Gunkl - Screenshot Youtube

Fundstück der Woche: GUNKL über Wüsten-Religionen, Wissen, Respekt und Kränkungen

Der Kabarettist Günther „Gunkl“ Paal über Gott, Glauben, Aufklärung, Religionen des Friedens, Frauenrechte und Respekt. Ein komprimierter Angriff gegen Religionen und dem Umgang damit. Ausschnitt aus dem Programm „Die großen Kränkungen der Menschheit auch schon nicht leicht“ – viel Spaß bei 20 Minuten guter Unterhaltung!

➤ Beitrag lesen

Eichhörnchen statt Einhörnchen

Kommentar zu NACHGEDACHT 169: Im Alten das Neue erblicken

Kommentar zu NACHGEDACHT 169: Im Alten das Neue erblicken, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 03.04.16 von Osthessennews Und von diesem Ereignis inspiriert begann ich, alles, was mir bekannt ist, mit neuen Augen zu sehen. Es war ganz einfach: Ich betrachtete Dinge, Menschen und Orte so, als ob ich sie das erste Mal sehen würde. Immer mit der Frage …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Quelle http://www.kirchenaustritt.de/statistik

Es geht aufwärts: Kirchenaustritts-Statistik

Nach dem letzten Hoch Anfang der 1990er Jahre geht es aktuell wieder steil bergauf mit den Kirchenaustritten in Deutschland, wie die Statistik mit Stand 2014 auf der Webseite kirchenaustritt.de zeigt: Ein Blick auf die Austritte im Bistum Fulda könnte eine Erklärung für das auffallend agressive Auftreten des Fuldaer Bischofs Algermissen erklären – wenn die Schäfchen so umfangreich die Herde verlassen, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Osterlachen

Wort zum Wort zum Sonntag: Befreites Lachen

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Befreites Lachen, von Pfarrer Alfred Buß, veröffentlicht am 3.4.2016 von ARD/daserste.de […] Klar werde ich den Film [von Eddie the Eagle] jetzt anschauen. Und dabei lauschen, ob das befreite Osterlachen darin widerhallt, das Menschen seit 2000 Jahren bewegt. Christus wurde hingeschlagen ans Kreuz und ist auferstanden von den Toten.* Was Herr Pfarrer Alfred Buß …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

JohannesPaulII1984

Kommentar zu: Der 2. Sonntag der Osterzeit und Sterbetag Johannes Paul II. Barmherzigkeits-Sonntag

Kommentar zu: Der 2. Sonntag der Osterzeit und Sterbetag Johannes Paul II. Barmherzigkeitssonntag, veröffentlicht am 02.04.2016 von domradio.de, Originalartikel verfasst von Martin Korden […] In Faustinas Visionen soll Jesus ihr den Auftrag gegeben haben, Künderin der Barmherzigkeit Gottes zu werden.* Da kann man ja nur froh sein, dass Jesus ihr nicht einen anderen Auftrag gegeben hat, zum Beispiel, das Schwert …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Foto: Screenshot ZDF

Pfarrer Meurer: „Religion ist saugefährlich“

In der Sendung „Maybrit Illner“ vom 31.3.2016 lautete das Thema: „Feinde im eigenen Land – was tun gegen den IS-Terror?“ Während der Thüringer Linke-Abgeordnete Ramelow als „bekennender Christ“ mit seinem Statement: „Religion darf nie ein Problem sein, sondern nur die Lösung.“ nichts weiter als eine leere Worthülse, eine bedeutungslose Phrase zum Thema Glaubensfragen beitragen konnte, brachte es ausgerechnet der Kölner …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

hildesheim-germany-673419_640

Kommentar zum Pfingst-Gemeindebrief

Im Gemeindebrief der der „Pfarreiengemeinschaft Oberer Sinngrund und der Evangelischen Kirchengemeinde Wildflecken“ wendet sich die Frau Pfarrerin Roth an die „pfingstliche“ Gemeinde. Warum der Brief dann auch in meinem Briefkasten gelandet ist weiß ich nicht, aber gerne ergänze ich die Aussagen um ein paar Informationen und Gedanken: Mit Bezug auf die entsprechende Bibelstelle behauptet Frau Roth, Gottes Liebe sei uns …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Reaktion zu Algermissens Osterpredigt

