Wie die Kirchen die Öffentlichkeit täuschen: Verwendung der Kirchensteuer
Wenn Kirchen die Verwendung der Kirchensteuer aufschlüsseln, täuschen sie üblicherweise die Öffentlichkeit. Repost eines Beitrages aus dem Ketzerpodcast
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Wenn Kirchen die Verwendung der Kirchensteuer aufschlüsseln, täuschen sie üblicherweise die Öffentlichkeit. Repost eines Beitrages aus dem Ketzerpodcast
Der für aufklärerische Zwecke kostenlose Bibelblind-Zitator erleichtert das Finden und Zitieren von Bibelstellen.
Drei katholische Bischöfe behaupten, der christliche Glaube sei nicht mit völkisch-nationalistischer Programmatik vereinbar. Aber stimmt das?
Ausgerechnet die Schönstatt-Bewegung, deren Gründer geistlicher, emotionaler und körperlich-sexueller Missbrauch vorgeworfen wird, hält es für ihre Aufgabe, Mädchen über intime Themen aufklären zu lassen.
Ausgerechnet die originalgetreue Darstellung einer Todesfolterung hält eine Tourismusagentur für das beste Motiv, um eine Region zu bewerben.
Das Woke-Phänomen: Frontalangriff auf die Werte von Wissenschaft und Aufklärung?: Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Andreas Edmüller
Presseberichte zur Anklage des katholischen Pfarrers André V. aus Kalbach (Bistum Fulda), wegen des Verdachts auf – na, was wohl….
Eine Frage der Moral: An welchen bzw. wessen moralischen Maßstäben orientieren sich eigentlich Götter bei ihren Befehlen an Menschen?
Weil das Wort Gott so relevant wie Yeti oder Weihnachtsmann ist, droht die Kirche mit Mission – diesmal „hoffentlich ohne Feuer und Schwert.“
Spätestens im Dezember: Wer nächstes Jahr keine Kirchensteuer zahlen will, muss dieses Jahr noch seinen Kirchenaustritt erklären.
Im Vortrag beim Ketzerpodcast fasst Autor Dr. Andreas Edmüller die Inhalte seines Buches „Die Legende von der christlichen Moral“ zusammen.
Vor einiger Zeit war ich wiedermal zu Gast im Ketzerpodcast und stellte den Ketzern die neue Webseite feiern-ohne-gott.de vor.
Statt die Gläubigen passend zu Fatima Jesus bitten zu lassen, sie vor der Hölle verschonen, betrügt der Papst sie mit einem „lieben Gott.“
Am Gipfel eines Berges in der Rhön erinnern ein Kreuz und ein Gedenkstein an die Verbrechen der katholischen Kirche während der Nazizeit.
Unter dem Titel „Wir bleiben!“ hatte das Fuldaer Anzeigenblatt „Marktkorb“ in der Ausgabe vom 15. Juli 2023 eine ganze Seite den Statements von fünf Katholiken gewidmet, mit denen diese ihren Verbleib in der katholischen Kirche rechtfertigen.
Kirchenaustritt.de: Im Jahr 2022 haben über eine halbe Million Menschen ihre Mitgliedschaft in der katholischen Kirche beendet.
Unser Fundstück und TV-Tipp der Woche ist der Film „Gelobt sei Gott“, der gestern auf arte zu sehen war.
Was genau der Fuldaer Bischof Dr. Gerber mit seiner diesjährigen Osterpredigt eigentlich sagen möchte, lässt sich bestenfalls erahnen.
Einen schönen Karfreitag: In einem Artikel echauffiert sich ein Christ inbrünstig über den Bedeutungsverlust seiner Religion (auch wenn er es anders ausdrückt).
Wer am Karfreitag lieber feiert als trauert, darf sich auf „Das Leben des Brian“ und Party der gbs Unterfranken in Würzburg freuen.
Auf feiern-ohne-gott.de finden Interessenten Entscheidungshilfen, Anregungen und Infos für nicht-religiöse Feiern zu allen Anlässen.
Endlich gefunden: Die Unter-Dingsda-Bumsda-Bar, wo die KollegInnen vom MGEN-Podcast gerne Kommentare entgegennehmen!
Mit seinem Song „Jesus führt“ fasste der Liedermacher Robert Long seine Abrechnung mit der katholischen Kirche punktgenau zusammen.
Christen bestürzt: Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Sternsinger-Präsidenten und Verfasser des Liedtextes von „Laudato si“ Winfried Pilz
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Der erste Satz ist eine glattzüngige Lüge. Das uneigennützige Gemeinwohl, wie es hier genannt wird, ist eine essentielle Grundlage menschlicher…