Blaues Wunder – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Wasser
Pfarrer Buß verspricht Wasser für alle – und verschweigt, dass Un- und Andersgläubige davon ausgenommen sind. Die bekommen stattdessen Schwefel und Feuer.
Warum ernten Gläubige Spott und Häme?
Religiös gläubige Menschen können manchmal gar nicht verstehen, warum Leute, die ihre religiöse Scheinwirklichkeit nicht teilen, mitunter nur Spott und Häme für ihre Vorstellungen übrig haben. In einer Facebook-Diskussion erläuterte Volker Dittmar* einige Hintergründe: Es gibt einen Zweig der Philosophie, der sich „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ (EE) nennt. Begründet wurde er von Lorenz und Campbell, neuere Vertreter sind Riedl und Vollmer. Die …
Weihnachtskarten 2017 (1): Frohes Fest!
Die AWQ.DE Weihnachtsmeme für besinnliche Grüße zum Fest des Friedens und der Freude. Teil 1: Frohes Fest!
Adventsserie Teil 2 – Familienfest ?! – Gedanken zu Nachgedacht … (250)
Weihnachten verlangt der NACHGEDACHT-Autorin mehr ab als nur ein Familienfest. Doch welche Rolle spielt die biblische Geburtslegende heute überhaupt noch?
Magnificat – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Magnificat 2017: Die ledige Jungfrau Maria lobt Gott, weil sie tougher wird, indem sein Geist sie zur Teeniemutter gemacht hat, Sagt Frau Eichert (kath.) im „Wort zum Sonntag.“
Gedanken zu: Der liebe Gott weiß alles – zum Thema Fragen und Antworten
Wer beantwortet Fragen besser: Google oder Gott? Herr Bischof Woelki über Suchmaschinen und das quälend lange Warten auf göttliche Antworten.
Gedanken zu Nachgedacht … (249) Adventsserie Teil 1 – Besinnlichkeit?!
Besinnlichkeit zur Weihnachtszeit: Aber worauf sollte man sich eigentlich besinnen, wenn christliche Mythen für immer weniger Menschen noch bedeutsam sind?
Mehr Licht? – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Menschen bräuchten „Risse“, damit das göttliche Licht hineinscheinen kann. Religiös-Vernebeltes zum Thema Licht von Pfarrerin Rabe-Winnen.
Gedanken zu: Harte Proben für den Glauben zum Thema Leid und Leiden
Der Theologe Dr. Jaspert befasst sich mit dem Thema Leid und Leiden aus christlicher Sicht. Die Theodizeefrage bleibt auch diesmal unbeantwortet.
Gottes Methoden, Kinder zu töten
Die Bibel schildert Beispiele von Gottes Methoden, Kinder zu töten. Auch diese Stellen gelten als Wort Gottes, dem wertvollen Leitfaden christlichen Lebens.
Kinderleicht erklärt: Der Heilige Geist
Frühkindliche Indoktrination: In „Kinderleicht erklärt“ erfährt die 4jährige Clara, dass ein Geist sie dazu bringen würde, gut zu sein und Gutes zu tun.
Gedanken zu Nachgedacht … (248) Zwischen höflich und sauer…
Ein Kommunikationsproblem fasst die Autorin als Angriff auf ihre Ehre und Unrecht auf. Aber wie kann man lernen, in solchen Situationen höflich zu bleiben?
Beziehungswahrheit – das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Wahrheit
Ausgerechnet ein Vertreter einer erfundenen religiösen Wahrheit ruft dazu auf, um die Wahrheit zu ringen. Die biblische Grundlage passt er dazu einfach an.
Gedanken zu: Buß- und Bettag 2017 – „Gefährliche Worte“: Schülergottesdienst in der vollbesetzten Christuskirche
Pfarrer Kohl (Fulda) warnt im Schülergottesdienst vor gefährlichen Worten und Lüge. Ob er diese Vorwürfe auch für seine eigenen Behauptungen gelten lässt?
Diagnose Tod – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Jenseits
Herr Rommert glaubt an ein Jenseits. Aber wie plausibel ist dieser Glaube? Und welche Jenseitsvorstellungen bieten andere religiös-esoterische Mythen?
Kritik zu: Das Kreuzzeichen: Gott über, unter und in uns
Kinder sollen lernen, ein ordentliches Kreuzzeichen zu machen. Fordert der Papst und der Religionspädagoge auf katholisch.de. Eine Indoktrinationskritik.
Gedanken zu: Nach dem Brand: Anke und Stefan Schroth sind dankbar für die Bewahrung
Gerade noch rechtzeitig konnte die Feuerwehr einen schweren Brand löschen und so Schlimmeres verhindern. Für die Bewahrung danken die Besitzer – ihrem Gott.
Säkularisierung nennt man das?
Eine Onlineredakteurin von katholisch.de kommentiert einen Beitrag über Vandalismus in einer Kapelle mit: „Säkularisierung nennt man das…“
Ist Gott eine Erfindung des Menschen?
Der evangelische Pfarrer Muchlinsky hält Gott für eine menschliche Erfindung. Was für ihn nichts daran ändert, trotzdem ganz fest an diesen Gott zu glauben.
„Bekennermut ist in heutiger Zeit gefragt“ – Gedanken zur Algermissen-Predigt über Charismatische Erneuerung
Die Charismatische Erneuerung vertritt ein Weltbild, das recht gut zu den rückwärtsgewandten Ansichten des Fuldaer Bischofs Algermissen passen dürfte.
Körpersprache… – Gedanken zu Nachgedacht… (246) zum Thema Mitgefühl
Liegt es an mangelnder Leistungsbereitschaft, wenn Menschen kein Mitgefühl zeigen? Und haftet Gott eigentlich für die gravierenden Mängel seiner Schöpfung?
„Wachet auf!“ – Ein Weckruf zur Weltklimakonferenz – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Wachet auf! – so ruft Dr. Beck dazu auf, sich der Realität zu stellen. Doch was haben Kirchenlieder und biblische Mythen mit der Wirklichkeit zu tun?
Gedanken zu: Warum die Kirche nicht immer „Nein“ sagen sollte
Was ist ein kirchliches „Nein“ noch wert? Und was offenbart noch den tatsächlichen religiösen Bedeutungsverlust, neben der Bekämpfung von Weihnachtsmännern?
Wo kommen wir denn hin, wenn die heutige Jugend nur noch ans Geld verdienen denkt, vielleicht werden einige von denen…