Fundstück der Woche: Netze bleiben leer
Die Menschenfischer-Netze bleiben leer: Der gesellschaftliche Fortschritt befähigt Menschen vermehrt zu eigenständigem, glücklichem Leben. Gedanken zu einem Leserbrief und zu einer Facebook-Diskussion.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Die Menschenfischer-Netze bleiben leer: Der gesellschaftliche Fortschritt befähigt Menschen vermehrt zu eigenständigem, glücklichem Leben. Gedanken zu einem Leserbrief und zu einer Facebook-Diskussion.
Psychotherapeut und Theologe Wunibald Müller fordert den Papst wegen des Missbrauchskandals auf, sich nicht mehr „Heiliger Vater“ zu nennen. Blasphemie?
Der fundamentale Unterschied des Christentums zum Islam besteht nicht in der Lehre, sondern in der Säkularisierung. Richtigstellungen zu einem Leserbrief.
In einem Gastbeitrag hatte Sprachwissenschaftler Professor Dr. Wolf in der MAIN-POST am 11.05.2018 die von Politikern verwendete Sprache in der Islamdebatte kritisch untersucht. Eine Leserin beklagte sich daraufhin in einem Leserbrief darüber, dass sie den Artikel offensichtlich nicht verstanden hatte.
MAINPOST-Leser Rupert A. Brimer ist sich sicher: Die Gemeinde Gottes ist kein Vergnügungsverein. Deshalb dürfe man von der Kirche auch kein „Bespaßungsprogramm“ erwarten, sondern solle sich mit heiligem Ernst darum bemühen, das christliche Heilsversprechen für wahr zu halten. Aber kann das heute noch gelingen?
In einem Leserbrief beklagt Pfarrer Rauch einen „völlig diffusen Religionsbegriff.“ Nach seiner Auffassung gibt es im Gottesglauben nur zwei Möglichkeiten, wobei er offenbar den Gott bevorzugt, der alle Menschen aller Zeiten bedingungslos liebt. Aber was hat diese Vorstellung mit dem biblisch-christlichen Gott zu tun?
Gott hat einen Plan – behauptet Danier Herter beim Missio-Camp 2017 auf dem Kreuzberg. Aber welche Konsequenzen hätte diese Behauptung, wenn sie wahr wäre?
Religiöse Argumentation und ein Lob: Ein/e AWQ.DE-Leser/in hat uns in einem Kommentar seine oder ihre Gedanken zu AWQ.DE verraten. Er oder sie lobt unser „Geschreibe und Gerede“ als intellektuell und eloquent, vielen Dank dafür! Der Rest des Kommentares enthält religiöse Argumentation mit einer Auswahl wohlbekannter, alter Rhetorik-Hüte. Religiöse Argumentation: Los gehts mit ad hominem Ich bezweifle, dass Sie irgendeine Ahnung …
Leserbrief zu: „Schöne Bilder in leere Schaufenster“, Originalartikel verfasst von Dieter Britz, veröffentlicht am 8.3.2016 von der Mainpost Mit einer fast halbseitigen Fotomontage wollte der Autor Dieter Britz demonstrieren, wie ein leeres Schaufenster mit einem großflächigen Foto seiner Meinung nach verschönert werden könnte. Ich frage mich, warum der Autor ausgerechnet dieses Bild gewählt hat. Es zeigt die Todesfolterungsszene, die auf dem …
Sehr geehrter Herr Algermissen, zum Artikel Silvesterpredigt von Bischof Algermissen: Die Zuversicht des christlichen Glaubens trägt in der Not , verfasst von „bpf“ und „sps“ und veröffentlicht am 1.1.2016 von der Fuldaer Zeitung über den Inhalt Ihrer Silvesterpredigt merke ich Folgendes an: Schon Ihr erster Satz ist an Arroganz und Ignoranz kaum zu überbieten. Sie maßen sich an, die Gesellschaft …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Ein Wort zu dem bemühten Vergleich bzw. der Analogie des Herrn Krannich von Assad = Herodes: Kein arabisches oder muslimisches…