Kolumne: Liebe Facebook-Freunde … Gedanken zu einem Beitrag von Jan Dieckmann
Pastor Jan Dieckmann bedankt sich für Glaubens- und Kirchenkritik von Facebooknutzern, weil er damit seinen Glauben erklären kann.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Pastor Jan Dieckmann bedankt sich für Glaubens- und Kirchenkritik von Facebooknutzern, weil er damit seinen Glauben erklären kann.
Im Evangelium nach Hoche lernt der Leser einen sehr sympathischen Jesus kennen, der mit klugen Gleichnissen die Irrwege der christlichen Kirche kommentiert.
Wahrheit ist die Übereinstimmung einer AUSSAGE mit der REALITÄT. Überlegungen von Volker Dittmar zu einem nicht unproblematischen Begriff.
Die katholische Kirche in Polen hält es für offenbar sinnvoll, die Landesgrenze mit einem kollektiven Rosenkranzgebet gegen „das Böse“ zu sichern.
Ab sofort bieten wir eine Übersicht einiger RSS-Feeds von anderen Webseiten zu den Themen Aufklärung, Religionskritik, Säkularismus und Humanismus.
Dein Weihbischof Ansgar ist verliebt in Gott. In seiner Verkündigung vergleicht er die Liebe zwischen Menschen mit der Liebe zu einem bestimmten Wüstengott.
Göttliche Wahl: Gott habe die Menschen gewählt, Verantwortung für seine Welt zu tragen. Wenn christliche Mythologie auf natürliche Wirklichkeit trifft…
In eigener Sache: In einem Interview mit dem Ketzerpodcast hatte ich die Möglichkeit, meine Projekte vorzustellen und über die Hintergründe zu sprechen.
Art. 38 (1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.
#wählerischsein versucht, passende Bibelstellen zu Grundgesetzartikeln zu finden. Ein Beitrag im Ketzerpodcast über die Analyse dieses Projektes.
Art. 33 (2) Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.
Handelt es sich bei dem Projekt wählerisch-sein.de um eine staatlich geförderte Kirchen-PR oder um eine Aktion für mehr Wahlbeteiligung?
Art. 28 (1) Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muß den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen. […]
Art. 25: Die allgemeinen Regeln des Völkerrechtes sind Bestandteil des Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebietes.
Art. 24 (2) Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern.
Woher kommen eigentlich Engel? Und wie schafft man es, die biblisch-göttlichen Erfüllungsgehilfen als Metapher für Mitmenschlichkeit umzudefinieren?
Könnte öffentliches Beten „irgendwie blöd“ oder „peinlich“ wirken? Und wie unterscheidet sich instrumentalisiertes, öffentliches von „echtem“ Beten?
Art. 23 (1) Zur Verwirklichung eines vereinten Europas wirkt die Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union mit, die demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen und dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist und einen diesem Grundgesetz im wesentlichen vergleichbaren Grundrechtsschutz gewährleistet. Der Bund kann hierzu durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen.
Eine historisch-kritische Bibelexegese kann belegen, dass biblische Grundlagen nicht christlichen Ursprungs sind, sondern aus früheren Geschichten stammen.
Art. 21 (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben.
Art. 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
Art. 20 (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte.
So funktioniert Indoktrination: katholisch.de empfiehlt Kindergebete, in denen Kindern die religiöse Scheinwirklichkeit als real vorgegaukelt wird.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Als Christ glaube ich mehr an das Leben als an den Tod." Das ist der Kernsatz der Predigt des Herrn…