Die Einfärbung der eigenen Interpretation durch die Loyalität zur eigenen Ideologie
In einem Experiment wies der Psychologe George Tamarin nach: Die ethische Urteilsfähigkeit kann durch tribalistische Loyalität vollständig sabotiert werden.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
In einem Experiment wies der Psychologe George Tamarin nach: Die ethische Urteilsfähigkeit kann durch tribalistische Loyalität vollständig sabotiert werden.
Eine Lüge mit Lügen zu widerlegen, kann kaum gelingen. Und wer sich im Besitz absoluter Wahrheiten wähnt, dem ist erst recht nicht zu trauen…
Im Osterfamiliengottesdienst kommen Dornenkronen zum Einsatz. Wer nicht getauft ist, gehört zum Tod und nicht zum Leben. Indoktrination 2017
„Wäre eine rein atheistische Gesellschaft nicht der vollkomme Untergang der Menschheit?“ Jori Wehner meint: Nein, im Gegenteil. Und nennt etliche Beispiele.
Bischof Algermissen aus Fulda holte in seiner Osterpredigt 2017 zum Rundumschlag gegen Buddhismus, Verstand, Vernunft und gottloses Glück aus.
Ruft Bischof Woelki zum Märtyrertod auf, wenn er empfiehlt, so zu sein wie Jesus? Gedanken und Fragen zum Wort des Bischofs am Palmsonntag 2017.
Maultaschen als „Herrgottsbescheißerle“ sind ein harmloses Beispiel für den Umstand, dass das Christentum als Moralquelle nicht geeignet ist.
Ein Friedensforscher behauptet, Gewaltverzicht solle im Vertrauen Gott, bezeichnet als „dritte Macht“ geschehen. Gedanken zum 11. Talk am Dom in Fulda.
Die evangelische Kirche bemüht sich, Kindern in der Kinderkirche die absurde, bizarre Auferstehungslegende näher zu bringen. Aber wozu eigentlich?
Hatte Markus die Details der biblischen Auferstehungslegende absichtlich weggelassen, obwohl er davon wusste? Fragen zum OSG-Gemeindebrief zu Ostern 2017.
Dieses Fundstück der Woche über Glaube und Aberglaube der Menschen im 20. Jahrhundert hatte Leo Trotzki vor über 80 Jahren verfasst.
Im Fundstück der Woche befasst sich Volker Dittmar mit dem Theodizeeproblem, das ein allmächtiger, allwissender, allgütiger Gott mit sich bringen würde, wenn es ihn gäbe…
Diese 6 Europäischen Werte stellen die Grundlage für offene und freie Gesellschaften dar. Wir stellen diese Werte kurz vor.
In seinem Buch „Warum ich kein Christ sein will“ beleuchtet der Autor Prof. Dr. Uwe Lehnert auch die religiösen Seiten von Prof. Dr. Harald Lesch.
Ich kann nicht mehr ohne dich – immer sonntags: Glaube. Leute. Bier. Mit diesem Slogan versucht die Würzburger CityCurch, ihren Stoff los zu werden.
Schauspieler, Comedian, Geocacher und Ex-Schönstätter Bernhard Hoëcker wirbt für den Bernhard Hoëcker zum Humanistentag vom 15. bis 18. Juni in Nürnberg.
Die PalliativStiftung bezeichnet Palliativmedizin als „einzig menschlichen Weg“ für den Umgang mit Sterbenden und kritsiert das anderslautende Urteil.
Die Webseite evangelisch.de untersagt eine ganze Reihe von unerwünschten Kommentaren auf ihrer Webseite. Zu allen diesen Bereichen finden sich zahlreiche Beispiele in der Bibel.
In der evangelischen Kirche wählen Jugendliche einen Bibelvers als „Konfispruch“. Doch was taugen Bibelsprüche für Menschen im 21. Jahrhundert?
Bischof Woelki bezeichnet Ottos Legende vom „Heiligen Hein“ als „Unsinn-Lyrik“. Dabei vertritt er Ansichten, auf die diese Beschreibung viel besser passt.
Unsere Stammleserin Sybille hat ihre Gedanken zur Büttenrede von Pfarrer Roland Breitenbach ebenfalls in Reimform gebracht und das Gedicht „Darüber darf man gar nicht lachen!“ verfasst.
Der Schweinfurter Pfarrer Roland Breitenbach meint, dass Menschen, die nicht an seinen Gott glauben, dafür an anderen esoterischen Unsinn glauben würden. Dabei erfüllt jeder religiöse Glaube auch die Kriterien jeden Aberglaubens.
Mir wird öfters vorgehalten: »Volker, Du lässt keinen guten Faden am Glauben. Gibt es nicht auch etwas, was Du am Glauben richtig gut findest?« Ja, gibt es.
Vater unser: Glaubensfrage an Weihbischof Schwaderlapp – Gebete für ein geistliches Leben, Originalbeitrag verfasst von Dominikus Schwaderlapp, veröffentlicht am 09.02.2017 von domradio.de Weihbischof Dr. Schwaderlapp beantwortet im Internet Glaubensfragen. Offenbar aber nicht alle. Sondern nur die, die ihm in den Kram passen. Wie zum Beispiel diese: Welche Gebetsbücher bzw. Gebete würden Sie einem jungen Menschen auf dem Weg geben, wenn …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Boah, denke ich, jetzt kommt die Kirche an und erzählt uns, was Millionen Menschen seit Jahrzehnten schon längst wissen und…