Gedanken zu: Impulse von Stefan Buß: Das Kreuz mit dem Kreuz
Pfarrer Buß dankt Gott für Werte, die gegen den Widerstand der Kirche erkämpft werden mussten und die eben keine christlichen Wurzeln haben.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Pfarrer Buß dankt Gott für Werte, die gegen den Widerstand der Kirche erkämpft werden mussten und die eben keine christlichen Wurzeln haben.
Nicht nur die Freien Wähler, auch die SPD Rhön-Grabfeld hält es offenbar für sinnvoll und passend, mit einer Todesfolterungsszene für sich zu werben.
Freie Wähler-Kandidat Gerald Pittner ist gegen Symbolpolitik, wirbt aber mit der Darstellung einer Kreuzes-Todesfolterung für Chancengleichheit in Bayern.
Postkartenspruch auf einer Karte mit drei Kreuzen: „Es gibt noch Plätze auf der Welt, an denen man kurz innehält.“ Eine Ergänzung gibts von uns dazu.
Relaxliegen laden in der Rhön zum Verweilen ein. Auf dem Kreuzberg trübt eine originalgetreue Todesfolterungsszene den Panoramablick des müden Wanderers.
Die Bergkapelle des Bad Kissinger Ortsteils Hausen hält für Freunde exzessiver Gewalt entsprechende Darstellungen bereit. Wie würden Christen eine beliebige Glaubens- oder sonstige Gemeinschaft einschätzen, die solche Darstellungen öffentlich zugänglich zur Schau stellen und verehren würde? Würde man es dieser Gemeinschaft abnehmen, wenn sie behauptet, solche Darstellungen seien erforderlich, weil man eine „frohe Botschaft“ zu verkünden habe? Achtung: Die folgenden …
Sehr geehrter Herr Huber, auf Ihrer Webseite http://www.karfreitagsprozession.de/ veröffentlichen Sie ein Bild, auf dem Männer in schwarzen Anzügen ein Holzkreuz mit der lebensechten Darstellung eines Menschen, der gerade zu Tode gefoltert wird, tragen. Von den blutenden Wunden des Gefolterten führen rote Bänder nach unten, die von Mädchen in weißen Kleidern gehalten werden. Offenbar scheint dieser Anblick für Sie nicht nur …
Allein schon der Begriff „Kreuz-Hängungs-Gesetz“ dürfte auf alle nicht christlich indoktrinierten Menschen erschreckend und verstörend wirken. Was haben unsere Gesetze mit Menschenopfersymbolen zu tun?
Leserbrief zu: „Schöne Bilder in leere Schaufenster“, Originalartikel verfasst von Dieter Britz, veröffentlicht am 8.3.2016 von der Mainpost Mit einer fast halbseitigen Fotomontage wollte der Autor Dieter Britz demonstrieren, wie ein leeres Schaufenster mit einem großflächigen Foto seiner Meinung nach verschönert werden könnte. Ich frage mich, warum der Autor ausgerechnet dieses Bild gewählt hat. Es zeigt die Todesfolterungsszene, die auf dem …
Achtung: Dieser Artikel über Kreuze enthält Darstellungen von brutaler Gewalt, was auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend (oder gestört) wirken könnte. Kreuze auf Berggipfeln, am Wegesrand, in Kirchen, Klassenzimmern, in öffentlichen Gebäuden oder auch an Halskettchen. An unglaublich vielen Orten hängen oder stehen hierzulande Kreuze. Aber wie kann es sein, dass für viele Menschen der Anblick eines Gegenstandes, der ausschließlich den …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…