Heilpraktiker

Gedanken zu: Profis bei der Arbeit (77) Heilpraktiker Hans T.: „Wichtig ist es, den Menschen als Ganzes zu sehen“

Ein Heilpraktiker, der seine Kunden mit einer obskuren Pseudo-Apparatur untersucht und sie mit Methoden ohne nachweisbare WIrkung wie zum Beispiel Alchemie und Mystik behandelt, appelliert an Skeptizismus und spricht von Verantwortung.

➤ Beitrag lesen

Nichts Neues unter der Sonne

„Wenig Neues unter der Sonne“ – Das Wort zum Wort zum Sonntag

Herr Welter wähnt zum Neujahrsempfang nicht Nichts, aber doch nur wenig Neues unter der Sonne. Er behauptet, dass jemand ÜBER der Sonne ist, der ihm immer wieder neue Kraft gibt. Ein Ausflug in die bizarre christliche Phantasiewelt und auch Gregor der Große hat noch reingepasst ins Wort zum Sonntag…

➤ Beitrag lesen

Quelle: Hazel Brugger

„Unfähig zum Wagnis des Glaubens“ Aufbruch und Sehnsucht – Gedanken zum „Wort des Bischofs“

Wer Gott nicht findet, ist vielleicht unfähig zum Wagnis des Glaubens, weiß Fuldas scheidender Bischof Algermissen. In seiner katholischen Gut-Böse-Welt ist der Glaube an seinen Gott Voraussetzung für ein glückliches, erfülltes Leben, alle anderen sind böse.

➤ Beitrag lesen

Kirche: Keinen. Einzigen. Cent

Gedanken zu: „Es ist ein Trauerspiel, wie viele Christen Mission ablehnen“

Auf der Fachmesse JuMiKo fragt man sich, was wichtiger sei: Evangelistische Verkündigung oder soziale Entwicklungshilfe? Antwort: Ohne Missionierung könne man die Hilfe auch gleich sein lassen. Deshalb lautet unser Spendenaufruf: Kirche: Keinen. Einzigen. Cent.

➤ Beitrag lesen

Priestermangel? Lösung in Sicht!

Gute Nachrichten aus Fulda: Silvestergottesdienst im Dom „Dramatischer Mangel beim Priesternachwuchs“ – Bischof Algermissen sorgt sich – Lösung für Priestermangel

Gute Nachrichten aus dem Fuldaer Dom: Algermissens letzte Predigt als Bischof im Silvestergottesdienst und kaum noch Interesse am Priesterberuf. Inkl. Lösungsvorschlag für Priestermangel!

➤ Beitrag lesen

Geisa

Bistum Fulda verklagt Stadt Geisa auf Zahlung von 350.000 € aus Vertrag von 1786

Das Verwaltungsgericht Meiningen hat eine Klage des Bistums Fulda gegen die Stadt Geisa abgewiesen. Das Bistum wollte erreichen, dass sich die Stadt mit 350.000 Euro an den Sanierungskosten der Kirche St. Maria Magdalena beteiligt. Auf den Webseiten der Lokalpresse wurde dieses Urteil konsequent verschwiegen.

➤ Beitrag lesen

Meme Minister Bischof

Gleich mehrere gute Nachrichten aus Fulda – Gedanken zu: Die Kirche in Zeiten des Umbruchs – „Das lässt mich nicht kalt“: Letzter Neujahrsempfang von Bischof Algermissen

Gleich mehrere gute Nachrichten aus Fulda! Bischof Algermissen bei seinem letzten Neujahrsempfang: „Fulda keine katholische Stadt mehr“, aber mit der Politik läuft’s wie geschmiert…

➤ Beitrag lesen

Goldene Rosine am Band

Gute Aussichten – Das Wort zum Wort zum Jahresbeginn – Goldene Rosine für Dr. Wolfgang Beck

Gute Aussichten: Ausgerechnet mit einer alttestamentarischen Geschichte über einen Eroberungs-Angriffskrieg will Dr. Wolfgang Beck zu Optimismus und Gerechtigkeit aufrufen. Dafür gibts die Goldene Rosine Dezember 2017!

➤ Beitrag lesen

Weihnachtshochamt

Gedanken zu: Letztes Weihnachtshochamt: Bischof Algermissen verurteilt Pränataldiagnostik – „Kein Kompromiss bei Sterbehilfe“ – Weihnachtspredigt von Bischof Algermissen

Frohe Botschaft aus Fulda: Algermissen hat zum letzten Mal Menschen in seiner Weihnachtspredigt beschimpft / Vorschlag für den Ruhestand des Bischofs

➤ Beitrag lesen

Wie kann Jesus Gott sein

Warum ernten Gläubige Spott und Häme?

Religiös gläubige Menschen können manchmal gar nicht verstehen, warum Leute, die ihre religiöse Scheinwirklichkeit nicht teilen, mitunter nur Spott und Häme für ihre Vorstellungen übrig haben. In einer Facebook-Diskussion erläuterte Volker Dittmar* einige Hintergründe: Es gibt einen Zweig der Philosophie, der sich „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ (EE) nennt. Begründet wurde er von Lorenz und Campbell, neuere Vertreter sind Riedl und Vollmer. Die …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar