Veranstaltungstipp 23.11.2023: Aufklärung statt Alarmismus!
Veranstaltungstipp 23.11.23: Humanistischer Campus mit Andreas Edmüller: Aufklärung statt Alarmismus!
Online-Vortrag und Diskussion
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Veranstaltungstipp 23.11.23: Humanistischer Campus mit Andreas Edmüller: Aufklärung statt Alarmismus!
Online-Vortrag und Diskussion
Einladung: Am Donnerstag, 21.9. läuft beim HVD Bayern in Kooperation mit Kortizes ein Online-Vortrag über das koloniale Erbe der Residential Schools in Kanada.
Gastkommentar von AWQ-Leser Klaus Bernd mit Gedanken zur Papstrede in Fatima zum Weltjugendtag 2023
Im AWQ-Interview verrät Autor Andreas Edmüller, worum es im gerade erschienenen Band 2 des Dossier Verschwörungstheorie geht.
Ich habe mit Andreas Edmüller über den professionellen Umgang mit Verschwörungstheorien und sein „Dossier Verschwörungstheorie“ gesprochen.
Am Garfreitag hatte ich das Vergnügen, am virtuellen Oster-Stammtisch des Ketzerpodcasts Platz nehmen zu dürfen.
Der neue „Impuls“ von Pfarrer Buß gibt Anlass, mal beim Fuldaer Bischof Dr. Gerber nachzufragen, ob da eigentlich nochmal jemand vor der Veröffentlichung drüberschaut.
Im 3. Teil der Ketzer-Weihnachtsfeier besprechen wir weitere kuriose und erschreckende Schlagzeilen und plaudern etwas aus dem Nähkästchen.
Im 2. Teil der Ketzerweihnacht besprechen wir religiöse Meldungen des Jahres. Im Interview gibts Hintergründe und Infos rund um AWQ.DE.
Gute Unterhaltung mit der Ketzerweihnacht, einer Gemeinschaftsproduktion der Podcasts Ketzer 2.0 und Man Glaubt es Nicht und von AWQ.DE
Die Kunstaktion 11tes Gebot ist anlässlich der Bischofskonferenz mit dem „Glücksrad der Entschädigung“, der „Langen Bank des Missbrauchsskandals“ und mit dem „Hängemattenbischof“ zu Besuch in Fulda.
Stichwort: Bullshit Der Begriff Bullshit ist ein Vulgärausdruck für Quatsch, Schwachsinn, Blödsinn. Wir verwenden diesen Begriff äußerst sparsam und ausschließlich in Bezug auf Aussagen, die uns so hanebüchen erscheinen, dass wir keine andere adäquate Bezeichnung dafür haben. Er stellt also niemals eine persönliche Beleidigung, sondern immer nur eine persönliche Einschätzung einer aufgestellten Behauptung dar. Im religionskritischen Kontext wird der Begriff …
Franziskanerpater Korbinian Klinger und seine Mönche vom Kreuzberg bieten einen Online-Service für Gebetsanliegen an. Dazu einige Fragen.
Pfarrer Buß hält das Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ für eine passende Analogie zum christlichen Auferstehungsmythos.
Pfarrer Buß beklagt sich über das vorchristliche Halloween. Kinder sollten lieber die katholischen Heiligen feiern. Holyween: eine gute Idee?
In diesem Beitrag haben wir einige Erfahrungen zusammengefasst, wie Christen auf Glaubens-, Religions- und Kirchenkritik reagieren.
Gott nur: Pfarrer Buß aus Fulda spricht Un- und Andersgläubigen die Fähigkeit zum sinnerfüllten, glücklichen und mitmenschlichen Leben ab.
Ein katholischer Wissenschaftler konstruiert Strohmänner, um Kirchenkritik als „Lüge“ zu entlarven. Seine „Wahrheiten“ sind wenig überzeugend.
Anlässlich der diesjährigen Bischofskonferenz in Fulda war auch die gbs-Kunstaktion „11tes Gebot“ in der Domstadt. Gleich am ersten Tag bekam die „Lange Bank“ prominenten klerikalen Besuch.
Frau Twents vergleicht Menschen mit Schafen, die von ihrem Hirten abhängig sind. SIe ist sicher: Ihr leidenschaftlich mitleidender Gott ist „da.“
Auf unseren offenen Brief antwortet das DKHW, dass unsere Darstellung verzerrt sei. Beiträge von Kindern könnten aber deutlicher als solche markiert werden.
Mit der Seite kindersache.de möchte das Deutsche Kinderhilfswerk Wissen vermitteln und Kinder schlau machen. Wie passt dazu Werbung für religiösen Glauben?
Die Kirche müsse sich modernisieren, fordern immer mehr Gläubige, aber auch Kleriker und Theologen. Aber was wäre die Folge und was die Alternative?
Diesmal fragen wir Herrn Vincent Krieger vom Referat Afrika/Missionsfragen, warum die katholische Kirche das „Böse“ vermittels eines Afrikaners darstellt.