Noch zu retten? – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Neugier
Die kindliche Neugier diente in der Bibel nicht als Bild für Erkenntnisgewinn, sondern für die Bereitschaft zur Umkehr zu Gott.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Die kindliche Neugier diente in der Bibel nicht als Bild für Erkenntnisgewinn, sondern für die Bereitschaft zur Umkehr zu Gott.
Am Beispiel der nicht in den 10 biblischen Geboten verankerten Kinderrechten zeigt Frau Pastorin Behnken wohl unfreiwillig die Unbrauchbarkeit der „Heiligen Schrift“ als Grundlage für moderne ethische Standards oder für die Gesetzgebung auf.
Pfarrer Beck fragt, wie wir in Zukunft leben wollen. Seine Parallelen zwischen „Konvivialisten“ und dem Christentum sind wenig überzeugend.
Die Kirche müsse sich modernisieren, fordern immer mehr Gläubige, aber auch Kleriker und Theologen. Aber was wäre die Folge und was die Alternative?
Kirche – quo vadis? Die sinkenden Mitgliederzahlen kann die katholische Kirche dank staatlicher Milliardensubventionierung problemlos verschmerzen. Außerdem: Warum sich die katholische Kirche keinesfalls grundlegend verändern wird und wie die Zukunft der Kirche in Deutschland aussehen könnte.
Bischof Algermissen bezeichnet Christen als Wegbereiter für die Zukunft und stellt gleichzeitig fest, dass die Kirche nichts nötiger als einen Neustart hat.
Was können wir über die Zukunft wissen? Und was hat diese Frage mit einem im Auto vergessenen Autoschlüssel zu tun? Gedanken zu NACHGEDACHT Nr. 79.
Kommentar zu NACHGEDACHT (8): Der neue Papst und die Zukunft der Kirche, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 24.02.13 von Osthessennews […] Jedoch ist man doch nicht nur ein Staatsbürger, sondern auch ein Christ.* Sie mögen sich ja gerne als Christ bezeichnen, wenn Sie möchten – eine Verallgemeinerung, dass man nicht nur Staatsbürger, sondern auch noch Christ sei, verbitte …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…