Urlaub vom Ego – das Wort zum Wort zum Sonntag zur Fastenzeit
Frau Eichert empfiehlt, sich zur Fastenzeit mal für ein paar Tage fair und mitmenschlich zu verhalten. Warum nicht immer und was hat das mit Göttern zu tun?
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Frau Eichert empfiehlt, sich zur Fastenzeit mal für ein paar Tage fair und mitmenschlich zu verhalten. Warum nicht immer und was hat das mit Göttern zu tun?
Die Webseite evangelisch.de untersagt eine ganze Reihe von unerwünschten Kommentaren auf ihrer Webseite. Zu allen diesen Bereichen finden sich zahlreiche Beispiele in der Bibel.
In der evangelischen Kirche wählen Jugendliche einen Bibelvers als „Konfispruch“. Doch was taugen Bibelsprüche für Menschen im 21. Jahrhundert?
In unserer neuen Serie Erkenntnis geht es um die Frage, wie Menschen Erkenntnisse erlangen. Was bedeutet eigentlich „Wissen“? Und wie gehst du mit Dingen um, die du (noch) nicht weißt? Ich lade dich ein, deine Erkenntnislandkarte kennenzulernen und zu erforschen. Du lernst einige Werkzeuge kennen, mit denen du prüfen kannst, wie wahrscheinlich etwas wahr ist. Und schließlich schlage ich dir …
Erkenntnis, Teil 2: Hinter dem Erkenntnis- liegt dein Vorstellungshorizont. Hier ist praktisch alles möglich, aber es gibt auch einiges zu beachten!
Im 3. und eigentlich letzten Teil der Serie „Erkenntnis“ versuchen wir, etwas über die Region jenseits deines Vorstellungshorizontes herauszufinden.
Im 4. Teil der Serie „Erkenntnis“ betrachten wir einige Methoden, mit der religiös Gläubige ihre Götter auf ihre Erkenntnislandkarte schmuggeln.
Sind Zugvögel himmlische Hoffnungsträger oder hochspezialisierte Langstreckenflieger mit erstaunlichen Eigenschaften? Was sagt Mythos, was Logos dazu?
Im heutigen Wort erwartet den ARD-Zuschauer die Weisheit, dass Witzigkeit das Leben schöner und leichter machen kann, sowie eine biblische Themaverfehlung.
Bischof Woelki bezeichnet Ottos Legende vom „Heiligen Hein“ als „Unsinn-Lyrik“. Dabei vertritt er Ansichten, auf die diese Beschreibung viel besser passt.
Unsere Stammleserin Sybille hat ihre Gedanken zur Büttenrede von Pfarrer Roland Breitenbach ebenfalls in Reimform gebracht und das Gedicht „Darüber darf man gar nicht lachen!“ verfasst.
Der Schweinfurter Pfarrer Roland Breitenbach meint, dass Menschen, die nicht an seinen Gott glauben, dafür an anderen esoterischen Unsinn glauben würden. Dabei erfüllt jeder religiöse Glaube auch die Kriterien jeden Aberglaubens.
Ist Menschen, die Taschentücher wegwerfen, wirklich alles egal? Oder stellen sie nur ihre eigenen über andere Interessen? Und was hilft gegen politische Gleichgültigkeit? Gedanken zu NACHGEDACHT 215.
Mir wird öfters vorgehalten: »Volker, Du lässt keinen guten Faden am Glauben. Gibt es nicht auch etwas, was Du am Glauben richtig gut findest?« Ja, gibt es.
Lachen gegen das Böse, Jesus als Gottesnarr und der Erzbischof segnet den Karnevalszug: Fasching und katholische Kirche haben viele Schnittstellen.
Bibelauslegung ist der Versuch, die jeweils gültigen ethischen Standards in eine Geschichtensammlung aus der Bronzezeit und aus dem Vormittelalter hineinzuinterpretieren.
Feindesliebe sei eine Aufforderung in der Bibel, heißt es im heutigen Wort zum Sonntag. Aber wie sieht es damit eigentlich bei Jesus selbst aus?
Gesund denken… – Gedanken zu Nachgedacht (214), Originalartikel verfasst von Christina Lander. veröffentlicht am 12.02.17 von Osthessennews Überträgt man dieses Bild [einer Diät] auf unsere innere Situation, so finde ich, dass wir Menschen auch mit Gedanken übersättigt sein können – Gedanken, die zu viel Last enthalten, Gedanken, die uns auf den Magen schlagen.* Tatsächlich kann es vorkommen, dass einem manchmal …
Vater unser: Glaubensfrage an Weihbischof Schwaderlapp – Gebete für ein geistliches Leben, Originalbeitrag verfasst von Dominikus Schwaderlapp, veröffentlicht am 09.02.2017 von domradio.de Weihbischof Dr. Schwaderlapp beantwortet im Internet Glaubensfragen. Offenbar aber nicht alle. Sondern nur die, die ihm in den Kram passen. Wie zum Beispiel diese: Welche Gebetsbücher bzw. Gebete würden Sie einem jungen Menschen auf dem Weg geben, wenn …
Gedanken zu: Wort des Bischofs: Hoffnungsträger, Originalbeitrag verkündet von Herrn Woelki, veröffentlicht von domradio.de Quelle: domradio.de […] Ich lebe und arbeite für das Unternehmen Hoffnung schlechthin: die Katholische Kirche.* Herr Woelki, worin besteht Ihrer Meinung nach diese Hoffnung? Handelt es sich dabei nicht vielmehr um eine eine vielleicht irgendwie hoffnungsvolle Illusion? Was unterscheidet das Hoffnungsversprechen der katholischen Kirche von dem …
Vorurteile können zu einer gefährlichen Fehleinschätzung führen. Doch unser Gehirn ist darauf spezialisiert, neue Wahrnehmungen blitzschnell einzuordnen.
Gerechtigkeit ist ein schwer fassbarer Begriff. Götterlegenden eignen sich nicht mehr als Grundlage dessen, was heute als gerecht angesehen wird.
Karnevalist und Diakon Willibert verkündet seine Gedanken zum Blasius-Segen, den kritisch denkende Menschen für „magischen Quatsch“ halten dürften. Auch mit dabei: Eine sprechende Kerze mit reichlich irrealen Vorstellungen.
Diesen Gott, der trotz seiner angeblichen Allmacht und Allgüte nichts gegen den Unfall in Arnstein unternommen hatte, als „barmherzig“ zu bezeichnen, das müsste eigentlich aber schon den Einen oder Anderen wenigstens zum Nachdenken bringen.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Als Christ glaube ich mehr an das Leben als an den Tod." Das ist der Kernsatz der Predigt des Herrn…