katholisch.de offenbar gehackt: War es der „Postillon“?
Offenbar ist es Hackern gelungen, eine Fakemeldung über eine angeblich ungültige Taufe auf das Onlineportal katholisch.de zu schleusen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Offenbar ist es Hackern gelungen, eine Fakemeldung über eine angeblich ungültige Taufe auf das Onlineportal katholisch.de zu schleusen.
Die Pastoraltheologin Christiane Bundschuh-Schramm räumt ein, dass christliche Antworten auf Corona nicht plausibel seien. Was folgt aus dieser Erkenntnis?
Katholisch.de fragt, ob die Menschen den Planeten „in Gottes Sinn“ bearbeiten und behüten würden. Einige Antworten aus rational-humanistischer Sicht.
Die katholische Kirche ist nachweislich mitverantwortlich für menschliches Leid durch Corona, indem sie Menschen mit falschen Versprechen täuscht.
Anlässlich der Anschläge in Hanau fordert Herr Alter Nüchternheit, Wertschätzung und Menschlichkeit – und Gott muss natürlich auch noch irgendwo vorkommen.
Die Auswahl des Bibelfragmentes, das katholisch.de als Impuls-Meme verarbeitet, zeugt diesmal von Ignoranz und/oder Zynismus – und von Bibelblindheit.
Unsere Bibel-Meme sollen Impulse sein, um über die biblische Mythologie und deren Bedeutung für die Gegenwart nachzudenken.
Katholisch.de erhält von uns die Goldene Rosine am Band 2019 für das einseitige Herauspicken von Bibelsprüchen und Umfunktionieren zu unverfänglichen Memes.
Pastor Christian Olding: Wenn der Hase wichtiger ist als die christliche Todesfolterungslegende, dann gehört der Osterhase „abgeschafft und vernichtet.“
Was es mit Allerseelen und Allerheiligen auf sich hat, versucht katholisch.de kindgerecht zu erklären. Diese Erklärung bietet Anlass für umfassende Kritik.
Rúbaí möchte nicht an der Erstkommunion teilnehmen. Das Mädchen ist Atheistin und weder Religionslehrer, noch der Pfarrer und auch nicht ihre Mutter können ihre Frage nach Gott beantworten. Katholisch.de bezeichnet den Film als „Köstlichen Kurzspielfilm“ über ein „widerspenstiges Mädchen.“
Kinder sollen lernen, ein ordentliches Kreuzzeichen zu machen. Fordert der Papst und der Religionspädagoge auf katholisch.de. Eine Indoktrinationskritik.
Eine Onlineredakteurin von katholisch.de kommentiert einen Beitrag über Vandalismus in einer Kapelle mit: „Säkularisierung nennt man das…“
Auf katholisch.de fragt man sich allen Ernstes, wie lange die Verwandlung (Transsubstantiation) von Oblaten in Menschenfleisch nach deren Verzehr anhält.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…