Gewinnen und Verlieren, das Wort zum Wort zum Sonntag
Wer sein Leben gewinnen will, wird es verlieren, wer es verliert, wird es gewinnen. Aber was gibts zu gewinnen und gewinnt nicht immer die (Vatikan-)bank?
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Wer sein Leben gewinnen will, wird es verlieren, wer es verliert, wird es gewinnen. Aber was gibts zu gewinnen und gewinnt nicht immer die (Vatikan-)bank?
Auf katholisch.de fragt man sich allen Ernstes, wie lange die Verwandlung (Transsubstantiation) von Oblaten in Menschenfleisch nach deren Verzehr anhält.
Als Frau weiß die Autorin alles über das weibliche Geschlecht. Die Darstellung ihres rückwärtsgewandten Frauenbildes lässt allerdings anderes vermuten…
Nicht um die Fatima-Heiligsprechungen, sondern um Betonklötze, die meist religiös motivierte Attentäter abwehren sollen, gehts im Wort zum Sonntag zum ESC.
Bischof Dr. Hofmann erzählt von Siegeszeichen und vom Liebestod. Wenn Reliquien echt wären, wären sie echt. Dafür gibts „Das Goldene Geschwurbel am Band.“
An diesem NACHGEDACHT-Beitrag lässt sich erkennen, wie selbstverständlich die Meinungsfreiheit hierzulande und heutzutage geworden ist.
Pastorin Annette Behnken dankt ihrem Gott für die Werte, die gegen den erbitterten Widerstand dessen irdischer Vertreter durchgesetzt werden mussten.
In einem Experiment wies der Psychologe George Tamarin nach: Die ethische Urteilsfähigkeit kann durch tribalistische Loyalität vollständig sabotiert werden.
Katharina von Siena war zur Co-Patronin von Europa erklärt worden. Aber was hat die offenbar psychisch Kranke mit heutigen europäischen Werten zu tun?
Die NACHGEDACHT-Autorin empfiehlt Selbsterkenntnis und kritisches Hinterfragen der eigenen Überzeugungen. Aber wie stehts dabei mit Glaubensgewissheiten?
Eine Lüge mit Lügen zu widerlegen, kann kaum gelingen. Und wer sich im Besitz absoluter Wahrheiten wähnt, dem ist erst recht nicht zu trauen…
Religiöse Verkünder im Bistum Augsburg müssen Quellen verifizieren, die sie für Social Media nutzen. Aber so fällt die religiöse Verkündigung ja flach…
Bei der „Heiligen Erstkommunion“ nutzt die Kirche den Gruppendruck und kindliche Kritiklosigkeit aus, um absurde Glaubensinhalte an Kinder zu vermitteln.
Als Brückenbauer soll der Papst jetzt nicht mehr für das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, sondern zwischen Kulturen und Religionen zuständig sein.
Im Osterfamiliengottesdienst kommen Dornenkronen zum Einsatz. Wer nicht getauft ist, gehört zum Tod und nicht zum Leben. Indoktrination 2017
„Wäre eine rein atheistische Gesellschaft nicht der vollkomme Untergang der Menschheit?“ Jori Wehner meint: Nein, im Gegenteil. Und nennt etliche Beispiele.
Bischof Algermissen aus Fulda holte in seiner Osterpredigt 2017 zum Rundumschlag gegen Buddhismus, Verstand, Vernunft und gottloses Glück aus.
Für seine äußerst einseitige Auslegung der göttlich-biblischen Gesamtaussage bekommt Kardinal Woelki die „Goldene Rosine am Band“ im April 2017 verliehen.
Jesus lebt!, behaupten Christen alljährlich zu Ostern. Das stimmt zwar nicht, aber es spielt auch keine Rolle mehr für die heutige Wirklichkeit.
Die Ostergeschichte soll als Breaking News Menschen aufatmen lassen. Aber handelt es sich dabei nicht um Fake News, eine höchstens hoffnungsvolle Illusion?
Wie lässt sich die Vorstellung eines lieben Gottes mit der Vorstellung einer Hölle in Einklang bringen? Gedanken zu evangelisch-theologischen Winkelzügen.
Die Pastafari begingen den Garfreitag 2017 mit einer würdigen Zeremonie auf dem Alexanderplatz.
Ist Evolution mit Glaube an Gott vereinbar? Ja: Evolution ist mit einem gleichgültigen oder mit einem sadistischen Gott gut vereinbar. Oder mit einem Gott, der wie ein Zufallsgenerator arbeitet.
Es ist lediglich der allmächtige und gütige Gott, mit dem die Evolution nicht vereinbar ist.
Ruft Bischof Woelki zum Märtyrertod auf, wenn er empfiehlt, so zu sein wie Jesus? Gedanken und Fragen zum Wort des Bischofs am Palmsonntag 2017.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wo kommen wir denn hin, wenn die heutige Jugend nur noch ans Geld verdienen denkt, vielleicht werden einige von denen…