Vergib uns unsere Schuld – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Frau Behnkens Schuld-Gedanken zum Thema Afghanistan zeigen einmal mehr die Armseligkeit dessen, was Religion heute noch zu gesellschaftlichen oder politischen Themen beizutragen hat.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Frau Behnkens Schuld-Gedanken zum Thema Afghanistan zeigen einmal mehr die Armseligkeit dessen, was Religion heute noch zu gesellschaftlichen oder politischen Themen beizutragen hat.
Pastor Rommerts „große Hilfe“ für Flutopfer kommt freilich nicht aus der Kirchenkasse. Dazu gibts wiedermal eine zurechtgebogene Bibelstelle.
Pfarrerin Schardien hält es offenbar für sinnvoll, ihren Gott um Vergebung von Schuld zu bitten, die sie gar nicht selbst zu verantworten hat.
Kann man sich eigentlich selbst entschuldigen? Und was ist von der angeblich göttlichen Vergebung zu halten?
In diesem Beitrag wollte jemand wissen, wann einem „die Sünden behalten“ werden. Es müsse ja auch „…Situationen geben, in denen sie nicht vergeben werden, wenn Jesus das Recht austeilt, die Sünden auch zu behalten?“ Der zuständige Ich-beantworte-die-Fragen-die-mir-in-den-Kram-passen-Pastor bemühte zur Antwort verschiedene Bibelstellen zum Thema „Sünde“ und „Vergebung.“ Er kommt zu dem Ergebnis, dass Jesus seinen Anhängern die Fähigkeit gegeben habe, …
Kommentar zu NACHGEDACHT 90: Die Buhmänner in unserem Leben, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 28.09.2014 von osthessen-news.de […] Ich bin es ja schon mittlerweile gewohnt – nach Lehramtsstudium und fast einem Jahr Referendariat – ab und zu einen Lehrerwitz zu hören.* Jetzt hätten wir natürlich auch gerne mal mitgelacht und rätseln, welcher Lehrerwitz das wohl gewesen sein könnte. …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…