Für immer meins – das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Menschenrechte
In ihrem „Wort zum Sonntag“ versucht Frau Behnken, die Menschenrechte als etwas zutiefst Christliches darzustellen. Auch hier ist Aufklärung angesagt.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
In ihrem „Wort zum Sonntag“ versucht Frau Behnken, die Menschenrechte als etwas zutiefst Christliches darzustellen. Auch hier ist Aufklärung angesagt.
Einfach, aber nicht vereinfachend sollten Argumente formuliert werden. Doch sind es nicht gerade Religionen, die unzulässig vereinfachende Antworten geben?
Wer die Bibel anders interpretiert als Frau Behnken, begeht in ihren Augen Missbrauch der Bibel. Aber warum sollte ihre eigene Sichtweise richtiger sein?
In der Sendung „maischberger“ klärte Richard David Precht kurz darüber auf, dass die christlichen Werte ihren Ursprung keineswegs in der christlichen Lehre haben, wie heute immer wieder gerne behauptet wird. Vielmehr mussten sie gegen den Widerstand der Kirche erkämpft werden.
Im Wort zum Sonntag gehts diesmal um die Prinzipien, die die Grundlage für freie und offene Gesellschaften wie die in Europa bilden.
Diese 6 Europäischen Werte stellen die Grundlage für offene und freie Gesellschaften dar. Wir stellen diese Werte kurz vor.
Das Vertrauen auf eine von Menschen erdachte Fiktion gehört für jeden klar denkenden Menschen ganz bestimmt zu den Vorgehensweisen, die am allerwenigsten zur Lösung realer Probleme beitragen können.
Wort zum Wort zum Sonntag: Macht der Musik, gesprochen von Annette Behnken (ev.), veröffentlicht am 14.5.16 von ARD/daserste.de Wissen Sie, was für mich das Schöne am Eurovision Song Contest ist? Man muss nicht im selben Land leben, nicht dieselbe Religion haben oder dieselbe politische Überzeugung, man muss nicht mal dieselbe Sprache sprechen – Musik versteht jeder.* Interessanterweise räumt Frau Behnken …
Kommentar zu NACHGEDACHT 96: Die dunkle Seite hat nicht gesiegt, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 9.11.2014 von osthessen-news.de […] Und als ein Zeitzeuge dann auch noch dies behauptete, war ich wirklich beeindruckt: „Der Mauerfall in Ostberlin lief komplett friedlich ab, es gab keine Toten an diesem Abend.“ Das faszinierte mich tief. Sollte es ein Volk, eine Menschengruppe tatsächlich …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…