Ausgeglaubt! Im Bereich der säkularen, Glaubens- und religionskritischen Literatur hat mir kaum eine Neuerscheinung in letzter Zeit so viel neue Erkenntnisse und Denkanstöße gliefert wie das Buch Ausgeglaubt! von Burger Voss.
Den einzigen, allerdings marginalen Kritikpunkt nehme ich vorweg: Anders, als der Untertitel „Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind“ vermuten lässt, geht es in dem Buch nur bedingt, bzw. indirekt um die Begründung dieser These.
Indirekt deshalb, weil sich das Buch vorrangig nicht etwa um die Auswirkungen des Nichtglaubens auf die Gesellschaft geht. Sondern vielmehr um die negativen Auswirkungen vom Verhalten von Menschen, die religiös motiviert handeln.
Und so findet der Leser auf über 350 Seiten ausführlich und anschaulich beschriebenen Beispiele, mit denen der Autor in Ausgeglaubt! vorrangig die Schattenseiten von Glauben und Religion beleuchtet.
Seinem Werk hat Burger Voss einen bezeichnenden Satz von Karl Popper vorangestellt:
„Atheismus ist ein Zeichen, dass man die Religion ernst nimmt.“ (Karl Popper, Zit. n. Ausgeglaubt!)
Und das tut der Burger Voss. In einer Sprache, die das Buch zu einem wahren Lesevergnügen macht. Mir ist kaum ein anderer Autor im Bereich der Säkular-Literatur bekannt, dessen Stil mich so begeistert hätte, dass ich das Buch am liebsten gleich am Stück durchgelesen hätte.
Ausgeglaubt! zeugt von umfangreichem Wissen
Die gewählten Beispiele, sowohl aus den abrahamitischen Religionen als auch zum aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zeugen vom umfangreichen Fachwissen des Verfassers. Auf welchen Annahmen basieren die Religionen? Welche Eigenschaften und Absichten haben ihre Götter? Und inwieweit lassen sich diese Behauptungen mit unserem heutigen Wissens- und Erkenntnisstand in Einklang bringen?
Der Hauptteil des Buches ist dann jedoch der Frage gewidmet, wie sich Religionen auf Gesellschaften auswirken. Und damit auf Gläubige und Glaubensfreie gleichermaßen. Sein Anliegen beschreibt Burger Voss in der Einleitung wie folgt:
Und das alles wird in der Frage gipfeln, ob es, wie der Großteil der rund 36% Konfessionsfreien in Deutschland es praktiziert, wirklich genügt, der Religion gegenüber nur achselzuckend distanziert zu sein. Oder ob es nicht doch wichtig ist, sich und seinen Interessen Gehör zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass die Kirche zwar im Dorf, aber nicht im Staat bleibt. (Quelle der so als Zitat gekennzeichneten Abschnitte: Ausgeglaubt! von Burger Voss)
Warum dies wichtig ist und wie es erfolgen kann, erklärt der Autor im 6. Kapitel: Der säkulare Staat und warum es wichtig ist, seine Meinung zu sagen.
Doch der Reihe nach:
Glauben heißt leugnen
Das erste Kapitel „Glauben heißt leugnen“ ist den Unzulänglichkeiten gewidmet, die die Methode des Glaubens im religiösen Sinn mit sich bringt. Diese Überlegungen dürften besonders für diejenigen interessant sein, die sich damit bisher noch nicht näher auseinandergesetzt hatten.
Wobei sicher auch Menschen, denen die zum religiösen Glauben erforderlichen Denkfehler und Denkverzichte grundsätzlich schon bekannt sind, hier nochmal neue Zusammenhänge und Hintergründe werden entdecken können.
In einem kurzen Abriss erfährt der Leser zunächst, wie die wissenschaftliche Methode des Erkenntnissgewinnes funktioniert und warum sie so viel besser funktioniert als die Methode des dogmatischen „Für-wahr-Haltens“, was religiöser Glaube voraussetzt. Welche Stellung der Mensch im Universum tatsächlich einnimmt, und was es mit Seele vs. Psyche auf sich hat, wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
Atheismus ist „auch nur eine Religion“?
Atheismus sei „auch nur eine Religion“, ist von Gläubigen oft zu hören. Auf diesen Punkt geht der Autor ausführlich ein und beschreibt im 2. Kapitel die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, dass Religionen menschengemacht sind. Dazu bringt er viele Beispiele von Un- und herbeigereimtem, was sich in Glaubenslehren finden lässt.
Das 3. Kapitel ist den Themen Schuld und Bedürfnissen der menschlichen Psyche gewidmet: Welche Eigenschaften der menschlichen Psyche machen sich Religionen zunutze? Welche Denkfehler und -schwächen nutzen sie wie zu ihrem Vorteil? Auch hier findet Burger Voss wieder zahlreiche Beispiele die verdeutlichen, warum Religion durchaus auch als Krankheit beschrieben werden kann.
Inwieweit Religionen als Moralquelle taugen, beleuchtet der Verfasser im 4. Kapitel. Und kommt, wenig erstaunlich, zu dem Schluss, dass dieses „Fachgebiet alles andere als ihr Fachgebiet ist.“ Religiöse Moral sei nicht nur untauglich, sondern „der Erzfeind wahrer Ethik“, so die These, die er mit vielen Beispielen wie Rassissmus und Terrorismus im religiösen Kontext belegt.
