Geben macht glückseliger denn Nehmen – Das Wort zum Wort zum Sonntag
In ihrer heutigen Fernsehpredigt instrumentalisiert Frau Schardien Altruismus für religiöse Zwecke und verrät, dass ihr Gott nichts für sich behalten könne.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
In ihrer heutigen Fernsehpredigt instrumentalisiert Frau Schardien Altruismus für religiöse Zwecke und verrät, dass ihr Gott nichts für sich behalten könne.
Die Kernbotschaft der Bibel setzt das Vorhandensein eines „Jenseits“ voraus. Denn laut christlicher Heilslehre existieren menschliche Persönlichkeiten nach ihrem Tod weiter und dafür gibt es nach heutigem Wissensstand keinen einzigen seriösen Beleg. Allwissenheit schützt vor Irrtum nicht, wies scheint…
Wie menschlich war Jesus? War er vielleicht homosexuell? Erstaunliche Tipps zum Umgang mit biblischen Aussagen und christlichen Wunschbildern von fragen.evangelisch.de, kommentiert aus weltlicher Sicht.
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Befreites Lachen, von Pfarrer Alfred Buß, veröffentlicht am 3.4.2016 von ARD/daserste.de […] Klar werde ich den Film [von Eddie the Eagle] jetzt anschauen. Und dabei lauschen, ob das befreite Osterlachen darin widerhallt, das Menschen seit 2000 Jahren bewegt. Christus wurde hingeschlagen ans Kreuz und ist auferstanden von den Toten.* Was Herr Pfarrer Alfred Buß …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…