.* Die Symbolik der “Asche auf das Haupt” als Schuldeingeständnis kommt bereits in der Bibel vor. Dort findet sich die Geschichte eines …
Prof. Dr. Stanke macht keinen Hehl daraus, dass die Kirche Kindertagesstätten dazu missbraucht, Kinder mit religiösen Wahngedanken indoktrinieren zu lassen.
Kommentar zu NACHGEDACHT (47) Haben Sie Vorurteile?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 01.12.13 von Osthessennews […] Aber es gibt genug Chancen, den vielleicht schlechten, ersten Eindruck zu revidieren.* Zumal ein erster, vielleicht schlechter Eindruck in Wirklichkeit ja möglicherweise objektiv auch gar nicht am Verhalten dessen, der den Eindruck hinterlassen hat, gelegen haben könnte, sondern vielmehr auch an der …
Beitrag lesenKommentar zu NACHGEDACHT (47) Haben Sie Vorurteile?