Xmas2016: An unsere Leser
Zu Xmas2016 sagen wir Danke für euer Interesse und wünschen alles Gute fürs neue Jahr! Auch 2017 widmen wir uns wieder den ´Answers without Questions.´
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Zu Xmas2016 sagen wir Danke für euer Interesse und wünschen alles Gute fürs neue Jahr! Auch 2017 widmen wir uns wieder den ´Answers without Questions.´
Einige Infos zur Entstehung des Mythos Weihnachten gibts heute im Gastbeitrag von Marcus Müller: Jesus ist nicht am 25. Dezember im Stall geboren Der Weihnachtsmann existiert erst seit dem 19. Jahrhundert (aber wurde nicht von Coca-Cola™ erfunden) Der Weihnachtsbaum geht auf Verbindung römisch-”heidnischer” Bräuche und den Paradiesbaumbrauch zurück und wurde auch erst im 19. Jahrhundert zur Mode Weihnachten feiern …
Gewalt und Glaube: Im Wort zum Sonntag geht es um eine erstaunlich selbstkritische Betrachtung der dunklen Kapitel des Christentums. Dazu einige Ergänzungen aus weltlicher Sicht.
Jedes Kleinkind bekommt eingetrichtert, dass Sankt Martin ein guter Mann gewesen sei. Aber wird dieses Image dem „Heiligen“ wirklich gerecht? Und wer könnte Sankt Martin als Vorbild ablösen?
Seit heute ist unser neues Onlineprojekt wenigerglauben.de online. Die Aufklärungsinitiative lädt ein, eigene Glaubensüberzeugungen zu hinterfragen.
Wenn man beginnt, sich mit dem Thema Religionskritik auseinanderzusetzen, dann ist es sinnvoll, zwischen verschiedenen Bereichen zu differenzieren, die damit zu tun haben. Denn ich habe zum Beispiel schon oft Sätze gehört wie: „Naja, mit der Kirche habe ich schon lange nichts mehr am Hut, aber ich glaube trotzdem an Gott.“
Das Wort zum Wort zum Sonntag: Nine Eleven, gesprochen von Benedikt Welter (kath.), veröffentlicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen am 10. September von ARD/daserste.de Die [Sprache der Politiker] bekam von diesem Tag an fast religiöse Qualität: Vom „Bösen“ wird seither gesprochen. Von „Achsen des Bösen“ sogar und von noch schlimmeren Dingen.* In der Tat wird hier eine der vielen Parallelen zwischen religiösen …
Unter dem Titel Kirchenrepublik Deutschland läuft am 17. September in Detmold ein Vortrag von Dr. Carsten Frerk zur 10-Jahresfeier der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.. Hierzu sind alle Pastafari, aber auch alle Un- und Andersgläubigen herzlich eingeladen.
Auf dem Gehilfersberg verzaubert ein katholischer Priester Heilkräuter und niemand findet es seltsam. Und Gott soll man für das Elend Anderer danken?
Rosinenpicken 2016: Welche biblischen Aussagen sind in, welche sind out? Und die spannendste Frage: Woher wissen die Christen, was in der Bibel 2016 gilt und was nicht? Das Alte Testament ist jedenfalls nach wie vor enthalten…
Gedanken zu: Pr[e]digt im Dom – Bischof ALGEMISSEN zu Mariae Himmelfahrt: „Bild des erlösten Menschen“, veröffentlicht am 16.08.16 von Osthessennews Das Hochfest Mariae Himmelfahrt hat der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen am Montag als „das Fest des unbeirrbaren Glaubens an den Menschen als Gottes Ebenbild“ bezeichnet. Ob Herrn Algermissen bewusst ist, dass diese Aussage nicht nur un-, sondern sogar in …
Befragt man Christen, worauf sie ihre Glaubensgewissheiten aufbauen, wird praktisch immer das Wort Gottes, also die Bibel genannt. Die so genannte „Heilige Schrift“ sehen viele Gläubige als wertvolle Quelle, verbindliche Richtschnur oder gar als Schriftbeweis an.
