„Sorry“ sagen als moralische Pflicht? – Wort zum Wort zum Sonntag
2 Kommentare
Das aktuelle „Wort zum Sonntag“ von Pfarrer Alexander Höner zum Thema Entschuldigung offenbart unfreiwillig ein fundamentales Problem religiöser Ethik: die Bevorzugung ritualisierter Gesten gegenüber authentischer moralischer Reflexion.
Der Evangelist Lukas: Zwischen frommer Legende und historischer Realität
Ein Kommentar
In seinem Impuls über den Evangelisten Lukas vermischt Stefan Buß Geschichte, Legende und fromme Wunschvorstellungen zu einem unkritischen Narrativ.
Still sein vor Gott? Oder: Die Kunst, imaginäre Freunde zu kultivieren
Ein Kommentar
In seinem neuen „Impuls“ „Still sein vor Gott“ präsentiert Stadtpfarrer Stefan Buß aus Fulda die psychologischen Mechanismen religiöser Selbsttäuschung.
Monolog mit dem Schweigen: Stadtpfarrer Buß und die Kunst des Selbstgesprächs
4 Kommentare
Stadtpfarrer Stefan Buß aus Fulda lädt in seinem heutigen „Impuls“ auf osthessen-news.de ein, täglich mit Gott zu sprechen. Ein für Christen vermutlich sympathischer Gedanke – wäre da nicht die Kleinigkeit, dass in diesem angeblichen „Dialog“ seit Jahrtausenden dokumentiert…
Zusammen einsam – oder wie das „Wort zum Sonntag“ soziale Probleme religiös verklärt
2 Kommentare
Frau Kiess macht aus Einsamkeit ein Gottesproblem. Aber: Soziale Themen brauchen menschliche Lösungen, keine Theologie.
Wenn Mythen Moral ersetzen: Eine Kritik am Franziskus-Impuls
Ein Kommentar
Kritische Analyse des Franziskus-Impulses von Stadtpfarrer Buß: Warum mittelalterliche Heiligenlegenden und biblische Tierfrieden-Visionen keine Grundlage für moderne, evidenzbasierte Tierethik bieten können.
Die Asche der Toten: Wort zum Wort zum Sonntag
7 Kommentare
Frau Prumbaum präsentiert diesmal einen als einfühlsame Seelsorge getarnten Versuch, religiöse Deutungshoheit über zutiefst persönliche Entscheidungen zu behaupten.
Theodizee-Quiz
4 Kommentare
Was meinst du: Warum verhindert Gott Leid und Elend nicht? Mehrfachauswahl möglich!
Wovon lebt der Mensch? – Menschlichkeit – Wort zum Wort zum Sonntag
Ein Kommentar
Wenn Menschlichkeit zur göttlichen Markenware wird: Pfarrer Welter nutzt gesellschaftliche Probleme, um religiöse Lösungsansätze zu bewerben.
Die Verklärung des Leidens: Warum die „Kreuzerhöhung“ eine gefährliche Botschaft ist
Ein Kommentar
Was als spirituelle Reflexion daherkommt, offenbart bei näherer Betrachtung eine zutiefst problematische Ideologie: die systematische Verklärung von Gewalt, Leid und Tod als göttlichen Heilsplan.
Die Romantisierung der Weltflucht: Eine säkulare Betrachtung des „Heiligen“ Nikolaus von Flüeli
Keine Kommentare
Was als religiöse Inspiration gedacht ist, offenbart bei genauerer Betrachtung die problematischen Aspekte einer Weltanschauung, die Realitätsflucht als höchste Tugend verklärt.
Vergiftung der Seelen – Das Wort zum Wort zum Sonntag
4 Kommentare
„Vergiftung der Seelen“: Religiöse Dramatisierung als politisches Instrument – wenn das „Wort zum Sonntag“ zur politischen Kampfschrift wird
Pilgerferien – Das Wort zum Wort zum Sonntag
4 Kommentare
Wenn Familienurlaub zur religiösen Offenbarung umgedeutet wird – Religiöse Selbstbeweihräucherung als spirituelles Marketing
Errungenschaft Sozialstaat – Das Wort zum Wort zum Sonntag
4 Kommentare
Wenn Pfarrer den Sozialstaat für Kirchenreklame vereinnahmen: Eine Kritik zu Wolfgang Becks „Wort zum Sonntag“
Revolution im Schlafzimmer – Das Wort zum Wort zum Sonntag
2 Kommentare
Wenn einem alles egal ist, kann man sogar das Christentum zur Quelle von „Gleichwertigkeit aller Menschen“ erklären.
Wer spricht mit wem? – Das Wort zum Wort zum Sonntag
3 Kommentare
Diesmal scheitert Frau Vering am Versuch, ihre Kritik am Gespräch zwischen Trump und Putin religiös zu untermauern.
Bereit zur Freiheit – Das Wort zum Wort zum Sonntag
3 Kommentare
Stockholm-Syndrom im „Wort zum Sonntag“? Frau Vering sieht ihre persönliche Freiheit durch Warnschilder gefährdet – und durch ihren christlichen Götterglauben gestärkt.
Warum der Meerblick nicht reicht – Das Wort zum Wort zum Sonntag
3 Kommentare
Das Sommerloch beim „Wort zum Sonntag“ versucht Frau Kiess mit etwas religiöser Mystik und einem Bibelrosinchen zu kitten.














Wie wär es mit einem Shirt mit dem Quiz als Aufdruck?