Der Stammbaum der Religionen
Der Stammbaum der Religionen zeigt, wie aus den ersten animistischen Konzepten nach und nach erst die Poly- und dann Monotheistischen Religionen entstanden.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Der Stammbaum der Religionen zeigt, wie aus den ersten animistischen Konzepten nach und nach erst die Poly- und dann Monotheistischen Religionen entstanden.
In seiner „Abt. Diskurswerfen“ formuliert Volker Dittmar* einige Fragen, die sich gläubige Monotheisten wohl eher selten stellen. Denn durch die Beantwortung dieser Fragen würde die Absurdität der Vorstellung eines Monogottes wie etwa der des Christentums deutlich sichtbar.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…