Glaubst du noch an Götter?
In einem Facebook-Beitrag lieferte Volker Dittmar folgende Denkanstöße für Menschen, die noch an Götter glauben oder die sich als Agnostiker bezeichnen:
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
In einem Facebook-Beitrag lieferte Volker Dittmar folgende Denkanstöße für Menschen, die noch an Götter glauben oder die sich als Agnostiker bezeichnen:
Heiner Geißler weiß, dass Jesus gelebt hat und er orientiert sich an dessen Wort. Aber welchen Jesus meint er und ist dieses Wort überhaupt noch relevant?
Ich bin Atheist, weil ein Gott, der sich selbst auf die Erde schickt, um sich selbst sich selbst zu opfern, um uns so vor sich selbst zu retten, etwas viel ist für einen logisch denkenden Menschen.
Es bräuchte nur einen einzigen verifizierbaren Beweis, um Atheismus zu zerstören. Bis dieser Beweis erbracht wird, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Götter nicht existieren.
Ich bin Atheist. Das bedeutet nicht, dass ich verbittert oder unglücklich bin. Es bedeutet nicht, dass ich denke, dass ich alles weiß. Es bedeutet nicht, dass ich hasserfüllt bin. Es bedeutet nicht, dass Atheismus meine Religion ist. Ich bin nicht Atheist, weil es cool ist. Ich bin nicht Atheist, weil ich sündigen möchte. Ich bin nicht Atheist, weil ich Gott …
Das Christentum basiert auf einem bizarren Mythos. Aus heutiger Sicht ist die Geschichte so absurd, dass man sie redlicherweise nicht mehr als Grundlage für eine aufgeklärte Weltsicht anerkennen kann.
Gerade kursieren auf Facebook diverse „Notfallkarten“, die verschiedene Kirchen ihren An-/Abhängigen anbieten. Damit soll ausgeschlossen werden, dass zum Beispiel ein katholisches Notfallopfer versehentlich von einer evangelischen Pfarrerin betreut wird. Oder dass versehentlich – Gott bewahre – ein katholischer Priester mit einem evangelischen Unfallopfer den Schmerzhaften Rosenkranz betet. Oder dass eine für ein entspanntes Jenseits besonders bedeutsame und unverzichtbare Ölung/Salbung/Segnung vergessen …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…