Friedensfantasien – Das Wort zum Wort zum Sonntag
In Gleichgültigkeit der furchtbaren Folgen religiöser Indoktrination gegenüber spinnt Frau Eichert religiöse Friedensfantasien zusammen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
In Gleichgültigkeit der furchtbaren Folgen religiöser Indoktrination gegenüber spinnt Frau Eichert religiöse Friedensfantasien zusammen.
Frau Prumbaum möchte nicht an den Menschen glauben, sondern an ihren christlichen Glauben, weil der ihr sagt, dass sie sich für die Menschen entscheiden soll.
Laut Frau Prumbaum sind in der Bibel „Geschichten vom Frieden drin.“ Tipp: Bibel lesen – oder den eigenen Friedensbegriff kritisch überdenken!
Frau Prumbaum schildert heute, wie sie als Christin mit dem Krieg in der Ukraine umgeht. Ihre Strategie: Singen für den Frieden.
Frau Schardien wünscht sich eine friedliche Welt für alle. Sie glaubt wirklich, dass es sinnvoll sei, ausgerechnet den Gott aus der biblischen Mythologie um Frieden zu bitten, denn dessen Friede sei „höher als all unsere Vernunft.“
Gedanken zu: Kirchenpräsident Volker Jung: „Die Welt braucht Botschaften gegen Angst und für den Frieden“, Originalartikel veröffentlicht am 21.12.2016 von Osthessennews Die Ankündigung der Engel in der Heiligen Nacht ‚Fürchtet Euch nicht!‘, ist ein Aufruf an die Menschen, das Leben und Gottes Liebe mit anderen zu teilen und gemeinsam für den Frieden einzustehen.“ Was Herr Kirchenpräsident Volker Jung hier als …
Kommentar zu: Zum 71. Jahrestag von Atombombenabwürfen – pax christi – Präsident Bischof Heinz Josef Algermissen: „Atomwaffen abschaffen“, Originalartikel veröffentlicht am 2.8.16 von Osthessennews 71 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki und angesichts des anhaltenden Risikos einer nuklearen Katastrophe drängt die katholische Friedensbewegung pax christi fortwährend auf eine generelle Abschaffung aller Atomwaffen.* Zwei Aspekte fehlen erwartungsgemäß in diesem …
Kommentar zu NACHGEDACHT 105: Schuldig in allen Belangen, Original-Artikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 11.1.2015 von osthessen-news.de […] Der Mehrteiler behandelte die Entwicklung eines kleinen Dorfes: Von den ersten Stunden nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerbau durfte der Zuschauer die schreckliche Geschichte nachempfinden, die unser Land gezeichnet hat. Mir wurde oft speiübel – barbarische Verhältnisse unter Menschen. Grausame …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…