Frage zur Vergebung von Sünde
Weltliche Antworten zu theologischen Verwirrungen und Verunklarungen auf fragen.evangelisch.de zum Thema Sünde, Vergebung und Gott
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Weltliche Antworten zu theologischen Verwirrungen und Verunklarungen auf fragen.evangelisch.de zum Thema Sünde, Vergebung und Gott
Das AWQ-Fundstück der Woche ist ein Cartoon von Rolf Heinrich über Algermissens Realitätsverlust. Der Fuldaer Bischof beleidigte in seiner Osterverkündigung Un- und Andersgläubige, indem er Menschen ohne Auferstehungsglauben als „Großes Risiko für die Mitwelt“ beschimpfte.
Die Bibel schreibt vor, dass dich ein Mann heiraten muss, wenn er dich vergewaltigt hat. Allerdings wirst du dann an deinem Hochzeitstag zu Tode gesteinigt, weil du keine Jungfrau mehr bist.
Ob man besser nein sagen sollte oder doch zustimmen, kommt ganz auf die Situation an. Wie die Entscheidung ausfällt, hängt von der Prägung des Gehirns ab.
Das „Wort zum Sonntag“ ist fast immer nach dem gleichen Schema aufgebaut: Irgendein aktuelles Thema dient als Aufhänger. Ob Olympia, Fußballweltmeisterschaft, Politik oder, wie diesemal, Fremdenliebe, spielt kaum eine Rolle. Dann erfolgt eine Bewertung. Und meist noch eine Handlungsaufforderung oder eine Anweisung, wie man sich aufgrund dieser Bewertung zu verhalten habe.
Praktisch immer wird dann noch ein biblisches Textfragment aus dem Kontext herausgepickt, das die Richtigkeit der vorher postulierten Sichtweise bestätigen soll. „Schon in der Bibel steht: …“ – „Die Fremdenliebe vergesst nicht.“
Atheismus bedeutet einfach nur, nicht davon auszugehen, es gäbe Gott. So banal, wie das vielleicht klingen mag, ist es auch.
Kaum erstaunen kann es, dass Herr Algermissen diese zur „Heiligen“ überhöhte, fragwürdige Frau so darstellt, als sei sie das einzig gültige Beispiel für humanitäre Hilfe. Und einem „bürgerlichen Weltbild“ oder „philosophischem Weltmodell“ jede Eignung als Basis für ein ethisch korrektes Verhalten abspricht.
In diesem Beitrag möchte die Besucherin wissen, ob wir den Verstorbenen egal sind. Also nicht die Vestorbenen uns, sondern wir den Verstorbenen. Sie habe jahrelang auf ein Zeichen gewartet, das aber nie kam. Und sie könne es sich nicht vorstellen, dass ihre Trauer die Verstorbenen kalt lasse.
In diesem Beitrag auf fragen.evangelisch.de äußerte eine Besucherin ihre Sorge, dass Gott sauer auf sie sein könnte, weil sie ihm versprochen hatte, den Gottesdienst regelmäßiger zu besuchen. Was sie dann aber nicht tat. Weil sie der Gottesdienst nicht erreiche und ihr Gottesdienstbesuche als Zeitverschwendung vorkommen würden. Der zuständige Beantwortungspfarrer, der nur Fragen beantwortet, die ihm in den Kram passen, wartete mit einigen erstaunlichen Behauptungen auf.
Alle Religionen der Welt sind nichts als menschliche Erfindungen, nichts als Irrtümer, Einbildung und Betrug.
Je absurder, je wunderbarer eine Religion, desto mehr Anspruch kann sie auf ihren Glauben machen. Der Devote glaubt seinem Glauben keine Schranken setzen zu dürfen; je unbegreiflicher die Dinge sind, desto göttlicher erscheinen sie ihm; je wunderbarer etwas erscheint, desto mehr Verdienst legt er sich bei, es zu glauben.
