Heile heile Gänsje – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Auch Pfarrer Welter scheint vor der Absurdität seiner Glaubenslehre kapituliert zu haben – und lässt Religiöses einfach komplett weg.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Auch Pfarrer Welter scheint vor der Absurdität seiner Glaubenslehre kapituliert zu haben – und lässt Religiöses einfach komplett weg.
„Da simmer dabei“, denkt sich Pfarrer Buß und funktioniert Fasching mit religiösen Fake News zum christlichen Freudenfest um.
Lachen gegen das Böse, Jesus als Gottesnarr und der Erzbischof segnet den Karnevalszug: Fasching und katholische Kirche haben viele Schnittstellen.
Karnevalist und Diakon Willibert verkündet seine Gedanken zum Blasius-Segen, den kritisch denkende Menschen für „magischen Quatsch“ halten dürften. Auch mit dabei: Eine sprechende Kerze mit reichlich irrealen Vorstellungen.
Kommentar zu NACHGEDACHT 161 Helau und Alaaf!, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 07.02.16 von Osthessennews […] Dennoch: Diese „wilde“, intensive Partyzeit vieler Jecken gehört quasi zu meiner Religion, auch wenn die Ursprünglichkeit des Festes dem Kommerz wohl weichen musste.* Diese Ausssage erweckt die falsche Vermutung, es handle sich bei Fasching um ein ursprünglich christliches Fest. Dass die christliche …
Kommentar zu „Ein Highlight der Kampagne“ Prinz ALEXANDER und Gefolge marschieren bei Bischof ALGERMISSEN ein, veröffentlicht am 28.01.16 von Osthessennews, Verfasser nicht genannt Es ist einer der Höhepunkte der Fuldaer Fastnachtszeit: Der traditionelle „Hausbesuch“ des amtierenden Prinzen mit seinem Gefolge bei Bischof Heinz Josef Algermissen. […] Man spürte die Verbundenheit.* Eine Verbundenheit ist auch naheliegend, wenn zwei Gruppen von Menschen …
Kommentar zu: „Segen“ von Pfarrer und Bistum – Eklat um blasphemischen Fastnachtstanz? – MATZERATIS tanzen Maria & Josef, Original-Artikel verfasst von Julius Böhm, veröffentlicht am 7.1.16 von osthessennews.de In dem Artikel wird darüber berichtet, dass eine Faschingstanzgruppe mit einem närrischen Tanz über Maria und Josef schon vor der Aufführung für einen Eklat gesorgt hat. Den Narren wurde Blasphemie vorgeworfen, wohingegen …
Kommentar zu NACHGEDACHT (61) Warum feiern wir Fasching?,** Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 02.03.14 von Osthessennews […] Vor vielen, vielen Jahren fasteten die Christen nämlich die kompletten 40 Tage vor Ostern Fleisch. Deswegen musste vorher nochmal ausgiebig konsumiert und gefeiert werden.* In Wirklichkeit geht der Karneval auf Bräuche von Kulturen zurück, die viel älter als das Christentum sind. …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Die Firma Edmüller dankt für die Erwähnung. 🥳 Peak Woke war schon lange vor Trump überschritten. Freunde aus den USA…