Umgang mit Texten

Eine Frage der Perspektive: Vom Umgang mit Texten

In seiner Abt. Diskurswerfen stellt Volker Dittmar dem philologischen den theologischen Umgang mit Texten gegenüber: Es gibt mehrere Arten, einen Text zu verstehen. Eine davon – meine – ist die wissenschaftliche Methodik, die Herangehensweise der Philologie. Eine gänzlich andere ist die der Theologen. Eine? Dutzende!

➤ Beitrag lesen

Was wäre wenn...

Was wäre wenn? – Das Wort zum Wort zum Sonntag

Was wäre wenn… fragt sich Herr Rommert heute im „Wort zum Sonntag“ und berichtet von seinen Fastenerfahrungen. Und natürlich darf die Bibelstelle nicht fehlen, aber ist es wirklich so klug, sich bei der Sorge um die Zukunft auf Gott zu verlassen? Und was wäre wenn die Kirche das täte?

➤ Beitrag lesen

Kernbotschaft der Bibel

Die Kernbotschaft der Bibel

Die Kernbotschaft der Bibel setzt das Vorhandensein eines „Jenseits“ voraus. Denn laut christlicher Heilslehre existieren menschliche Persönlichkeiten nach ihrem Tod weiter und dafür gibt es nach heutigem Wissensstand keinen einzigen seriösen Beleg. Allwissenheit schützt vor Irrtum nicht, wies scheint…

➤ Beitrag lesen

Kirchensteuer: Jammern auf hohem Niveau

Kirchlicher Rückzug aus der Gesellschaft – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Kirchensteuer und Zukunft

Dr. Beck warnt im „Wort zum Sonntag“ vor den Folgen des kirchlichen Rückzugs aus der Gesellschaft. Dazu konstruiert er massive Einschnitte durch den angeblichen Rückgang von Einnahmen in Form von Kirchensteuer. Aber entspricht das alles so der Wirklichkeit?

➤ Beitrag lesen

Goldene Rosine für Bibelpyramide

Die Goldene Rosine Februar 2018 geht an die Bibelpyramide

Auszeichnung für die Bibelpyramide: Ein evangelischer Pfarrer programmiert eine Webseite, um Menschen die Teile der Bibel näherzubringen, die er für wichtig hält. Das Wort Gottes solle man sich „auf der Zunge zergehen“ lassen. Dafür gibts von uns die Goldene Rosine am Band im Februar 2018.

➤ Beitrag lesen

Fasten

Fasten-Kampagnen der EKD 2018: Bitte lasst uns auch mitspielen!

Fasten 2018: Mit verschiedenen Fastenaktionen versucht die evangelische Kirche, ihren Gott in die Diskussion um relevante Themen zu schmuggeln, mit denen sich die Menschen im 21. Jahrhundert befassen müssen. Als Moralquelle ist die christliche Lehre jedoch so unbrauchbar wie überflüssig.

➤ Beitrag lesen

Cartoon: J. Tilly

Kirche – quo vadis? …. Gedanken zu Nachgedacht (258)

Kirche – quo vadis? Die sinkenden Mitgliederzahlen kann die katholische Kirche dank staatlicher Milliardensubventionierung problemlos verschmerzen. Außerdem: Warum sich die katholische Kirche keinesfalls grundlegend verändern wird und wie die Zukunft der Kirche in Deutschland aussehen könnte.

➤ Beitrag lesen

Rüstungsexporte

Stoppt die Rüstungsexporte – Das Wort zum Wort zum Sonntag

Stoppt die Rüstungsexporte, fordert Frau Eichert im Wort zum Sonntag. Aber ist ausgerechnet die monotheistisch-missionarische christliche Lehre einer undemokratisch-undurchsichtigen Institution wie der katholischen Kirche eine geeignete Basis für Beiträge zum Thema Weltfrieden?

➤ Beitrag lesen

Screenshot: Rúbaí auf katholisch.de

Kurzfilmtipp von katholisch.de: Rúbaí

Rúbaí möchte nicht an der Erstkommunion teilnehmen. Das Mädchen ist Atheistin und weder Religionslehrer, noch der Pfarrer und auch nicht ihre Mutter können ihre Frage nach Gott beantworten. Katholisch.de bezeichnet den Film als „Köstlichen Kurzspielfilm“ über ein „widerspenstiges Mädchen.“

➤ Beitrag lesen

Michael Schmidt-Salomon

Michael Schmidt-Salomon über Gott und Religionen: Fundstück der Woche

Michael Schmidt-Salomon ist ein deutscher Philosoph, humanistischer Atheist und Vorstandssprecher der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung. Eine Zusammenstellung mit Beiträgen von Schmidt-Salomon in verschiedenen Fernsehsendungen hatte Sim SpotterHD am 23.3.2013 auf Youtube veröffentlicht.

➤ Beitrag lesen

Wahrheit

Fake News – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Wahrheit

Pastorin Behnken prangert Fake News an und hält Vertrauen in eine „fundamentale Wahrheit“ für überlebenswichtig. Dass sie gleichzeitig selbst so tut, als gäbe es den Wüstengott der von ihr vertretenen biblischen Wüstenmythologie tatsächlich, scheint ihr nichts auszumachen.

➤ Beitrag lesen

Papst Fake News - Quelle: extra-3

Heiliger Sankt Paradox, steh uns bei: Franziskus ruft zum Kampf gegen Fake News auf

Papst Franziskus ruft zum Kampf gegen Fake News auf. Dass die von ihm vertretene Institution eine Lehre verkündet, die auf falschen Behauptungen basiert, scheint ihn nicht weiter zu stören. Sicherheitshalber nutzt er Fake News nur als Strohmann, um andere Missstände zu kritisieren.

➤ Beitrag lesen

Kirchensteuer

Die Kirchensteuer aus katholischer und aus säkularer Sicht

Kirchensteuer 2018: Auf diese reibungslos funktionierende und immer kräftiger sprudelnde Finanzquelle will der Milliarden-Wirtschaftskonzern Kirche natürlich keinesfalls verzichten. Dabei sprudeln nicht nur die Steuern, sondern z.B. auch die Staatsleistungen. Kirchensteuer aus katholischer und aus säkularer Sicht.

➤ Beitrag lesen

Fleischkonsum

Unersättlicher Hunger – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Fleischkonsum

Früher gab es Gemüse, heute gibt es Fleisch. Der Versuch, in der christlichen Lehre einen relevanten Beitrag zum Thema Massentierhaltung und Fleischkonsum zu finden, scheitert auch diesmal wieder an der völligen Beliebigkeit der biblischen Wüstenmythologie.

➤ Beitrag lesen

Kirchenaustritt 2018

Kirchenaustritt: Warum du jetzt austreten solltest

Es gibt viele gute Gründe aus der Kirche auszutreten. Doch was hält selbst Menschen, die mit Kirche und Göttern eigentlich gar nichts mehr am Hut haben, noch davon ab? Aufklärung über den Kirchenaustritt und warum du jetzt aus der Kirche austreten solltest. Ein Beitrag vom Man-glaubt-es-nicht-Blog MGEN.

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar