Und die Moral von der Geschicht:
Und die Moral von der Geschicht: Wer Gott nicht kennt, der braucht ihn nicht! Quelle: Ferkelbuch
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Und die Moral von der Geschicht: Wer Gott nicht kennt, der braucht ihn nicht! Quelle: Ferkelbuch
Wenn du dich mit einer bestimmten Religion identifizierst, frage dich mal diese drei Fragen.
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Tanz in den Mai – mit Gott, gesprochen von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 30.4.2016 von ARD/daserste.de […] Madeleine Delbrêl. Sie hat studiert, liebte das Tanzen und die französische Lebensart. Nur von Gott hielt sie nichts. Das änderte sich, als einer ihrer Freunde ins Kloster ging. Die Frage nach Gott brach auf. Fortan bestand …
Sollten Menschen Angst vor Gott haben? Allerdings, jedenfalls, wenn es um den biblischen Gott Jahwe geht. Wobei man sich auch diesen völlig beliebig nach eigenen Wünschen vorstellen kann, wie man möchte. – Warum es problemlos möglich ist, sich seinen Glauben so zurechtzubiegen, wie es einem gefällt.
Wer sich mal selbst objektiv und ohne religiöse Immunisierung mit der Bibel befasst, wird früher oder später ehrlicherweise herausfinden, dass der größte Teil der Bibel aus heutiger Sicht schlicht völlig unbrauchbar und bedeutungslos ist. Nur einige der Geschichten lassen sich mit viel Phantasie und mit noch mehr Weglassen so uminterpretieren, dass sie sich irgendwie mit modernen ethischen Standards (die sie selbst verständlicherweise natürlich nicht liefern kann) in Einklang bringen lassen.
Die evangelische Kirche lädt auf ihrer Webseite fragen.evangelisch.de dazu ein, Fragen rund um Glaube, Kirche und Religion zu stellen. Alles deutet darauf hin, dass sachlich und respektvoll formulierte, kritische Fragen und Kommentare weder beantwortet, noch veröffentlicht werden. Schwache Leistung für eine Institution, die den einzig wahren allmächtigen Gott auf ihrer Seite wähnt und der ein Buch mit den ultimativen Wahrheiten zur Verfügung steht…
In dieser Frage* wollte eine Besucherin wissen, was die aktuelle Weltlage über Gott aussagen würde. Sie überlegte, ob das aktuelle Geschehen vielleicht als Zorn Gottes gedeutet werden müsste. Die logische, einfache und naheliegende Antwort nannte der diensthabende Beantwortungspfarrer erwartungsgemäß nicht: Die Weltlage sagt über Gott aus, dass es ihn nicht gibt. Seine Nichtexistenz ist gleichzeitig auch die einzige Entschuldigung für …
Wer eine Karriere als Prophet anstrebt, sollte sich aus verständlichen Gründen nicht nur auf göttliche Eingebungen verlassen, sondern sich auch mit einigen bewährten Methoden vertraut machen. Schon allein durch die geschickte Ausnutzung typischer Denkfehler steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit enorm! Einige wichtige und bei erfolgreichen Propheten immer wieder anzutreffende Methoden haben wir in einer PDF-Übersicht zusammengestellt: Text: Marcus Müller, Gestaltung: AWQ.DE Und …
Nächstes Jahr feiert ein Teil der christlichen Herde den Menschen, der vor 500 Jahren durch die Abspaltung einer Teilherde für einen weiteren religiösen Graben zwischen Menschen sorgte. Einen Graben, der bis heute nicht wieder überwunden werden konnte. Allein schon nur die Existenz der evangelischen Version des christlichen Holzweges hat vielen Menschen völlig sinnloserweise das Leben gekostet. Außerdem werden – wen …
In dieser Frage wollte ein Besucher wissen, wie sich die Erkenntnisse der Evolutionsforschung mit der Idee einer göttlichen Schöpfung in Einklang bringen lassen können. Mit dem Hinweis darauf, dass die biblischen Texte keine naturwissenschaftliche Bedeutung haben und die Erforschung der wirklichen Entstehungsgeschichte Aufgabe der Wissenschaft sei, ergänzte die beantwortende Pfarrerin Sabine Löw noch: Meinen Glauben berührt das nicht. Höchstens insofern, …
Lieferte Thomas von Aquin mit seinen 2fünf Denkweisen“ einen logischen Beweis Gottes? Nein. Selbst wenn jemand fünf Wegweiser entlang des Holzweges entdeckt, befindet er sich trotzdem nach wie vor auf dem Holzweg. Aber das lässt Christen nur noch stärker glauben…
Treffender kann man es kaum ausdrücken, wie es sich anfühlen kann, wenn man sich von religiöser Indoktrination befreit hat.
