Einfachen Herzens

einfachen Herzens

„Denn die Kirche lebt in letzter Analyse in guten wie in schlechten Zeiten vom Glauben derjenigen, die einfachen Herzens sind.“ – Benedikt XVI. alias Kardinal Ratzinger Interview 1988 mit „Die Presse“, Wien (zitiert nach John L. Allen, Joseph Ratzinger, 2002) Gefunden in: „Problemfall Religion – ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik“ von Gerhard Czermak,  Tectum Verlag Marburg, 2014 Wir haben …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Glauben bewahren

Stellenbeschreibung: Bischof

„Der christliche Gläubige ist eine einfache Person. Aufgabe der Bischöfe ist es deshalb, den Glauben dieser kleinen Leute vor dem Einfluss der Intellektuellen zu bewahren.“ –Benedikt XVI. alias Kardinal Ratzinger Predigt vom 31.12.1979, zum Entzug der Missio canonica für Hans Küng (zitiert nach John L. Allen, Joseph Ratzinger, 2002) Gefunden in: „Problemfall Religion – ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik“ …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Jesus

Kommentar zu Karfreitag heute, anno domini 2016

Kommentar zu Karfreitag heute, anno domini 2016, Originalartikel verfasst von Peter Johanning, veröffentlicht am 25.3.2016 auf nac.today Jesus wurde gegeißelt, heißt es. Das bedeutet, dass ihm Schmerzen zugefügt wurden – man schlug ihn, peitschte ihn aus, schubste ihn, schrie ihn an, bedrohte ihn. Schließlich töteten sie ihn. Folterungen dieser Art sind heute verboten, sie verstoßen gegen die Charta der Menschenrechte. …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Karfreitagsprozession in Lohr am Main

Filmquiz 2016

Menschen, die lebensgroße, realistische Darstellungen von Menschen, die gerade zu Tode gefoltert werden, feierlich öffentlich durch die Stadt tragen und auch noch Kinder für ihre widerwärtigen Riten instrumentalisieren und das alles für sehr bedeutsam und ganz normal halten, fühlen sich bei ihrem Tun gestört, wenn an diesem Tag im Fernsehen „Die Feuerzangenbowle“ oder „Max und Moritz“ gezeigt wird und haben auch noch den Einfluss, dies bis heute zu verbieten.

➤ Beitrag lesen

Foto: pixabay.com, gemeinfrei

Offener Brief an Herrn Huber

Sehr geehrter Herr Huber, auf Ihrer Webseite http://www.karfreitagsprozession.de/ veröffentlichen Sie ein Bild, auf dem Männer in schwarzen Anzügen ein Holzkreuz mit der lebensechten Darstellung eines Menschen, der gerade zu Tode gefoltert wird, tragen. Von den blutenden Wunden des Gefolterten führen rote Bänder nach unten, die von Mädchen in weißen Kleidern gehalten werden. Offenbar scheint dieser Anblick für Sie nicht nur …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Bibel - PD

DAS steht nicht in meiner Bibel!

Achtung: Dieser Beitrag enthält Original-Bibelzitate, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend (oder gestört) wirken könnten. Noch heute kann man gläubige Menschen, die die Bibel als Grundlage ihres Glaubens ansehen, sehr einfach aus der Fassung bringen, wenn man sie mit Bibelsprüchen konfrontiert, die in Predigten und sonstigen christlichen Veröffentlichungen eher selten ausgewählt werden. „Wo soll das stehen? DAS steht nicht …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Fassade der katholischen Kathedrale St. Salvator, Fulda; von Zairon (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Kommentar zu: Risiko eingehen und Schweinehund überwinden – 150 Jugendliche feiern den Weltjugendtag unter dem Motto „Barmherzigkeit“

Die Kirchenvertreter nutzten den Weltjugendtag, um Jugendlichen in Fulda ohne Rücksicht auf Redlichkeit, Vernunft und Logik einzureden, „Barmherzigkeit“ sei eine ausgesprochen christliche Angelegenheit und dass sich Gott danach sehnen würde, seinen Anhängern zu „vergeben.“

➤ Beitrag lesen

#dontprayforbrussels

Warum Menschen ihr Mitgefühl ausgerechnet mit #prayforbrussels oder #prayforpeace zum Ausdruck bringen, ist mir unverständlich. Ausgerechnet ein Gebet ist meiner Meinung nach die wohl unpassendste Möglichkeit, auf ein solch verabscheuungswürdiges Verbrechen zu reagieren.

