Abschied und Leben… – Gedanken zu Nachgedacht… (245)
Für die NACHGEDACHT-Autorin scheint das christliche Heilsversprechen keine Rolle mehr zu spielen. Den Abschied vom Leben empfindet sie als etwas Grausames.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Für die NACHGEDACHT-Autorin scheint das christliche Heilsversprechen keine Rolle mehr zu spielen. Den Abschied vom Leben empfindet sie als etwas Grausames.
Pastorin Behnken wünscht sich einen Gott der Vergebung und keinen Gott der Rache. Aber lässt sich der biblische Allmächtige tatsächlich so darstellen?
Der Tod ist nicht endgültig: So führt Herr Algermissen Menschen in die Irre – und ist vermutlich fest überzeugt, ihnen damit einen großen Gefallen zu tun.
Weißt du ohne nachzuschlagen, welche der 12 Textstellen aus der Bibel stammen? Finde es heraus – bei unserem kleinen Bibelquiz für Erwachsene.
Religionsunterricht in Deutschland: In diesem Gastbeitrag geht Ingo der Frage auf dem Grund, ob unsere Kinder in der Schule religiös indoktriniert werden.
Frau Käßmann kritisiert Halloween – den Feiertag nimmt sie aber natürlich gerne mit 🙂 Fürchtet sie den Verlust der Deutungshoheit über dieses Fest?
November ist Kirchenaustrittsmonat! Wer nächstes Jahr keine Kirchensteuer mehr zahlen will, muss in vielen Bundesländern jetzt seinen Austritt erklären.
„Das Fliegende Spaghettimonster haben sich Menschen ausgedacht!“ – „Im Unterschied zu welchem anderen Gott?“ – Gute Frage…
Gott hat ein Universum mit 300 Trilliarden Sternen erschaffen, nur weil er sich eine persönliche Beziehung zu dir wünscht? Alles deinetwegen?
Pastorin Rabe-Winnen brüstet sich damit, dass alle Menschen 24 Stunden extra Zeit durch den freien Reformationstag bekommen hätten. Und empfiehlt Nichtstun.
Was für ein Vertrauen – so lautet der Slogan zum Kirchentag 2019. Aber worum geht es in der biblischen Geschichte um Kriege und Morde wirklich?
Was für ein Durcheinander: Ausgerechnet ein Vertreter religiöser Hirngespinste und Fiktionen warnt vor vernebelnden Worten und rhetorischen Tricks.
Gut ist für des Menschen Seele, wenn er glaubt an einen Gott, Wenn er singt aus voller Kehle, bis sich naht das Abendrot.
Christen haben unterschiedliche Vorstellungen, wie Gebete konkret funktionieren sollen. Gebetslogik am Beispiel Erntedank und Fragen zur Gebetstheorie.
Wem gebührt Dank für eine reiche Ernte? Beim Landeserntedankfest dankt man dafür Gott, obwohl der auch mit der Lebensmittelversorgung gar nichts zu tun hat.
Gibt es Gott? Diese Frage beantwortet Kaplan Christian Olding in einem Videoclip natürlich mit ja. Und ruft dazu auf, dies ebenfalls zu tun. Aber warum?
Weil Gott alle Menschen individuell betrachte, würden diese Würde erhalten. Doch wie siehts mit der Menschenwürde in der christlichen Lehre tatsächlich aus?
Der Friedensaktivist Peter Steudtner wurde in der Türkei mit absurder Begründung inhaftiert. Was helfen die Gebete seiner Glaubensbrüder und -schwestern?
Wie stehst du zu den Aussagen, die im christlichen Glaubensbekenntnis festgeschrieben sind? Ein Selbsttest zum Hinterfragen deiner Glaubensgewissheiten.
Herr Woelki stellt die gewaltsame Zerstörung eines heidnischen Heiligtums durch Bonifatius als glaubhaftes Zeugnis für die Überlegenheit seines Gottes dar.
Papst Nikolaus V.: Um in den Hirnen der ungebildeten Masse dauerhafte Überzeugungen zu schaffen, muss etwas vorhanden sein, was das Auge anspricht.
Man solle lernen, „Echtes“ von Täuschung zu unterscheiden, empfiehlt Herr Buß. Doch gilt das auch für die Glaubenslehre, die der Pfarrer verkündet?
Die Theodizee-Frage beschäftigt schon immer die Theologen. Dabei ist die plausibelste Antwort mit etwas Logik eigentlich ganz einfach zu finden.
Schlagzeile „Erstes homophobes Paar heiratet in Fulda“: Absicht, peinlicher Tippfehler, „Macht der Gewohnheit“ – oder hat die Autokorrektur zugeschlagen?
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wo kommen wir denn hin, wenn die heutige Jugend nur noch ans Geld verdienen denkt, vielleicht werden einige von denen…