Wie sich Religion auf Menschen auswirkt
Das 5. Kapitel ist der Frage gewidmet, wie sich Religionen konkret auf Menschen auswirken.
Auch hier hat der Autor wieder ein treffendes Zitat zur Einleitung gefunden:
„Mit oder ohne Religion würden gute Menschen Gutes tun, und schlechte Menschen würden Schlechtes tun. Doch damit gute Menschen Schlechtes tun, bedarf es der Religion.“ – Steven Weinberg
Hier geht es zunächst um den Widerspruch zwischen dem religiösem Interesse an ungeborenem und dem Desinteresse an geborenem Leben. Anschließend erfährt der Leser, warum Bildung nicht vor Fanatismus schützt.
Ein kurzer Ausblick mit dem Titel „Wie es sein könnte“ leitet über zum 6. Kapitel: „Der säkulare Staat und warum es wichtig ist, seine Meinung zu sagen.“ Hier nähert sich der Autor schließlich doch der eigentlichen Fragestellung seines Buches, warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind:
„Das Ziel des säkularen Aktivismus soll es sein, den unverdienten Schutzpanzer abzubauen, der aus einer Angst zu missfallen oder zu beleidigen besteht und der die Religion als Idee umgibt.“
Was ist zu tun? Wie und warum?
Burger Voss sieht einen Bedarf an Gegenwehr, den er gewohnt schlüssig, sachlich und gut nachvollziehbar begründet. Besonderes Augenmerk richtet er hier auf die Gefahr der Radikalisierung, die eine Bedrohung für die gesamte Menschheit darstellen kann.
Aber auch Religionen mit überwiegend nicht radikalisierten Anhängern geht es in erster Linie nicht um das Wohl der Weltbevölkerung. Sondern um das der Zugehörigen ihrer eigenen Glaubensgemeinschaft.
Im nur fünf Seiten umfassenden 7. Kapitel beantwortet der Autor die Frage: Darf man noch religiös sein? Seine klare Antwort, trotz der bis hierher schon ausführlichen beschriebenen Mängel, Gefahren und Risiken des religiösen Glaubens:
Natürlich! Jeder hat ein Recht auf Bullshit in seinem Leben, aber niemand hat das Recht zu vergessen, dass es Bullshit ist.
Und weiter:
Wenn Sie von Kindheit an gelernt haben, an Gott zu glauben und zu beten, dann brauchen Sie diese Dinge auch. Wenn Sie es nie beigebracht bekommen haben, werden Sie auch nichts vermissen.
Politik und Religion
Im 8. und letzten Kapitel mit der Überschrift: „Bismillah, Genossen“ wird es, wie der Titel schon vermuten lässt, politisch. Hier beschreibt Burger Voss, was er unter dem Begriff „Hygienebedürfnis“ versteht, das Ideologien – religiöse wie politische – haben und verfolgen. Gerade unter dem Eindruck des vorgehenden Buchinhaltes werden die Parallelen zwischen religiöser und politischer Ideologie hier sehr deutlich sichtbar.
Das Buch schließt mit dieser Feststellung:
Wann in der Geschichte der Menschheit hat eine Rückbesinnung auf die Religion jemals eine Krise deeskalieren lassen? Mir sind nur Beispiel für das Gegenteil bekannt.
Darauf aufmerksam zu machen, ist in diesem Buch mein ganzes Anliegen.
Mein Fazit
Ausgeglaubt! von Burger Voss bekommt meine ganz klare Leseempfehlung, 5 Sterne, volle Punktzahl! Das umfassende Fachwissen, die zahlreichen Beispiele nicht nur aus dem christlichen Bereich und der überaus angenehme Schreibstil des Autors lassen hoffen, dass Ausgeglaubt! nicht die letzte Veröffentlichung des Verfassers gewesen sein möge.
Fun Fact am Rande: Der ehemals katholische und jetzt immernoch mit der katholischen Kirche wirtschaftlich verbandelte WELTBILD-Verlag präsentiert Ausgeglaubt! unter der Rubrik:
Home > Bücher > Fachbücher > Theologie > Satanismus, Mythologie, Okkultismus & Sekten > Ausgeglaubt!
Burger Voss
Ausgeglaubt!
Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind
Taschenbuch: 374 Seiten
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag; Auflage: 1 (29. Oktober 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3828842186
ISBN-13: 978-3828842182
Größe und/oder Gewicht: 14,9 x 3,2 x 21,1 cm
Wir haben keinen materiellen Nutzen von Rezensionen oder Buchtipps.
Tippfehler im oberen Bereich:
….Kirche zwar im Dort, aber nicht im Staat bleibt.
gemeint ist sicher das Dorf als Gegensatz zum Staat und nicht das „Dort“ im Gegensatz zum „Hier“ oder?
Sehr aufmerksam, vielen Dank für den Hinweis! …ist korrigiert, es muss natürlich „Dorf“ heißen.
Hallo ! Habe in einer Nacht mit wachsender Begeisterung “ Ausgeglaubt“ ausgelesen-. Etwas fiel mir auf: Herr Voss schreibt, die Ahmadiiya wäre relativ säkular oder so ähnlich. Sabatina James schrieb in einem ihrer Bücher das Gegenteil, diese Sekte wäre ganz besonders schlimm. Meint er vielleicht doch die Aleviten? ich war immer der Meinung, dass sie die fortschrittlichsten sind. Bitte recherchieren! Gottlosen Gruß! Angelika Wedekind.