Blutige Grüße aus der Bergkapelle

Die Bergkapelle des Bad Kissinger Ortsteils Hausen hält für Freunde exzessiver Gewalt entsprechende Darstellungen bereit. Wie würden Christen eine beliebige Glaubens- oder sonstige Gemeinschaft einschätzen, die solche Darstellungen öffentlich zugänglich zur Schau stellen und verehren würde? Würde man es dieser Gemeinschaft abnehmen, wenn sie behauptet, solche Darstellungen seien erforderlich, weil man eine „frohe Botschaft“ zu verkünden habe? Achtung: Die folgenden …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu „Wo der Glauben Fuß fasste“ – „Pforte der Barmherzigkeit“ feierlich auf Kreuzberg eröffnet

Kommentar zu „Wo der Glauben Fuß fasste“ – „Pforte der Barmherzigkeit“ feierlich auf Kreuzberg eröffnet, Originalartikel verfasst von me, veröffentlicht am 21.04.16 von Osthessennews […] Pünktlich zu den Feierlichkeiten zur Eröffnung der Heiligen Pforte auf dem Kreuzberg öffnete sich auch die Wolkendecke, der Regen hörte auf und blauer Himmel kam zum Vorschein. Was für ein schönes Vorzeichen, freute sich Bischof …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Quelle: Screenshot Facebook

Gesponserte Orientierung: katholisch.de auf Facebook

Die katholische Kirche wirbt auch auf Facebook für sich: Die Facebook-Anzeige der katholischen Kirche sagt einiges aus, zum Beispiel: Das Kreuz ist das unverzichtbare, zentrale Symbol dieser religiösen Ideologie. Es symbolisiert die von einem erfundenen, angeblich überirdischen, allmächtigen und liebevollen Wesen nicht nur tolerierte, sondern ausdrücklich beauftragte grausame Hinrichtung eines Menschen, um anderen Menschen damit seine Liebe zu beweisen, indem …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu: Fünf Diakone geweiht – Weihbischof DIEZ: „Menschen auf ihrem Glaubensweg Halt geben“

Kommentar zu: Fünf Diakone geweiht – Weihbischof DIEZ: „Menschen auf ihrem Glaubensweg Halt geben“, veröffentlicht am 17.04.16 von Osthessennews, Autor nicht genannt „Der Gekreuzigte will Euch Halt geben, damit Ihr die Menschen auf ihrem Glaubensweg halten könnt“, sagte Fuldas Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez am Samstag im vollbesetzten Fuldaer Dom zu fünf künftigen Diakonen.* Woher will Herr Prof. Dr. Karlheinz …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu: „Religion gibt innere Zufriedenheit“ Volles Haus beim „AAAnderen Läufergottesdienst“- Frühstück, Beten, Laufen

Genau das ist es, was das Christentum Menschen nur bieten kann: Sie entbindet sie von der Anstrengung, selbst nachdenken zu müssen. Je weniger Gedanken sich die Religionsabhängigen machen, je kritikloser sie die Illusionen und Fiktionen für wahr halten, umso leichter sind sie zu handhaben. Das Geschäft läuft so: Menschen verschaffen der Kirche Geld und Macht, im Gegenzug erhalten sie erfundene Heilsversprechen und die scheinbare Legitimation, nicht selbständig denken und selbstverantwortlich handeln zu müssen. Über allem schwebt zusätzlich noch die ständige Androhung zeitlich unbegrenzter physischer und psyischer Folterqualen für Un- oder Andersgläubige.

➤ Beitrag lesen

Motorradfahrer in der Mongolei

Kommentar zu: 28. Motorrad-Gottesdienst – Etwa 200 Biker kamen zum traditionellen „Anlassen“

Kommentar zu: 28. Motorrad-Gottesdienst – Etwa 200 Biker kamen zum traditionellen „Anlassen“, Originalartikel verfasst von Miriam Rommel, veröffentlicht am 17.04.16 von Osthessennews […]Jedes Jahr um die gleiche Zeit holen sich hier Biker aus der gesamten Region den kirchlichen Segen für die kommende Motorradsaison.* Es wäre interessant, diese Menschen einmal zu befragen, wie sie sich die Wirkungsweise eines „kirchlichen Segens“ genau …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Liebesregeln?

