Der Stammbaum der Religionen
Der Stammbaum der Religionen zeigt, wie aus den ersten animistischen Konzepten nach und nach erst die Poly- und dann Monotheistischen Religionen entstanden.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Der Stammbaum der Religionen zeigt, wie aus den ersten animistischen Konzepten nach und nach erst die Poly- und dann Monotheistischen Religionen entstanden.
„Die Wissenschaft kann nicht erklären, wie es zum Urknall kam und wie das Leben entstand.“ – Daraus folgt nicht, dass es einen Schöpfergott geben muss.
Die Entstehung des Universums – einfach erklärt: Geht das überhaupt? Und was wissen wir eigentlich darüber? Bei allen Wissenslücken der wissenschaftlichen Erkenntnis steht eines fest: Mit „Gott war es“ kann man es weder an Kürze noch an Falschheit aufnehmen.
Einige Infos zur Entstehung des Mythos Weihnachten gibts heute im Gastbeitrag von Marcus Müller: Jesus ist nicht am 25. Dezember im Stall geboren Der Weihnachtsmann existiert erst seit dem 19. Jahrhundert (aber wurde nicht von Coca-Cola™ erfunden) Der Weihnachtsbaum geht auf Verbindung römisch-”heidnischer” Bräuche und den Paradiesbaumbrauch zurück und wurde auch erst im 19. Jahrhundert zur Mode Weihnachten feiern …
Es ist kaum vorstellbar, dass es auch heute noch manchen eigentlich aufgeklärten Menschen offenbar nicht bewusst ist, woher sie stammen und wie sie entstanden sind. Deshalb hier nochmal das (auch für Erwachsene) sehr sehenswerte Evokids-Video, das die Entstehung der Menschheit anschaulich und frei von sämtlichen religiösen oder sonstigen Fiktionen erklärt. Zum Vor- oder Nachlesen empfehlen wir das Buch „Big Family“, …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…