Weihnachten mit den Ketzer-Allstars (Teil 3 von 3)
Im 3. Teil der Ketzer-Weihnachtsfeier besprechen wir weitere kuriose und erschreckende Schlagzeilen und plaudern etwas aus dem Nähkästchen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Im 3. Teil der Ketzer-Weihnachtsfeier besprechen wir weitere kuriose und erschreckende Schlagzeilen und plaudern etwas aus dem Nähkästchen.
Im 2. Teil der Ketzerweihnacht besprechen wir religiöse Meldungen des Jahres. Im Interview gibts Hintergründe und Infos rund um AWQ.DE.
Gute Unterhaltung mit der Ketzerweihnacht, einer Gemeinschaftsproduktion der Podcasts Ketzer 2.0 und Man Glaubt es Nicht und von AWQ.DE
Wandel kann anstrengend sein. Führt die Verwandlung aber zur Unterwerfung unter seinen Gott, dann findet Stadtpfarrer Buß die Wandlung toll.
Frau Eichert bastelt sich ihren lieben Gott zurecht und hält es für sinnvoll, diesen nach seinen Gedanken zu befragen.
Ausgeglaubt! von Burger Voss zählt für mich zu den lesenswertesten Neuerscheinungen im Bereich säkularer Religions- und Glaubenskritischer Lektüre.
Gläubige werfen Atheisten oft mangelnde religiöse Musikalität vor. Tatsächlich verhält es sich umgekehrt, denn religiöser Glaube verkürzt die Perspektive.
Atheismus ist auch nur ein Glaube? Nicht zwangsläufig. Wer nicht an Gott glaubt, muss nicht zwingend behaupten, es gebe keine Götter.
Sam Harris über Atheismus: Letztendlich dürfte es nicht mal den Begriff „Atheismus“ geben. Es gibt ja auch niemanden, der sich als ein „Nichtastrologe“ ausweisen müsste oder als ein „Nicht-Alchemist.“
Rúbaí möchte nicht an der Erstkommunion teilnehmen. Das Mädchen ist Atheistin und weder Religionslehrer, noch der Pfarrer und auch nicht ihre Mutter können ihre Frage nach Gott beantworten. Katholisch.de bezeichnet den Film als „Köstlichen Kurzspielfilm“ über ein „widerspenstiges Mädchen.“
„Wäre eine rein atheistische Gesellschaft nicht der vollkomme Untergang der Menschheit?“ Jori Wehner meint: Nein, im Gegenteil. Und nennt etliche Beispiele.
Ich bin Atheist, weil ein Gott, der sich selbst auf die Erde schickt, um sich selbst sich selbst zu opfern, um uns so vor sich selbst zu retten, etwas viel ist für einen logisch denkenden Menschen.
Es bräuchte nur einen einzigen verifizierbaren Beweis, um Atheismus zu zerstören. Bis dieser Beweis erbracht wird, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Götter nicht existieren.
Religiöse Argumentation und ein Lob: Ein/e AWQ.DE-Leser/in hat uns in einem Kommentar seine oder ihre Gedanken zu AWQ.DE verraten. Er oder sie lobt unser „Geschreibe und Gerede“ als intellektuell und eloquent, vielen Dank dafür! Der Rest des Kommentares enthält religiöse Argumentation mit einer Auswahl wohlbekannter, alter Rhetorik-Hüte. Religiöse Argumentation: Los gehts mit ad hominem Ich bezweifle, dass Sie irgendeine Ahnung …
Hin und wieder wird man als Atheist mit allen möglichen Vorurteilen und Gerüchten konfrontiert. Auf der Webseite der Richard Dawkins Foundation habe ich die Übersetzung eines Blogposts von Lee Myers, Blogger auf www.atheistrepublic.com gefunden. In dem lesenswerten Beitrag werden diese 10 Gerüchte kurz beleuchtet und widerlegt: Atheisten glauben, dass Alles von Nichts kam Atheisten haben keine Moral Atheisten haben keinen …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Ein Wort zu dem bemühten Vergleich bzw. der Analogie des Herrn Krannich von Assad = Herodes: Kein arabisches oder muslimisches…