Fragen an Pater Korbinian Klinger zu: Gebet: Zwei neue Angebote am Kreuzberg
Franziskanerpater Korbinian Klinger und seine Mönche vom Kreuzberg bieten einen Online-Service für Gebetsanliegen an. Dazu einige Fragen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Franziskanerpater Korbinian Klinger und seine Mönche vom Kreuzberg bieten einen Online-Service für Gebetsanliegen an. Dazu einige Fragen.
Jens fragt bei der evangelischen Kirche nach: Erhört Gott meine Gebete nicht? Die Antwort: Gut gemeint, aber auch irreführend…
Christen haben unterschiedliche Vorstellungen, wie Gebete konkret funktionieren sollen. Gebetslogik am Beispiel Erntedank und Fragen zur Gebetstheorie.
Der Friedensaktivist Peter Steudtner wurde in der Türkei mit absurder Begründung inhaftiert. Was helfen die Gebete seiner Glaubensbrüder und -schwestern?
Könnte öffentliches Beten „irgendwie blöd“ oder „peinlich“ wirken? Und wie unterscheidet sich instrumentalisiertes, öffentliches von „echtem“ Beten?
So funktioniert Indoktrination: katholisch.de empfiehlt Kindergebete, in denen Kindern die religiöse Scheinwirklichkeit als real vorgegaukelt wird.
In seiner aktuellen Verkündigung spricht Herr Kardinal Woelki an alle Beter seinen Dank aus. Ob er wohl selber glaubt, was er da behauptet?
Tödliche Schüsse in München: Das Bistum Trier postet auf Facebook eine Kerze und gibt bekannt, dass man für die Opfer betet und in Osnabrück beauftragt man eine „Heilige Gottesmutter“, für die Opfer zu „bitten.“ Gott ists egal – und das ist den Betenden egal.
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Eine Welt am Brodeln, verkündigt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 16.7.16 von ARD/daserste.de Hört das denn nie auf?! Brutale Gewalt, Terrorgefahr, weltweit Menschen auf der Flucht.* Fragen Sie sich doch mal ganz ehrlich, welche Rolle Religionen im Zusammenhang mit den von Ihnen beklagten Missständen in der Welt spielen. Natürlich nicht …
Wenn sich zwei Theologen über die Frage, ob Gott hilft, wenn wir beten, unterhalten, ist kaum zu erwarten, dass dabei sinnvolle Erkenntnisse herauskommen. So auch in diesem Beitrag aus der ZEIT über Gebete und ihre Wirksamkeit.
Der „Trick“ besteht darin, einfach sowohl angeblich „erhörte“, als auch nicht „erhörte“ Gebete als einen „Beweis“ für Gott zu deuten. Eine solche „Logik“ kann man mitunter bei Kindern in einem bestimmten Alter beobachten, die dann zum Beispiel eine aufgestellte Behauptung mit „…weil halt!!!“ begründen, wenn sie sonst keine Argumente haben.
Gedanken zu: Darf man sein Gebet an einen Erzengel richten?, ursprüngliche Antwort verfasst von Frank Muchlinksy, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de* In dieser Anfrage wollte ein Fragesteller wissen, ob man Erzengeln ein Gebet zukommen lassen dürfe. Ein Pfarrer beantwortete diese Frage aus seiner Sicht, was mich zu folgendenen Anmerkungen bewegt hat. Der evangelische Pfarrer erläutert zunächst anhand von Bibelstellen (die er bestimmten, …
Die katholische Kirche zeigt auf ihrer Webseite einen Film, in dem Kinder Erwachsene zum Thema „Hilft beten?“ interviewen. Wie kaum anders zu erwarten, kommen nur Erwachsene zu Wort, die natürlich selbstverständlich der Meinung sind, dass Beten hilft: Deshalb hier nochmal speziell für die Kinder-Reporterinnen Charlotte und Sophia, aber natürlich auch für alle anderen, die der Meinung sind, dass „Beten hilft“: …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Ein Wort zu dem bemühten Vergleich bzw. der Analogie des Herrn Krannich von Assad = Herodes: Kein arabisches oder muslimisches…