Buchtipp des Monats: „Vater darf das!“
Buchtipp: „Vater darf das!“ – Eine Archivdokumentation über den Missbrauch durch den Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Buchtipp: „Vater darf das!“ – Eine Archivdokumentation über den Missbrauch durch den Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich
Christen führen gerne die „christlichen Werte“ an, wenn es um die Relevanz ihrer Lehre geht. Dabei schmücken sie sich meist mit fremden Federn.
Kardinal Woelki ist sich sicher: Die Gottesmutter Maria steht für die einzig wahre Wahrheit und kann deshalb niemals Fürsprecherin von Frauenprotesten sein!
Es mag ja sein, dass das Christentum heute nicht mehr so schlimm ist wie früher. Aber das verdanken die Christen einzig und alleine den Kritikern (teils von innen, teils von außen) ihrer Religion – nichts anderem. EIn Gastbeitrag von Volker Dittmar über die Rolle und Bedeutung der Aufklärung.
Obwohl Herr Rommert sein christliches Heilsversprechen als nicht wirklich tröstlich durchschaut hat, möchte er dennoch an seinem Götterglauben festhalten. Aber warum eigentlich?
Gewalt- und Missbrauchsskandal bei den Regensburger Domspatzen: Pfarrer Dr. Beck tritt die Flucht nach vorne an. Doch welche Konsequenzen zieht die Kirche?
Melanchton gilt als Vorreiter von Bildungsgerechtigkeit. Grundlage dafür war sein Humanismus – die Ermordung Andersgläubiger rechtfertigte er religiös.
Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters und die Humanisten Templin laden zur „Aufklärung in der Scheune“ mit Diskussion am Lagerfeuer ein.
Das Vertrauen auf eine von Menschen erdachte Fiktion gehört für jeden klar denkenden Menschen ganz bestimmt zu den Vorgehensweisen, die am allerwenigsten zur Lösung realer Probleme beitragen können.
Kommentar zu NACHGEDACHT 169: Im Alten das Neue erblicken, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 03.04.16 von Osthessennews Und von diesem Ereignis inspiriert begann ich, alles, was mir bekannt ist, mit neuen Augen zu sehen. Es war ganz einfach: Ich betrachtete Dinge, Menschen und Orte so, als ob ich sie das erste Mal sehen würde. Immer mit der Frage …
Je religiöser ein Mensch, desto mehr glaubt er; je mehr er glaubt, desto weniger denkt er; je weniger er denkt, desto dümmer ist er; je dümmer er ist, desto leichter kann er beherrscht werden. Das gilt für Sektenmitglieder ebenso wie für die Anhänger der großen Weltreligionen mit gewalttätig intolerantem „Wahrheits“-Anspruch. Dagegen hilft, auf Dauer, nur Aufklärung. – Adolf Holl
Stephen Hawkings Klassiker „Eine kurze Geschichte der Zeit“ inspirierte den Autor Jonas Hopf zu einer „kurzen Geschichte der Aufklärung.“ Ist es möglich – die Geschichte der Aufklärung in nur einem Buch auf das Wesentliche zusammenzufassen? Gekürzt auf die Länge eines Hollywoodfilmes? Die Gesamte Geschichte des Fortschritts, von der Antike bis zur Gegenwart? Wir meinen: Ja, ist es!
Kommentar zu NACHGEDACHT (57) Wollen Sie immer die Wahrheit wissen?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 02.02.14 von Osthessennews [,,,] Ich denke, dass die Unwissenheit von der Wahrheit übertrumpft wird. Das kommt darauf an, von welcher „Wahrheit“ wir hier reden. Wenn mit „Wahrheit“ das gemeint ist, was sich an unserer natürlichen Wirklichkeit orientiert, dann stimme ich uneingeschränkt zu. Religionen …