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Liebesregeln? gesprochen von Annette Behnken (ev.), veröffentlicht am 16.4.2016 von ARD/daserste.de Guten Abend, in nichts, in nichts kann man sich so sehr verirren, wie in der Liebe.* Doch, zum Beispiel in religiösem Glauben. Während in Sachen Liebe den meisten Menschen irgendwann früher oder später bewusst wird, dass sie sich möglicherweise verirrt haben, so bleiben …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Fundstück: Christliche Nächstenliebe, objektiv betrachtet

Einige Überlegungen von Volker Dittmar zum Thema Nächstenliebe als christlicher Wert: Werte sind, was uns wertvoll ist. Nächstenliebe steht in dem Doppelgebot der Liebe, von dem gerne nur die Hälfte zitiert wird: Du sollst Gott von ganzem Herzen lieben und Deinen Nächsten wie Dich selbst. Gebote sind Mittel, um Ziele zu erreichen, die von den Werten vorgegeben werden. Man kann …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Anachronismus: Kirche goes Cloud

Wie in diesem Artikel zu lesen war, hat das Bistum Fulda beschlossen, den kompletten IT-Bereich outzusourcen und künftig eine Cloud-Lösung zu nutzen. Das bedeutet: Eine Institution, die wie keine andere technischen und kulturellen Fortschritt über viele Jahrhunderte rigoros und gewaltsam verhindert hat, die genau ein einziges Buch mit archaischen Märchen, Mythen und Legenden auch heute noch für außerordentlich bedeutsam und …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Jesus mit allen Sinnen begegnen

Hin und wieder stolpert man über Fundstücke, bei denen man nicht so genau weiß, ob man lachen oder weinen soll. So auch heute bei diesem Flyer, herausgegeben von einem „Geist und Sendung e.V.“ aus Fulda. Beworben wird damit eine „neue Erlebnisreise“ unter dem Motto „Menschen begegnen Jesus“. Der Hinweis auf den rollstuhlgerechten Eintritt ist wichtig, nicht dass noch jemand auf …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kloster Kreuzberg: Gewalt-Exzesse in der Wallfahrtskirche

Der Kreuzberg ist nicht nur der höchste Berg der bayerischen Rhön, er ist seit vielen Jahren auch Anziehungspunkt für Bierliebhaber und Wallfahrer. Heute braut die Franziskaner Klosterbetriebe GmbH das Klosterbier, das seit 1731 ausgeschenkt wird. Ohne ein gehöriges Level an Alkohol sind die vielfältigen exzessiven Gewaltdarstellungen in der benachbarten Wallfahrtskirche auch kaum auszuhalten, wenn man sich die Bilder und Statuen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Foto: © Paul Pardi, wikimedia, (CC BY-SA 3.0)

Mit Gläubigen sprechen: Street Epistemology

In einem Beitrag des Humanistischen Pressedienstes hpd stellte Autor Tobias Wolf den didaktischen Ansatz der Street Epistemology vor. Der amerikanische Philosoph Peter Boghossian beschreibt diesen Ansatz in seinem Buch „A Manual for Creating Atheists„. Seiner Erfahrung zufolge sei diese Methode in Diskussionen mit Gläubigen erfolgreicher als andere. Street Epistemology ist kurz gesagt ein dialektischer Ansatz mit dem Ziel, Menschen zur …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Gottesparadoxien