This is Heinz Josef Algermissen. He’s the Catholic Bishop of Fulda in Germany. He just gave a public address in which he stated that people lacking a belief in the Easter message of resurrection constitute a serious security risk to those living around them. Oh, did we mention that he’s vice-president of an ecumenical committee within the German Bishop’s Conference? …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

von Dr. Bernd Gross (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Hessen zahlt im Jahr mehr als 50 Millionen Euro an verschiedene Religionsgemeinschaften

Focus online* berichtet in einem Artikel vom 29.3.16, dass Hessen im Jahr mehr als 50 Millionen Euro an verschiedene Religionsgemeinschaften zahlt. Demnach hat Hessen im vergangenen Jahr 7,8 Millionen Euro an die evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 25,6 Millionen Euro an die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, eine Million Euro an die evangelische Kirche im Rheinland, 8,4 Millionen Euro an …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

money-glut-432688_640

Algermissen: Wer bezahlt für die katholische Hasspredigt?

Der HVD Humanistischer Verband Deutschlands bezog in einer Pressemitteilung am 29.3.2016 Stellung zu der Hasspredigt des Fuldaer Bischofs Algermissen. In dieser Mitteilung kommt ein wichtiger Aspekt zur Sprache: […] Florian Zimmermann, Mitglied des HVD-Bundespräsidiums und Vorsitzender des Humanistischen Verbandes in Hessen bezeichnete die Ausführungen des Bischofs als „auch deshalb unzumutbar, da Herr Algermissen sein Einkommen direkt aus dem Landeshaushalt bezieht …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Zombie

Kommentar zu Osterpredigt Bischof ALGERMISSEN: „Menschen ohne den Glauben an Ostern sind ein großes Sicherheitsrisiko“

Bischof Algermissen, Fulda, 2016: Mit Blick auf die jüngsten Terroranschläge in Brüssel und den Krieg im nahen Osten, meint Algermissen, dass der Mensch ohne Auferstehungsglauben zu einem „großen Sicherheitsrisiko“ für die Mitwelt werde, denn seine Hektik und Daseinsangst ließen ihn „zuschlagen und zerstören“.

➤ Beitrag lesen

Widersprüche in der Auferstehungsgeschichte

Widersprüche in der Bibel: Auferstehung

Die aus christlicher Sicht wohl bedeutsamste biblische Geschichte dürfte die der angeblichen Auferstehung von Jesus sein. Man sollte meinen, dass diese Auferstehung so außergewöhnlich war, dass die biblischen Quellen hier auch in Details übereinstimmen würden. Dies ist allerdings nicht der Fall, im Gegenteil. In praktisch allen Punkten gibt es Abweichungen, angefangen von den beteiligen Personen über die getroffenen Aussagen bis hin zu den Reaktionen.

➤ Beitrag lesen

Goethe

Kommentar zu NACHGEDACHT 168: Auferstehung – mitten im Leben!

Kommentar zu NACHGEDACHT 168: Auferstehung – mitten im Leben! Gedanken von Christina LEINWEBER , Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 27.03.2016 von Osthessennews […] Religionskritische Stimmen behaupten natürlich zweifelsohne, dass so etwas [Auferstehung] widervernünftig sei.* Von den Toten aufzuerstehen, erscheint tatsächlich als widervernünftig und ist zudem ausgeschlossen, wenn man davon ausgeht, dass es auf der Erde „mit rechten Dingen“ …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

By Ceedub13 [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Ostern 2016: Trotzdem

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Ostern 2016: Trotzdem, gesprochen von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 26.3.2016 von ARD /daserste.de Guten Abend und: „Halleluja“.* Guten Abend und: „Willkommen in der Realität“. […] Welche Botschaft kann da Trost geben? Vorschnelle Antworten, einfache Lösungen helfen nicht.* Nur weil vorschnelle Antworten und einfache Lösungen nicht helfen, können von Menschen erdachte Botschaften, die angeblich …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Theologie

