Vergib uns unsere Schuld – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Frau Behnkens Schuld-Gedanken zum Thema Afghanistan zeigen einmal mehr die Armseligkeit dessen, was Religion heute noch zu gesellschaftlichen oder politischen Themen beizutragen hat.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Frau Behnkens Schuld-Gedanken zum Thema Afghanistan zeigen einmal mehr die Armseligkeit dessen, was Religion heute noch zu gesellschaftlichen oder politischen Themen beizutragen hat.
Pfarrerin Schardien hält es offenbar für sinnvoll, ihren Gott um Vergebung von Schuld zu bitten, die sie gar nicht selbst zu verantworten hat.
Pastorin Behnken wünscht sich einen Gott der Vergebung und keinen Gott der Rache. Aber lässt sich der biblische Allmächtige tatsächlich so darstellen?
Weltliche Antworten zu theologischen Verwirrungen und Verunklarungen auf fragen.evangelisch.de zum Thema Sünde, Vergebung und Gott
Kann man sich eigentlich selbst entschuldigen? Und was ist von der angeblich göttlichen Vergebung zu halten?
In diesem Beitrag wollte jemand wissen, wann einem „die Sünden behalten“ werden. Es müsse ja auch „…Situationen geben, in denen sie nicht vergeben werden, wenn Jesus das Recht austeilt, die Sünden auch zu behalten?“ Der zuständige Ich-beantworte-die-Fragen-die-mir-in-den-Kram-passen-Pastor bemühte zur Antwort verschiedene Bibelstellen zum Thema „Sünde“ und „Vergebung.“ Er kommt zu dem Ergebnis, dass Jesus seinen Anhängern die Fähigkeit gegeben habe, …
Gedanken zu: Vergeben?, ursprüngliche Antwort verfasst von Sabine Löw, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de* In dieser Anfrage wollte eine Fragestellerin wissen, wie sie sicher sein könne, dass Gott ihr ihre Sünden auf ihre Bitte hin auch wirklich vergeben würde. Sie ergänzte sicherheitshalber noch, dass sie jeden Tag in der Bibel lesen würde. Frau Löw kommt nach einigen Ausführungen darüber, dass Luther die …
Kommentar zu „Wort des Bischofs“ – Wunden heilen …. Von Bischof Heinz Josef Algermissen, Original-Artikel veröffentlicht am 7.1.16 von osthessennews.de, Verfasser nicht genannt […] Die vornehmste Medizin zur Heilung der Lebenswunden ist sicher der Empfang des Sakramentes der Versöhnung. „Alles überwinden wir durch den, der uns geliebt hat“ (Röm 8,32).* Versöhnung ist kein Sakrament, sondern eine Leistung, zu der Menschen …
Kommentar zu NACHGEDACHT (70) Nachtragend sein ist anstrengend?!, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 04.05.14 von Osthessennews […] Er [der Groll] wird irgendwann übermächtig und verdrängt das Gute in uns. Zum Glück haben wir die Möglichkeit, selbst etwas gegen so eine Entwicklung zu tun. Nicht, weil das Böse in uns gegen das Gute kämpft (Gut und Böse gibt es …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Ein Wort zu dem bemühten Vergleich bzw. der Analogie des Herrn Krannich von Assad = Herodes: Kein arabisches oder muslimisches…