Vergib uns unsere Schuld – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Frau Behnkens Schuld-Gedanken zum Thema Afghanistan zeigen einmal mehr die Armseligkeit dessen, was Religion heute noch zu gesellschaftlichen oder politischen Themen beizutragen hat.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Frau Behnkens Schuld-Gedanken zum Thema Afghanistan zeigen einmal mehr die Armseligkeit dessen, was Religion heute noch zu gesellschaftlichen oder politischen Themen beizutragen hat.
Mit seiner Interpretation vom Gleichnis vom Sämann zeigt Pastor Rommert, dass seine „Heilige Schrift“ für ethische Standards unbrauchbar ist.
Pfarrer Beck fragt, wie wir in Zukunft leben wollen. Seine Parallelen zwischen „Konvivialisten“ und dem Christentum sind wenig überzeugend.
Frau Lander behauptet, es sei ihr Gott gewesen, der Leben möglich machte. Man solle versuchen so zu sein, wie man nach göttlicher Meinung sein sollte.
Christen führen gerne die „christlichen Werte“ an, wenn es um die Relevanz ihrer Lehre geht. Dabei schmücken sie sich meist mit fremden Federn.
Moderne Werte der heutigen Bevölkerung von Estland seien auf die Luthers Reformation zurückzuführen, versucht der Autor zu belegen. Relevanz um jeden Preis?
In ihrem heutigen Wort zum Sonntag versucht Pfarrerin Annette Behnke eine Rechtfertigung ihres Festhaltes an der christlichen Glaubenslehre.
Im Wort zum Sonntag gehts diesmal um die Prinzipien, die die Grundlage für freie und offene Gesellschaften wie die in Europa bilden.
Diese 6 Europäischen Werte stellen die Grundlage für offene und freie Gesellschaften dar. Wir stellen diese Werte kurz vor.
Wann ist eine Glaubenslehre eine falsch verstandene Religion? Woher sollen Menschen wissen, wie sie sich verhalten sollten? Und auf welchen Werten basiert eigentlich die Gesellschaftsordnung einer freien, offenen Gesellschaft?
#parisisaboutlife: Gedanken zu NACHGEDACHT 149: Blau – Weiß – Rot …. Gedanken von Christina LEINWEBER Original-Artikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 15.11.2015 von osthessen-news.de Friends from the whole world, thank you for #prayforparis, but we don’t need more religion! our faith goes to music! kisses! life! champagne and joy! #parisisaboutlife Das Online-Portal osthessennews.de veröffentlicht jede Woche unter der Rubrik „NACHGEDACHT“ „liberal-theologische“ …
Kommentar zu NACHGEDACHT (6): Die Arbeit als neue Religion?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 10.02.13 von Osthessennews Was aber ist mit den Stunden zwischen dem Job – und besonders – mit den Menschen zwischen den Arbeitsstunden? Freunde und Familie, Hobbies und das Zuhause: das alles gibt doch dem Leben genauso Struktur und Sinn? Und was ist aus den …