Der Segen der Tiere – Wort zum Wort zum Sonntag (Wiederholung)

Lesezeit: ~ < 1

Der Segen der Tiere – Wort zum Wort zum Sonntag, verkündigt von Anke Prumbaum, veröffentlicht am 26.07.25 von ARD/daserste.de

Die heutige Sendung hatte die ARD schon mal vor etwa einem Jahr kurzzeitig veröffentlicht und dann aber aus aktuellem Anlass (ein religiös motivierter Dreifachmord in Solingen) wieder aus dem Programm genommen.

Da ich den Beitrag samt der gewohnt bizarren religiösen Vereinnahmung damals schon kommentiert hatte, belasse ich es heute bei einem Verweis auf den Beitrag von letztem Jahr.

Anzeige

AWQ - Answers without questions - Relaxed Fit Frauen T-Shirt Denim meliert

Zum Produkt

#wenigerglauben - Männer Slim Fit T-Shirt Schwarz

Zum Produkt

Fliegendes Spaghettimonster - Stoffbeutel Royalblau

Zum Produkt

…und bin ein bisschen erleichtert, dass ich mich heute nicht nochmal mit in jeglicher Hinsicht unsinnigem Bullshit wie etwa diesem auseinandersetzen muss:

„Wenn wir Christinnen und Christen auf die Erlösung unserer Schöpfung hoffen, ist doch die Tierwelt mitgemeint! Dann gilt eine christliche Hoffnung auch den Hunden und Katzen, und allem Getier, das in Noahs Arche gerettet wurde. “

(Zitat Anke Prumbaum, Quelle)

Deine Gedanken dazu?

Fragen, Lob, Kritik, Ergänzungen, Korrekturen: Trage mit deinen Gedanken zu diesem Artikel mit einem Kommentar bei!

Wenn dir der Artikel gefallen hat, freuen wir uns über eine kleine Spende in die Kaffeekasse.

Bitte beachte beim Kommentieren:

  • Vermeide bitte vulgäre Ausdrücke und persönliche Beleidigungen (auch wenns manchmal schwer fällt...).
  • Kennzeichne Zitate bitte als solche und gib die Quelle/n an.
  • Wir behalten uns vor, rechtlich bedenkliche oder anstößige Kommentare nicht zu veröffentlichen.

3 Gedanken zu „Der Segen der Tiere – Wort zum Wort zum Sonntag (Wiederholung)“

  1. „Dann gilt eine christliche Hoffnung auch den Hunden und Katzen, und allem Getier, das in Noahs Arche gerettet wurde.“
    Noahs Arche ! Ausgerechnet ! Christliche Hoffnung baut auf dem Ersäufen von fast allen Lebewesen auf !
    Übrigens, was für ein Hohn, dass so viele christliche Kindergärten und KITAs „Arche Noah“ heißen. Dabei waren laut der biblischen Geschichte gar keine Kinder in besagter Arche, weder Menschenkinder noch Tierkinder.

    Antworten
  2. Wenn Tiere schon zur Schöpfung gehören wie der Mensch, und Frau Prumbaum sogar einen Tiersegnungsgottesdienst veranstaltet, dann kann man die doch gleich auch taufen, denn dann gehören die doch erst so richtig zur grossen Glaubensfamilie. Mit den Hunden könnte man da ja schon mal anfangen.
    Dann steigen auch wieder die Mitgliedszahlen. Und es gibt dann auch eine Hundekirchensteuer.

    Ironie aus

    Antworten
  3. Ich habs kaum glauben können aber auf
    https://www.katholisch.de/artikel/63501-wie-papst-leo-xiv-dem-vatikan-einen-spendenrekord-beschert
    wird berichtet:
    »
    Der Amtsantritt von Papst Leo XIV. hat einen wahren Run auf päpstliche Segensurkunden ausgelöst. Der Päpstliche Almosenmeister, Kardinal Konrad Krajewski, sagte dem privaten katholischen Mediennetzwerk „CNA“, dass allein im Juni rund 20.000 Anträge eingingen – so viele wie nie zuvor. Normalerweise stellt der Vatikan monatlich 12.000 bis 15.000 dieser besonderen Dokumente aus.
    Die Urkunden, die traditionell zu Taufen, Hochzeiten oder Jubiläen bestellt werden, sind mit einer Spende von 20 bis 35 Euro verbunden. Das Geld fließt vollständig in karitative Projekte, wie Nothilfe nach Naturkatastrophen und Unterstützung von Kriegsopfern. Zuletzt finanzierte der Vatikan damit unter anderem Hilfen für Taifun-Betroffene in Taiwan und einen mobilen Backofen für die ukrainische Stadt Charkiw.
    «

    Es wird auch die durchaus berechtigte Frage gestellt »Wie kommt der Segen in die Urkunde?«
    Wenig zufriedenstellend ist die Antwort von Schwester Margret:
    »
    „Wir glauben“, sagt Schwester Margret. „Der Segen kommt doch sowieso – weil wir ihn in unseren Herzen wünschen.“
    «
    Hmmm, dann könnte man sich den Ablass- Entschuldigung – Segens-Brief doch sparen. Die offizielle Begründung klingt ein wenig anders:
    »
    Ein Blick in das Kleingedruckte des Antragsformulars fördert eine andere Herleitung zutage:
    „Der Päpstliche Wohltätigkeitsdienst ist ein Amt des Heiligen Stuhls, dessen Aufgabe darin besteht, im Namen des Papstes Werke der Nächstenliebe zugunsten der Armen zu leisten. Um Fonds für diese karitativen Werke zu sammeln, hat Papst Leo XIII. dem Almosenpfleger die Befugnis erteilt, mit seiner Unterschrift und seinem Stempel versehene Apostolische Segensdokumente auszustellen. Diesbezüglich ist anzumerken, dass der Päpstliche Segen gänzlich unentgeltlich gewährt wird und sich die Kosten allein auf das Dokument, auf seine Erstellung und den Versand beziehen, sowie einen Beitrag für caritative Zwecke des Heiligen Vaters beinhalten. Der Erlös wird ausschließlich für die wohltätigen Zwecke des Papstes verwendet.“
    «
    Nur erkenne ich da jetzt keinerlei Hinweis darauf, mit welchem theologisch-spirituellen Verfahren der Segen jetzt in das papierene Dokument hineinfährt.
    Man kann den Segensbrief selbstverständlich – der Heilige Carlo Acutis lässt grüßen – auch online bestellen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar