Epikur: Theodizee in 90 Sekunden
Dieses Schaubild verdeutlicht, warum ein allmächtiger, allwissender allgütiger Gott an der irdischen Wirklichkeit scheitert: Epikur in 90 Sekunden erklärt.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Dieses Schaubild verdeutlicht, warum ein allmächtiger, allwissender allgütiger Gott an der irdischen Wirklichkeit scheitert: Epikur in 90 Sekunden erklärt.
Menschen, die an Götter glauben, behaupten oft, dass diese bestimmte Eigenschaften hätten. Da bis heute noch keiner der über 3000 Götter, die sich die Menschheit schon ausgedacht hat, jemals auch nur ein Mal seriös belegbar in Erscheinung getreten ist, erübrigen sich eigentlich Spekulationen über mögliche göttliche Eigenschaften. Zu Unterhaltungszwecken kann man sich natürlich trotzdem mal mit den diversen angeblichen Eigenschaften …
Welche Voraussetzungen sollten Diskussionsteilnehmer erfüllen, dass eine Diskussion einen sachlichen, ergiebigen Gedankenaustausch ermöglicht? Diese Übersicht fasst einige wichtige Aspekte zur Dialogethik zusammen. Dieses Schema gibt selbstverständlich nicht vor, dass jede Diskussion zwangsläufig genau so verlaufen muss. Dieser Leitfaden bezieht sich auf Unterhaltungen, die einen rationalen Wissens- und Gedankenaustausch zum Ziel haben.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Ein Wort zu dem bemühten Vergleich bzw. der Analogie des Herrn Krannich von Assad = Herodes: Kein arabisches oder muslimisches…