Kommentar zu NACHGEDACHT 172: Man und frau…, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 24.04.16 von Osthessennews Auch wenn die heutige Überschrift vielleicht zunächst etwas anderes vermuten lassen könnte (zumal auch gleich zu Beginn ein Biologielehrer eine Rolle spielt), geht es diesmal um ein rein sprachliches Thema. Unklar ist, ob der Beitrag absichtlich oder aus Versehen nicht, wie die 171 …
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Reinheitsgebote, gesprochen von Alfred Buß (ev.), veröffentlicht am 23.4.2016 von ARD/daserste.de ACHTUNG: Dieser Kommentar enthält brutale Original-Bibelzitate, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend wirken könnten. Dieser Beitrag ist nicht für Leser unter 18 Jahren geeignet und würde außerhalb des religiösen Kontextes wahrscheinlich indiziert werden. Sie [die angebliche AfD] will die Reinheit des „christlichen …
Das muss man sich mal vor Augen halten: Da zeigt sich ein Pfarrer, offenbar wegen sexueller Handlungen an Kindern selbst an und seinem Vorgesetzten fällt nichts anderes ein, als sich über den Schaden zu beklagen, der ihm dadurch entstanden war, dass der Pfarrer als Fastnachtsprinz aufgetreten war?! Einen Schaden kann ich da durchaus erkennen, allerdings dürfte der kaum durch den vorübergehenden Wechsel eines katholischen Priesters von einer Scheinwelt in eine andere verursacht worden sein.
Die Bergkapelle des Bad Kissinger Ortsteils Hausen hält für Freunde exzessiver Gewalt entsprechende Darstellungen bereit. Wie würden Christen eine beliebige Glaubens- oder sonstige Gemeinschaft einschätzen, die solche Darstellungen öffentlich zugänglich zur Schau stellen und verehren würde? Würde man es dieser Gemeinschaft abnehmen, wenn sie behauptet, solche Darstellungen seien erforderlich, weil man eine „frohe Botschaft“ zu verkünden habe? Achtung: Die folgenden …
Das Christentum basiert auf einem bizarren Mythos. Aus heutiger Sicht ist die Geschichte so absurd, dass man sie redlicherweise nicht mehr als Grundlage für eine aufgeklärte Weltsicht anerkennen kann.
Kommentar zu „Wo der Glauben Fuß fasste“ – „Pforte der Barmherzigkeit“ feierlich auf Kreuzberg eröffnet, Originalartikel verfasst von me, veröffentlicht am 21.04.16 von Osthessennews […] Pünktlich zu den Feierlichkeiten zur Eröffnung der Heiligen Pforte auf dem Kreuzberg öffnete sich auch die Wolkendecke, der Regen hörte auf und blauer Himmel kam zum Vorschein. Was für ein schönes Vorzeichen, freute sich Bischof …
Jede Religion, die sich nicht nur als spirituelles Angebot, sondern als unfehlbare Wahrheit versteht, impliziert die Entwertung von Ungläubigen als vom Bösen verführte irrgeleitete und gefährliche Wahrheitsleugner… und ist damit gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Die katholische Kirche wirbt auch auf Facebook für sich: Die Facebook-Anzeige der katholischen Kirche sagt einiges aus, zum Beispiel: Das Kreuz ist das unverzichtbare, zentrale Symbol dieser religiösen Ideologie. Es symbolisiert die von einem erfundenen, angeblich überirdischen, allmächtigen und liebevollen Wesen nicht nur tolerierte, sondern ausdrücklich beauftragte grausame Hinrichtung eines Menschen, um anderen Menschen damit seine Liebe zu beweisen, indem …
Darf man die Äußerung des Fuldaer Bischofs Algermissen als Ankündigung eines geordneten Rückbaus der noch verbliebenen kirchlichen Strukturen deuten?
Kommentar zu: Fünf Diakone geweiht – Weihbischof DIEZ: „Menschen auf ihrem Glaubensweg Halt geben“, veröffentlicht am 17.04.16 von Osthessennews, Autor nicht genannt „Der Gekreuzigte will Euch Halt geben, damit Ihr die Menschen auf ihrem Glaubensweg halten könnt“, sagte Fuldas Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez am Samstag im vollbesetzten Fuldaer Dom zu fünf künftigen Diakonen.* Woher will Herr Prof. Dr. Karlheinz …
Genau das ist es, was das Christentum Menschen nur bieten kann: Sie entbindet sie von der Anstrengung, selbst nachdenken zu müssen. Je weniger Gedanken sich die Religionsabhängigen machen, je kritikloser sie die Illusionen und Fiktionen für wahr halten, umso leichter sind sie zu handhaben. Das Geschäft läuft so: Menschen verschaffen der Kirche Geld und Macht, im Gegenzug erhalten sie erfundene Heilsversprechen und die scheinbare Legitimation, nicht selbständig denken und selbstverantwortlich handeln zu müssen. Über allem schwebt zusätzlich noch die ständige Androhung zeitlich unbegrenzter physischer und psyischer Folterqualen für Un- oder Andersgläubige.
Kommentar zu: 28. Motorrad-Gottesdienst – Etwa 200 Biker kamen zum traditionellen „Anlassen“, Originalartikel verfasst von Miriam Rommel, veröffentlicht am 17.04.16 von Osthessennews […]Jedes Jahr um die gleiche Zeit holen sich hier Biker aus der gesamten Region den kirchlichen Segen für die kommende Motorradsaison.* Es wäre interessant, diese Menschen einmal zu befragen, wie sie sich die Wirkungsweise eines „kirchlichen Segens“ genau …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wie wäre es mal mit ner christlichen Abhandlug zum Thema Schlangen? Erst lässt Gott die Verführung und daran anknüpfende Erbsünde…