Schon bei einfachsten Nachfragen beginnt dieses vermeintlich stabile Glaubensfundament sofort an allen Ecken zu bröckeln.
Momentan macht im Internet wiedermal ein Offener Brief mit der Überschrift „Warum darf ich keine Kanadier besitzen?“ die Runde. Dieser Brief ist zwar schon mindestens 14 Jahre alt. Ob es sich um bei dem Text um eine „urban legend“ handelt oder nicht, spielt keine große Rolle. Schließlich geht es um die wohl größte „legend“ aller Zeiten – die biblischen Legenden.
Am 15. August feiert die katholische Kirche Mariä Aufnahme in den Himmel, umgangssprachlich auch bekannt als Maria Himmelfahrt. Die angebliche „Aufnahme Mariens mit Leib und Seele in den Himmel“ war am 1. November 1950 (!) durch Papst Pius XII. als Dogma festgelegt worden. Also keine 20 Jahre, bevor die ersten Menschen zum Mond flogen. Menschliche Himmelfahrt vs Maria Himmelfahrt. Mit …
Wissenschaft vs. Glaube: Der Unterschied zwischen wissenschaftlicher und religiöser Erkenntnisgewinnung, einfach verständlich dargestellt.
Atheist werden ist ganz einfach. Mit nur drei Schritten entzauberst du deine eigene Glaubensüberzeugung als Illusion. Viel Erfolg!
Im Wort zum Sonntag muss wiedermal eine Bibelstelle als vermeintlicher Lifestyle-Tipp herhalten. Man solle sich keine Sorgen machen. Allerdings nicht, damit es einem besser geht, sondern damit man sich ganz ungestört dem Reich Gottes widmen kann.
Bischof Algermissen aus Fulda scheint nicht nur ein schwerwiegendes Problem mit Menschen zu haben, sondern auch mit dem Kommunismus und mit der Macht des Bösen. Zum Glück leuchtet ihm Maria als „Morgenröte des Heils“ den Weg zur Erlösung.
Du, Herr Weihbischof Ansgar. Dein Gott wird dir sicher vergeben, wenn du mal einen Abend auf dessen Verehrung verzichtest. Und stattdessen mal ganz ehrlich in dich hineinhorchst. Ob das, was du da so veröffentlichst, wirklich in irgendeiner Hinsicht sinnvoll ist. Oder wenigstens hilfreich für die Menschheit.
Wer Menschen helfen möchte, über ihre auf Glaubensinhalten basierenden Ansichten nachzudenken, bekommt mit der neuen Atheos-App eine umfangreiche Anleitung für die so genannte Street Epistemology (SE). Ein erster Test.
Die Vorstellung, von Gott für vermeintliche Sünden bestraft zu werden, kann Menschen offenbar in große Verzweiflung treiben.
Ein Taufspruch, der so unsinnig ist, dass man nur einen Teil davon verwenden kann: Ein Bibelvers als Alternative zu naiv-dümmlicher Volksfrömmigkeit? – Neues aus der Reihe: best of fragen.evangelisch.de…
Wie kann Jesus Gott sein? Die Antwort darauf fällt auf fragen.evangelisch.de erwartungsgemäß verworren aus. Das Christentum basiert auf einer nicht mal selbst erfundenen Legende.
Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die „Bayernhymne“ als ein Bittgebet an einen Wüstengott aus der Bronzezeit. Inzwischen sollte es sich auch bis Bayern herumgesprochen haben, dass bis heute noch kein einziges Gebet jemals von irgendeinem Gott erhört wurde. Kein Gott oder sonstiges überirdisches Wesen hat jemals auch nur einmal seriös belegbar ins Geschehen eingegriffen. Weder in Bayern, noch sonstwo. Weder …
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
AWQ.de, ihr habt richtig erkannt, dass die Bibel klare Widersprüche hat. Die Christen nicht ! Was die Widersprüche bedeuten, habt…