Oh Gott, nein! – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Oh Gott, nein: Berufsbeter Krannich genügt die Einbildung, mit seinen Bittgebeten in einer göttlichen Dauerwarteschleife zu landen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Oh Gott, nein: Berufsbeter Krannich genügt die Einbildung, mit seinen Bittgebeten in einer göttlichen Dauerwarteschleife zu landen.
In ihrem WzS-Debut leistet die katholische Theologin Magdalena Kiess einen Offenbarungseid in Sachen Vernunft, Rationalität und intellektuelle Redlichkeit.
Tiere segnen: Frau Prumbaum vermischt Realität und die biblisch-christliche Mythologie, die sie sich nach ihren persönlichen Vorstellungen zweckdienlich zurechtgezimmert hat.
Nicht wegen seiner göttlichen, sondern nur wegen seiner rein menschlichen Eigenschaften hält Herr Höner seinen Gott für einen Tröster.
Pfarrer Buß kümmert sich um die von der Kirche vernachlässigten Engel, allerdings nur um die, die ihm in den Kram passen.
Frau Eichert belegt einmal mehr, wie entbehrlich und sogar kontraproduktiv eine Vermischung von tatsächlich relevanten Themen mit biblisch-christlichem Glaubensgedöns ist.
Herr Rommert legt in Sachen Mythenbildung zur Rolle des Glaubens für das Ende der DDR noch eine Schippe drauf: Der Mauerfall war ein Geschenk seines Gottes!
Sterbebegleitung mit Aussicht auf ein postmortales Hochzeitsmahl bei Gott: Was die erwartet, die nicht auf der Gästeliste stehen, verschweigt Frau Eichert.
Ob Frau Eichert vom Alptraum der katholischen Kirche oder vom Alptraum der Missbrauchsopfer spricht, bleibt unklar. Jetzt solls der Heilige Geist richten…
Während heute Algorithmen entscheiden, wer welche Meldungen sieht, bitten erwachsene Menschen einen göttlichen Videoassistent um einen klaren Blick.
Der Tod ist nicht endgültig: So führt Herr Algermissen Menschen in die Irre – und ist vermutlich fest überzeugt, ihnen damit einen großen Gefallen zu tun.
Die katholische Kirche in Polen hält es für offenbar sinnvoll, die Landesgrenze mit einem kollektiven Rosenkranzgebet gegen „das Böse“ zu sichern.
Göttliche Wahl: Gott habe die Menschen gewählt, Verantwortung für seine Welt zu tragen. Wenn christliche Mythologie auf natürliche Wirklichkeit trifft…
Realitätsverweigerung: Dass es widersinnig ist, ein allmächtiges, allgütiges Wesen zu bitten oder ihm zu danken, scheint Erzbischof Woelki nicht zu stören.
Weltpolitische Anliegen im Rucksack und eine Vision: Frau Eichert vertraut auf den heilenden Gott, der Ungläubige in den See von brennendem Schwefel wirft.
Esoterik 2017: Weil Sternschnuppen zur Wunscherfüllung nicht taugen, trägt das Himmelswesen Pastorin Rabe-Winnen sie sicherheitshalber zu ihrem Gott.
Die kreuzförmige Sonnenreflexion auf dem Berliner Fernsehturm: Göttliche Charmeoffensive oder optisches Phänomen? Katholische Realitätsflucht in der ARD.
Helfen Auferstehungslegenden dabei, den Tod geliebter Menschen besser zu verkraften? Oder bewirken sie nicht eher das genaue Gegenteil?
Lachen gegen das Böse, Jesus als Gottesnarr und der Erzbischof segnet den Karnevalszug: Fasching und katholische Kirche haben viele Schnittstellen.
Vater unser: Glaubensfrage an Weihbischof Schwaderlapp – Gebete für ein geistliches Leben, Originalbeitrag verfasst von Dominikus Schwaderlapp, veröffentlicht am 09.02.2017 von domradio.de Weihbischof Dr. Schwaderlapp beantwortet im Internet Glaubensfragen. Offenbar aber nicht alle. Sondern nur die, die ihm in den Kram passen. Wie zum Beispiel diese: Welche Gebetsbücher bzw. Gebete würden Sie einem jungen Menschen auf dem Weg geben, wenn …
RELIGION ist nicht der Glaube an einen Gott. RELIGION ist der Glaube, dass Gott dir sagt, was du tun sollst. – Christopher Hitchens
Eine Hostie ist viel mehr als nur eine Erinnerungsoblate – sie ist der Leib Christi. Eine Leserin bemängelte die ihrer Meinung nach unzureichende Erklärung.
Realitätsverweigerung anno 2016: Wieso sollen Engel in der Esoterik „skurrile Auswüchse“ sein, im christlich-religiösen Aberglauben aber nicht? Und warum ruft ein Bürgermeister zur Realitätsverweigerung auf?
In seiner aktuellen Verkündigung spricht Herr Kardinal Woelki an alle Beter seinen Dank aus. Ob er wohl selber glaubt, was er da behauptet?
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Lehrt die katholische Kirche nicht, dass das menschliche Leben mit der Zeugung beginnt ?" Nach den "Sagen und Mythen aus…