“Fratelli tutti”! – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Mit seiner Sozialenzyklika Fratelli tutti hat sich Papst Franziskus nicht nur bei konservativen Katholiken unbeliebt gemacht.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Mit seiner Sozialenzyklika Fratelli tutti hat sich Papst Franziskus nicht nur bei konservativen Katholiken unbeliebt gemacht.
Anti-Missbrauchsgipfel: Dr. Beck bittet seinen Gott, vor zu viel Geduld zu bewahren. Wie wir inzwischen wissen, war die Bitte offenbar nicht erhört worden.
Ob Frau Eichert vom Alptraum der katholischen Kirche oder vom Alptraum der Missbrauchsopfer spricht, bleibt unklar. Jetzt solls der Heilige Geist richten…
Mit der Missbrauchskandal-Studie in der katholischen Kirche liefert diese 3677 + x Gründe, sich von dieser Glaubensgemeinschaft sofort zu distanzieren.
Der Papst verteilt die Schuld am Leid der Missbrauchsopfer auf “alle Glieder des Volks Gottes.” Ohne deren moralische Unterstützung sei die Kirche unrettbar.
In der ZDF-Sendung “Maybrit Illner” vom 22.09.2011 erklärte Philosoph und Schriftsteller Richard David Precht, warum sich die katholische Kirche tiefgreifende Reformen keinesfalls leisten kann.
Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Frust: “Aufstand der Frustrierten”, gesprochen von Dr. Wolfgang Beck (kath.), veröffentlicht von ARD/daserste.de am 10.11.2016 Papst Franziskus hat das schon 2013 auf ganz andere Weise allen Menschen in Erinnerung gerufen, indem er von einer “Mentalität” spricht, die allen Menschen ein Teilnehmen am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Bei Papst Franziskus hat diese Mentalität, bei der …
Beitrag lesenWort zum Wort zum Sonntag zum Thema Frust: “Aufstand der Frustrierten”
Stellen wir uns für einen Moment vor, diese Geschichte hätte keinen religiösen Bezug: Wie würde man wohl den Geisteszustand einer Frau einschätzen, die ernsthaft angibt, aus Gebeten an einem menschlichen Blutstropfen Kraft für ihr Leben und ihren Glauben zu beziehen? Man würde wohl selbst als psychologischer Laie und schon durch Einsatz des gewöhnlichen, gesunden Menschenverstandes die Zurechnungsfähigkeit dieser Dame stark bezweifeln, eine nicht unerhebliche wahnhafte Störung vermuten und einen massiven Realitätsverlust unterstellen, um es höflich zu formulieren.
Woher kommt die unnatürlich massive, zwanghafte kirchliche Aufforderung zur Fortpflanzung um jeden Preis (einen Preis, den die Menschen zahlen und nicht die Kirche)? Cui bono?
In einer Predigt von 2014 geht es offenbar um die angebliche Gottesmutter Maria, wie sich aus dem Videokommentar und dem Videoclip rekonstruieren lässt: Papstpredigt auf Deutsch: Was Gott eigentlich meintDieses Video ansehen auf YouTube.Durch Abspielen des Videos werden Daten an Youtube übertragen. [Mehr dazu…] Zu diesem Video und dem Videokommentar* habe ich einige Fragen an den Papst: Was genau bedeutet …
Beitrag lesenFragen zu einer Papstpredigt: Was Gott eigentlich meint
Auch der Papst nutzt inzwischen das Internet, um seine Botschaften zu verbreiten. Seine Anhänger scheinen indes nicht besonders Internetaffin zu sein, sein neues Video* wurde in den ersten knapp 3 Tagen nur etwa 1600 Mal abgerufen und bis jetzt noch nicht kommentiert – nicht besonders viel Response für jemanden, der angeblich im Besitz unfehlbarer Wahrheit ist. Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters für …
Beitrag lesenKommentar zu: Februar 2016. Das Video vom Papst
Kommentar zu NACHGEDACHT (10): Spekulationen zum neuen Papst in Rom, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 10.03.13 von Osthessennews […] Einen wachen Blick soll er [der Papst] haben, einen scharfen Verstand und am besten starke Nerven, denn einfach wird es nicht, die Kirche in die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu überführen.* Leider verrät die Autorin nicht, was ihrer Meinung …
Beitrag lesenKommentar zu NACHGEDACHT (10): Spekulationen zum neuen Papst in Rom