Theologie heute

Für theologische Texte ist es im Grunde unerheblich, worum es eigentlich geht. Wichtig ist eine möglichst unverständliche, gerne auch hymnische Sprache, die das Unaussprechliche bis zur Unkenntlichkeit vernebelt und verschwurbelt. Ein wahres Meisterwerk theologischen Geschwurbels, natürlich inklusive „Schriftbeweis“ gibt ein Prophet im Film „Das Leben des Brian“ zum Besten: …also ich wollte sagen, das etwa zu dieser Zeit die Verwirrung …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Einfachen Herzens

einfachen Herzens

„Denn die Kirche lebt in letzter Analyse in guten wie in schlechten Zeiten vom Glauben derjenigen, die einfachen Herzens sind.“ – Benedikt XVI. alias Kardinal Ratzinger Interview 1988 mit „Die Presse“, Wien (zitiert nach John L. Allen, Joseph Ratzinger, 2002) Gefunden in: „Problemfall Religion – ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik“ von Gerhard Czermak,  Tectum Verlag Marburg, 2014 Wir haben …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Glauben bewahren

Stellenbeschreibung: Bischof

„Der christliche Gläubige ist eine einfache Person. Aufgabe der Bischöfe ist es deshalb, den Glauben dieser kleinen Leute vor dem Einfluss der Intellektuellen zu bewahren.“ –Benedikt XVI. alias Kardinal Ratzinger Predigt vom 31.12.1979, zum Entzug der Missio canonica für Hans Küng (zitiert nach John L. Allen, Joseph Ratzinger, 2002) Gefunden in: „Problemfall Religion – ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik“ …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Jesus

Kommentar zu Karfreitag heute, anno domini 2016

Kommentar zu Karfreitag heute, anno domini 2016, Originalartikel verfasst von Peter Johanning, veröffentlicht am 25.3.2016 auf nac.today Jesus wurde gegeißelt, heißt es. Das bedeutet, dass ihm Schmerzen zugefügt wurden – man schlug ihn, peitschte ihn aus, schubste ihn, schrie ihn an, bedrohte ihn. Schließlich töteten sie ihn. Folterungen dieser Art sind heute verboten, sie verstoßen gegen die Charta der Menschenrechte. …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

cross-699616_640

Kommentar zu „Eucharistie ist Arznei Christi“ – Bischof ALGERMISSEN besinnt sich bei Chrisam-Messe auf Wesentliches

Was Algermissen in dieser Rede als „Wesentlich“ darstellte, spielt in der realen Wirklichkeit (also dort, wo auch Christen links und rechts schauen, bevor sie über die Straße gehen), keine Rolle.

➤ Beitrag lesen

Karfreitagsprozession in Lohr am Main

Filmquiz 2016

Menschen, die lebensgroße, realistische Darstellungen von Menschen, die gerade zu Tode gefoltert werden, feierlich öffentlich durch die Stadt tragen und auch noch Kinder für ihre widerwärtigen Riten instrumentalisieren und das alles für sehr bedeutsam und ganz normal halten, fühlen sich bei ihrem Tun gestört, wenn an diesem Tag im Fernsehen „Die Feuerzangenbowle“ oder „Max und Moritz“ gezeigt wird und haben auch noch den Einfluss, dies bis heute zu verbieten.

➤ Beitrag lesen

Foto: pixabay.com, gemeinfrei

Offener Brief an Herrn Huber

Sehr geehrter Herr Huber, auf Ihrer Webseite http://www.karfreitagsprozession.de/ veröffentlichen Sie ein Bild, auf dem Männer in schwarzen Anzügen ein Holzkreuz mit der lebensechten Darstellung eines Menschen, der gerade zu Tode gefoltert wird, tragen. Von den blutenden Wunden des Gefolterten führen rote Bänder nach unten, die von Mädchen in weißen Kleidern gehalten werden. Offenbar scheint dieser Anblick für Sie nicht nur …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar