Ein ganz normaler Urlaub? – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Herr Krannich flüchtet sich in naiven Apfelbäumchen-Symbolismus, statt sich zum Beispiel mal zur höchst problematischen Rolle von Religion in den gegenwärtigen Kriegen zu äußern.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Herr Krannich flüchtet sich in naiven Apfelbäumchen-Symbolismus, statt sich zum Beispiel mal zur höchst problematischen Rolle von Religion in den gegenwärtigen Kriegen zu äußern.
Nach einem Halbsatz aus dem AT behauptet Frau Vering, der Bibelgott sei kein Kriegstreiber, sondern wohlwollend. Gratulation zur Platin-Rosine 2025 am Band!
Schwerter zu Pflugscharen und umgekehrt: Obwohl Frau Enxing der katholischen Kirche angehört, warnt sie davor, sich an Unrecht zu gewöhnen.
Frau Prumbaum schildert heute, wie sie als Christin mit dem Krieg in der Ukraine umgeht. Ihre Strategie: Singen für den Frieden.
„Denn freilich streiten die Christen nicht, noch gibt es bei ihnen eine weltliche Obrigkeit.“ – Außer, die Obrigkeit ruft zum Krieg, dann kämpft der Christ.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Als Christ glaube ich mehr an das Leben als an den Tod." Das ist der Kernsatz der Predigt des Herrn…