Gedanken zu NACHGEDACHT 190: Die bedeutenden Dinge in unserem Leben, Originalartikel über Erinnerungsstücke verfasst von Christina Lander, veröffentlicht am 28.08.16 von Osthessennews ACHTUNG: Dieser Beitrag enthält Darstellungen, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen abstoßend und verstörend wirken dürften. […] Natürlich sollten wir jetzt nicht sämtliche Gegenstände als heilige Erinnerungsstücke horten, bis die Wohnung platzt. Aber diejenigen Dinge, die uns wirklich …
Wort zum Wort zum Sonntag: Gesicht zeigen, verkündigt von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 26.08.2016 von ARD/daserste.de (öffentlich-rechtlicher Rundfunk) Es ist unser aller gutes Recht, den Mitmenschen zu erkennen, auch wiederzuerkennen.* Auf welches Recht berufen Sie sich bei dieser Aussage? […] Und Gott – Gott bleibt unsichtbar. Das ist ein Problem. Für viele ein Distanzproblem. Was Gott selber aber originell …
Seit 15. August haben die Norweger die Möglichkeit, ihre Kirchenzugehörigkeit online zu erklären. Oder zu beenden. Und allein die Tatsache, dass das jetzt so einfach und unkompliziert geht, hat Tausende zu diesem Schritt bewogen.
Unter dem Titel Kirchenrepublik Deutschland läuft am 17. September in Detmold ein Vortrag von Dr. Carsten Frerk zur 10-Jahresfeier der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.. Hierzu sind alle Pastafari, aber auch alle Un- und Andersgläubigen herzlich eingeladen.
Krankenpflege sollte man ohne eine entsprechende Ausbildung jedoch besser Leuten überlassen, die eine entsprechende Qualifikation haben und die auch die erforderliche Professionalität mitbringen. Völlig unabhängig davon, ob oder wenn, dann welches imaginäre Wesen sie verehren. Altruismus ist eine Fähigkeit einiger irdischer Lebewesen und hat mit erfundenen Göttern nichts zu tun.
Es würde geradezu lächerlich erscheinen, wenn sich Wissenschaftler jeden Sonntag gegenseitig in einem Glauben an die Gravitation bekräftigen müssten. Durch die Übertragung von religiösem Verhalten in die rationale Welt wird der Unterschied zwischen Glauben und rationaler Erkenntnis deutlich.
Gedanken zu: Gebete die ganze Nacht hindurch, Originalartikel über Maria Ehrenberg erfasst von Marion Eckert, veröffentlicht am von infranken.de […] Festprediger am Abend war Bruder Paulus Terwitte aus Frankfurt am Main, der seine Predigt frei vor dem Altar hielt und die Menschen immer wieder bat, keine Scheu zu haben, sich die Gottesmutter Maria zum Vorbild zu nehmen und Gott in …
Bevor Umweltschutz als Thema von globaler Bedeutung erkannt werden konnte, musste erstmal die Erde als Kugel anerkannt werden. Es wundert kaum, dass die Bibel nichts Konkretes zum Thema Umweltschutz beizutragen hat.
Obwohl es für den Begriff Seele keine einheitliche Definition gibt, taucht dieses Wort besonders in christlichem Zusammenhang immer wieder auf. Nicht mal die Bibelübersetzer sind sich einig, was genau damit eigentlich gemeint sein soll.
Auf dem Gehilfersberg verzaubert ein katholischer Priester Heilkräuter und niemand findet es seltsam. Und Gott soll man für das Elend Anderer danken?
Rosinenpicken 2016: Welche biblischen Aussagen sind in, welche sind out? Und die spannendste Frage: Woher wissen die Christen, was in der Bibel 2016 gilt und was nicht? Das Alte Testament ist jedenfalls nach wie vor enthalten…
Gedanken zu: Pr[e]digt im Dom – Bischof ALGEMISSEN zu Mariae Himmelfahrt: „Bild des erlösten Menschen“, veröffentlicht am 16.08.16 von Osthessennews Das Hochfest Mariae Himmelfahrt hat der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen am Montag als „das Fest des unbeirrbaren Glaubens an den Menschen als Gottes Ebenbild“ bezeichnet. Ob Herrn Algermissen bewusst ist, dass diese Aussage nicht nur un-, sondern sogar in …
Befragt man Christen, worauf sie ihre Glaubensgewissheiten aufbauen, wird praktisch immer das Wort Gottes, also die Bibel genannt. Die so genannte „Heilige Schrift“ sehen viele Gläubige als wertvolle Quelle, verbindliche Richtschnur oder gar als Schriftbeweis an.
Schon bei einfachsten Nachfragen beginnt dieses vermeintlich stabile Glaubensfundament sofort an allen Ecken zu bröckeln.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Als Christ glaube ich mehr an das Leben als an den Tod." Das ist der Kernsatz der Predigt des Herrn…