Gottesparadoxien zum Herunterladen

Menschen, die an Götter glauben, behaupten oft, dass diese bestimmte Eigenschaften hätten. Da bis heute noch keiner der über 3000 Götter, die sich die Menschheit schon ausgedacht hat, jemals auch nur ein Mal seriös belegbar in Erscheinung getreten ist, erübrigen sich eigentlich Spekulationen über mögliche göttliche Eigenschaften. Zu Unterhaltungszwecken kann man sich natürlich trotzdem mal mit den diversen angeblichen Eigenschaften …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Katholische Teufelsaustreibung, Stand 2016

Wenn man der katholischen Kirche glaubt, dann gibt es nicht nur den „lieben Gott“, sondern auch den Gegenspieler in Form des Teufels. Theologen „erklären“ in wortreichen Ausführungen, wie es neben einem angeblich allmächtigen, allwissenden, liebenden Gott überhaupt auch noch das personalisierte Böse geben kann. Heißen die Bösewichte in anderen Geschichten Lord Voldemort®, Darth Vader® oder Böser Wolf, ist in der …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

https://www.facebook.com/OfficialMadennisPage/videos/1730603017174663/

Love has nothing to do with religion

Religion is love? No. Love has nothing to do with religion. No. Religion is an idea, that someone pushes on you. Religion is judgement. Religion is suffering.  Religion is conforming. Religion is establishment. Fuck all that. Love has nothing to do with religion. Love does not divide. (Quelle: Madonna) Religion ist Liebe? Nein. Liebe hat nichts mit Religion zu tun. …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Das Wort zum Wort zum Sonntag – „sympathische Naivität“

Das Wort zum Wort zum Sonntag, verfasst von Dr. Wolfgang Beck (kath.), veröffentlicht am 9.4.2016 von ARD / daserste.de […] Da begegnet uns diese überzogene Cleverness. Mit der hat es eben auch der Apostel Paulus zu tun und er fragt ein bisschen ironisch „Soll ich euch dafür loben? Nein, dafür kann ich euch nicht loben“, stellt er klar. Wie immer, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Notfallkarte: Bitte keinen religiösen Beistand

Gerade kursieren auf Facebook diverse „Notfallkarten“, die verschiedene Kirchen ihren An-/Abhängigen anbieten. Damit soll ausgeschlossen werden, dass zum Beispiel ein katholisches Notfallopfer versehentlich von einer evangelischen Pfarrerin betreut wird. Oder dass versehentlich – Gott bewahre – ein katholischer Priester mit einem evangelischen Unfallopfer den Schmerzhaften Rosenkranz betet. Oder dass eine für ein entspanntes Jenseits besonders bedeutsame und unverzichtbare Ölung/Salbung/Segnung vergessen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

By Paweł Dembicki (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons

Kommentar zu: Jugendliche müssen die Kirche nicht retten

Kommentar zu: Jugendliche müssen die Kirche nicht retten, Originalartikel verfasst von Johannes Hörnemann, veröffentlicht am 07. April 2016 von offizialat-vechta.de „Jugend ist Gegenwart von Kirche, nicht Zukunft.“* Diese Aussage lässt aus meiner Sicht nur zwei mögliche Schlüsse zu: Entweder geht Herr Prof. Dr. Hobelsberger davon aus, dass die meisten Jugendlichen ihre religiöse Indoktrination spätestens bis zum Erreichen des Erwachsenenalters größtenteils …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

OPT_IN_vs_OPT_OUT

OPT IN vs. OPT OUT

Schon allein für die Erlaubnis zur Werbung per E-Mail oder Telefon ist in Deutschland das OPT-IN-Verfahren vorgeschrieben, also eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers. Kindstaufen, bei denen Menschen einer bestimmten Religion untergeordnet werden, fügen Menschen zumindest keinen physischen Schaden zu und lassen sich später durch den Kirchenaustritt annulieren. Trotzdem verstößt diese Zeremonie gegen die gesetzlich garantierte Menschenwürde und Selbstbestimmtheit. Beschneidungen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar