Bedford-Strohm: Glaube lässt sich nicht verordnen – Fundstück der Woche
Glaube lässt sich nicht verordnen, behauptet Herr Bedford-Strohm. Die Geschichte zeigt jedoch: Die Verbreitung von Religion war ohne Verordnungen undenkbar.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Glaube lässt sich nicht verordnen, behauptet Herr Bedford-Strohm. Die Geschichte zeigt jedoch: Die Verbreitung von Religion war ohne Verordnungen undenkbar.
Heimat – Das Wort zum Wort zum Sonntag von Elisabeth Rabe-Winnen (ev.), veröffentlicht am 10.3.2018 von ARD/daserste.de Die Heimat ist nun Teil des Innenministeriums.* Der Tagesspiegel bringt die Problematik so auf den Punkt: Der Gedanke, dass es eine „Heimat“ gibt, die gegen Angriffe (der Moderne, der „Fremden“, der Globalisierung) verteidigt werden muss, wird Institution. Auch im Koalitionsvertrag wird im Kapitel …
Dr. Beck warnt im “Wort zum Sonntag” vor den Folgen des kirchlichen Rückzugs aus der Gesellschaft. Dazu konstruiert er massive Einschnitte durch den angeblichen Rückgang von Einnahmen in Form von Kirchensteuer. Aber entspricht das alles so der Wirklichkeit?
Ob man der Gesellschaft das Alleinsein vorzieht, fällt in den Bereich der persönlichen Freiheit. Was fördert diese Freiheit und was kann sie einschränken?
“Wäre eine rein atheistische Gesellschaft nicht der vollkomme Untergang der Menschheit?” Jori Wehner meint: Nein, im Gegenteil. Und nennt etliche Beispiele.