je absurder, desto gläubiger

Mesliers Mémoire (3): Je absurder, desto gläubiger

Je absurder, je wunderbarer eine Religion, desto mehr Anspruch kann sie auf ihren Glauben machen. Der Devote glaubt seinem Glauben keine Schranken setzen zu dürfen; je unbegreiflicher die Dinge sind, desto göttlicher erscheinen sie ihm; je wunderbarer etwas erscheint, desto mehr Verdienst legt er sich bei, es zu glauben.

➤ Beitrag lesen

Moral vs. Religion

Meme: Moral und Religion

Moral und Religion auf den Punkt gebracht: Eines der wohl bekanntesten biblischen Beispiele für den Unterschied zwischen Moral und Religion ist das Märchen von Abraham und seinem Sohn Isaak. Abraham war bereit, seinen eigenen Sohn als Opfer für seinen Gott zu ermorden. Weil dieser Gott ihm das aufgetragen hatte. Was für eine perverse Art, die Loyalität eines Mitarbeiters auf die …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Religion bedeutet:

Religion (von lateinisch religio ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘, zu lateinisch relegere ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften.“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte und damit verbundene heilige Objekte ist, die nicht im Sinne der Wissenschaftstheorie bewiesen werden können, sondern nur im Wege individueller intuitiver Erfahrung.

➤ Beitrag lesen

https://www.facebook.com/OfficialMadennisPage/videos/1730603017174663/

Love has nothing to do with religion

Religion is love? No. Love has nothing to do with religion. No. Religion is an idea, that someone pushes on you. Religion is judgement. Religion is suffering.  Religion is conforming. Religion is establishment. Fuck all that. Love has nothing to do with religion. Love does not divide. (Quelle: Madonna) Religion ist Liebe? Nein. Liebe hat nichts mit Religion zu tun. …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

youth-570881_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Das Ende einer großen Sehnsucht?

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Das Ende einer großen Sehnsucht?, gesprochen von Alfred Buß (ev.), veröffentlicht am 28.01.2016 von ARD / daserste.de […] Seit nunmehr 70 Jahren leben wir – in der Mitte Europas – ohne Krieg. Gott sei Dank. Keinem der über 3000 Götter, die sich die Menschen schon ausgedacht haben, gebührt Dank für irgendwas. Ausgerechnet Götter spielen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu: „Instrumentalisierung von Religion“ Internationaler Weltfriedenstag am heutigen 1. Januar 2016

Kommentar zu: „Instrumentalisierung von Religion“ Internationaler Weltfriedenstag am heutigen 1. Januar 2016, Original-Artikel veröffentlicht am 1.1.2016 von osthessennews.de, Verfasser nicht genannt [Prälat Dr. Klaus Krämer:] […] „Die eigentliche Ursache für ihre [friedliche religiöse Minderheiten, Anm.d.Red.] Bedrängnis ist die Instrumentalisierung von Religion für politische und ideologische Zwecke.* Die eigentliche Ursache ist eben nicht die Instrumentalisierung von Religion für politische und ideologische …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu NACHGEDACHT (56): „Im Fitnessstudio der Lebensweisheiten“

Kommentar zu NACHGEDACHT (56): „Im Fitnessstudio der Lebensweisheiten“, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 26.01.14 von Osthessennews […] Früher suchten das die Menschen fast ausschließlich in ihren Religionen, heute gehen die Menschen an einen „Wühltisch“ – gefüllt mit Theologie, Esoterik, Philosophie und Psychologie – und picken sich dort das Beste raus und erklären es zu ihrem Lebensmotto.* Philosophie und …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar