Weihnachtskarten 2017 (1): Frohes Fest!
Die AWQ.DE Weihnachtsmeme für besinnliche Grüße zum Fest des Friedens und der Freude. Teil 1: Frohes Fest!
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Die AWQ.DE Weihnachtsmeme für besinnliche Grüße zum Fest des Friedens und der Freude. Teil 1: Frohes Fest!
Weihnachten verlangt der NACHGEDACHT-Autorin mehr ab als nur ein Familienfest. Doch welche Rolle spielt die biblische Geburtslegende heute überhaupt noch?
Magnificat 2017: Die ledige Jungfrau Maria lobt Gott, weil sie tougher wird, indem sein Geist sie zur Teeniemutter gemacht hat, Sagt Frau Eichert (kath.) im „Wort zum Sonntag.“
Wer beantwortet Fragen besser: Google oder Gott? Herr Bischof Woelki über Suchmaschinen und das quälend lange Warten auf göttliche Antworten.
Besinnlichkeit zur Weihnachtszeit: Aber worauf sollte man sich eigentlich besinnen, wenn christliche Mythen für immer weniger Menschen noch bedeutsam sind?
Menschen bräuchten „Risse“, damit das göttliche Licht hineinscheinen kann. Religiös-Vernebeltes zum Thema Licht von Pfarrerin Rabe-Winnen.
Der Theologe Dr. Jaspert befasst sich mit dem Thema Leid und Leiden aus christlicher Sicht. Die Theodizeefrage bleibt auch diesmal unbeantwortet.
Die Bibel schildert Beispiele von Gottes Methoden, Kinder zu töten. Auch diese Stellen gelten als Wort Gottes, dem wertvollen Leitfaden christlichen Lebens.
Frühkindliche Indoktrination: In „Kinderleicht erklärt“ erfährt die 4jährige Clara, dass ein Geist sie dazu bringen würde, gut zu sein und Gutes zu tun.
Ein Kommunikationsproblem fasst die Autorin als Angriff auf ihre Ehre und Unrecht auf. Aber wie kann man lernen, in solchen Situationen höflich zu bleiben?
Ausgerechnet ein Vertreter einer erfundenen religiösen Wahrheit ruft dazu auf, um die Wahrheit zu ringen. Die biblische Grundlage passt er dazu einfach an.
Pfarrer Kohl (Fulda) warnt im Schülergottesdienst vor gefährlichen Worten und Lüge. Ob er diese Vorwürfe auch für seine eigenen Behauptungen gelten lässt?
Herr Rommert glaubt an ein Jenseits. Aber wie plausibel ist dieser Glaube? Und welche Jenseitsvorstellungen bieten andere religiös-esoterische Mythen?
Kinder sollen lernen, ein ordentliches Kreuzzeichen zu machen. Fordert der Papst und der Religionspädagoge auf katholisch.de. Eine Indoktrinationskritik.
Gerade noch rechtzeitig konnte die Feuerwehr einen schweren Brand löschen und so Schlimmeres verhindern. Für die Bewahrung danken die Besitzer – ihrem Gott.
Eine Onlineredakteurin von katholisch.de kommentiert einen Beitrag über Vandalismus in einer Kapelle mit: „Säkularisierung nennt man das…“
Der evangelische Pfarrer Muchlinsky hält Gott für eine menschliche Erfindung. Was für ihn nichts daran ändert, trotzdem ganz fest an diesen Gott zu glauben.
Die Charismatische Erneuerung vertritt ein Weltbild, das recht gut zu den rückwärtsgewandten Ansichten des Fuldaer Bischofs Algermissen passen dürfte.
Liegt es an mangelnder Leistungsbereitschaft, wenn Menschen kein Mitgefühl zeigen? Und haftet Gott eigentlich für die gravierenden Mängel seiner Schöpfung?
Wachet auf! – so ruft Dr. Beck dazu auf, sich der Realität zu stellen. Doch was haben Kirchenlieder und biblische Mythen mit der Wirklichkeit zu tun?
Was ist ein kirchliches „Nein“ noch wert? Und was offenbart noch den tatsächlichen religiösen Bedeutungsverlust, neben der Bekämpfung von Weihnachtsmännern?
Für die NACHGEDACHT-Autorin scheint das christliche Heilsversprechen keine Rolle mehr zu spielen. Den Abschied vom Leben empfindet sie als etwas Grausames.
Pastorin Behnken wünscht sich einen Gott der Vergebung und keinen Gott der Rache. Aber lässt sich der biblische Allmächtige tatsächlich so darstellen?
Der Tod ist nicht endgültig: So führt Herr Algermissen Menschen in die Irre – und ist vermutlich fest überzeugt, ihnen damit einen großen Gefallen zu tun.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Als Christ glaube ich mehr an das Leben als an den Tod." Das ist der Kernsatz der Predigt des Herrn…