Katakombenpakt 2.0 – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Im so genannten Katakombenpakt hatten sich ein paar Bischöfe 1965 einer “Armen Kirche” selbstverpflichtet – jedoch ohne nennenswerten Erfolg.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Im so genannten Katakombenpakt hatten sich ein paar Bischöfe 1965 einer “Armen Kirche” selbstverpflichtet – jedoch ohne nennenswerten Erfolg.
Wenn ein Priester versucht, das Gendersternchen mit dem katholischen Glauben unter einen Hut zu bringen, dann verspricht das spannend zu werden.
Weil unklar ist, wem und wofür man zu Erntedank danken soll, funktioniert Herr Rommert das Fest um: Gemüse zu teilen ist sicher sinnvoll – aber reicht das?
Die Bibelstelle, laut der Menschen selig werden, wenn sie nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, hat mit der Frage nach gerechter Verteilung von Lebensmitteln nichts zu tun. Gefragt sind hier die humanistischen Werte, die sich an der Würde und Freiheit des Menschen orientieren und nicht an christlicher Mythologie.
Gerechtigkeit ist ein schwer fassbarer Begriff. Götterlegenden eignen sich nicht mehr als Grundlage dessen, was heute als gerecht angesehen wird.