Die Bescheidwisser – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Ausgerechnet mit der Bibel versucht Pastorin Behnken heute, für die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns zu plädieren.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Ausgerechnet mit der Bibel versucht Pastorin Behnken heute, für die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns zu plädieren.
Eine historisch-kritische Bibelexegese kann belegen, dass biblische Grundlagen nicht christlichen Ursprungs sind, sondern aus früheren Geschichten stammen.
In einem Facebook-Kommentar fasste Jori Wehner einige Gedanken zu der Frage, wann ehrliche Erkenntnisprinzipien verzichtbar sind, zusammen.
Melanchton gilt als Vorreiter von Bildungsgerechtigkeit. Grundlage dafür war sein Humanismus – die Ermordung Andersgläubiger rechtfertigte er religiös.
Die NACHGEDACHT-Autorin empfiehlt Selbsterkenntnis und kritisches Hinterfragen der eigenen Überzeugungen. Aber wie stehts dabei mit Glaubensgewissheiten?
In unserer neuen Serie Erkenntnis geht es um die Frage, wie Menschen Erkenntnisse erlangen. Was bedeutet eigentlich „Wissen“? Und wie gehst du mit Dingen um, die du (noch) nicht weißt? Ich lade dich ein, deine Erkenntnislandkarte kennenzulernen und zu erforschen. Du lernst einige Werkzeuge kennen, mit denen du prüfen kannst, wie wahrscheinlich etwas wahr ist. Und schließlich schlage ich dir …
Erkenntnis, Teil 2: Hinter dem Erkenntnis- liegt dein Vorstellungshorizont. Hier ist praktisch alles möglich, aber es gibt auch einiges zu beachten!
Menschen haben verschiedene Methoden erwickelt um herauszufinden, was wahr ist. Eine Vorgehensweise hat sich dabei mit Abstand am besten bewährt: Die wissenschaftliche Methode.
Es würde geradezu lächerlich erscheinen, wenn sich Wissenschaftler jeden Sonntag gegenseitig in einem Glauben an die Gravitation bekräftigen müssten. Durch die Übertragung von religiösem Verhalten in die rationale Welt wird der Unterschied zwischen Glauben und rationaler Erkenntnis deutlich.
Kommentar zu NACHGEDACHT 158 Auch einmal Zeit für sich selbst?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 24.01.16 von Osthessennews (genaugenommen ist das nicht NACHGEDACHT 158, sondern 159) Nehmen Sie sich auch einmal Zeit für sich? […] Ich glaube sogar, es wäre ganz wichtig, dass man dies tut. Denn nur wir selbst wissen, was aus uns werden soll. * Dem …
Kommentar zu NACHGEDACHT 87: Die Qual der Wahl,verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 7.9.2014 von osthessen-news.de […] Als Frau kann ich mittlerweile fast jeden Beruf ergreifen, gar kein Problem.* Meinen Sie das tatsächlich so sexistisch, wie Sie es schreiben oder sind Sie vielleicht nur erstaunt darüber, dass Sie auch als Frau mittlerweile freie Berufswahl haben, wo doch das Wort Ihres …
Kommentar zu ON NACHGEDACHT (23) Gehen Türen von alleine auf?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 16.06.13 von Osthessennews […] Davon sind wahrscheinlich Türen dabei, hinter denen eine Sackgasse verborgen ist, hinter anderen vielleicht das Paradies.* Und nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher gibt es Türen, von denen wir meinen, sie würden ins Paradies führen, obwohl sie in Wirklichkeit …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Ein Wort zu dem bemühten Vergleich bzw. der Analogie des Herrn Krannich von Assad = Herodes: Kein arabisches oder muslimisches…