➤ Beitrag lesen

library-488677_1280

Was glauben Atheisten? Was wissen Gläubige?

In praktisch jeder Diskussion mit gläubigen Menschen kommt man früher oder später an einen Punkt, wo der Unterschied zwischen „Glauben“ und „Wissen“ eine Rolle spielt. Eine typisches Beispiel für den unredlichen Umgang mit diesen Begriffen wäre zum Beispiel eine solche Aussage: „Jeder Mensch ist ein gläubiger Mensch. Der eine glaubt, dass es Gott gibt. Der andere glaubt, dass es ihn …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Warnhinweise

Die Bibel: Das am meisten überschätzte Buch der Welt?

ACHTUNG: Dieser Artikel enthält brutale Originalzitate aus der Bibel, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend wirken dürften. Selbst im 21. Jahrhundert betrachten noch viele Menschen die Bibel als ein besonders bedeutsames Buch. Wie kann es sein, dass eine vormittelalterliche Geschichtensammlung, deren Grundlagen bis in die Bronzezeit zurückreichen, heute noch bedeutsamer als andere Erzählungen aus dieser Zeit sein soll? Dafür …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Bibel

Woher wissen Sie, welche Inhalte der Bibel tatsächlich gelten?

Frage auf fragen.evangelisch.de:* […] : Woher wissen Sie, welche Inhalte aus der Bibel heute gelten und welche nicht? Wie können Sie zum Beispiel sicher sein, dass Ihr Wunschbild vom „lieben Gott“ stimmt und nicht etwa das gänzlich andere Gottesbild, das sich genauso in der Bibel (AT und NT) findet und nach dem Gott ein eifer- und rachsüchtiger, inhumaner, sadistischer und …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

By Melchior2006 (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Taufe?

Die evangelische Kirche bietet einen Online-Beantwortungsservice für religiöse Fragen. Dort finden sich allerlei Fragen, dazu Antworten aus evangelischer Sicht sowie ab und zu Kommentare von weiteren Lesern. In dieser Frage wollte der Fragesteller wissen, was die Taufe im Christentum bedeute. Die evangelische Pfarrerin Frau Löw antwortete zunächst, dass die Taufe von Jesus eingesetzt worden wäre. So sicher sind sich da …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

©Photo. R.M.N. / R.-G. OjŽda

Wie werden Ungetaufte errettet?

In dieser Frage wollte der Fragesteller wissen, was am „jüngsten Tag“ mit den Menschen passiert, die nicht getauft wurden oder die „Gottes rettende Botschaft auch nicht persönlich annehmen“ konnten, sowie die Menschen, die vor Jesus gelebt hatten. Frau Friederike Erichsen-Wendt hatte diese Frage aus ihrer religiösen Sicht beantwortet, dazu gab es einige weitere Kommentare. Hier meine Antwort aus weltlich-aufgeklärter Sicht: …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

reine Kopfsache

Ist Gott nur in meinem Kopf?

Antwort auf die Frage: Ist Gott nur in meinem Kopf? – gestellt von Heike Meier am 12. März 2016, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de Hallo Heike, Ohne einen seriösen Beweis des Gegenteils ist Gott nichts weiter als eine rein von Menschen erdachte Fiktion. Natürlich darf sich jeder ausdenken, was er möchte und auch daran glauben. Man sollte aber nicht öffentlich so tun, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Klapperschlange

Warum lässt Gott Böses zu?

Gedanken zu: ‚Warum?‘, ursprüngliche Antwort verfasst von Sabine Löw, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de* In diesem Beitrag wollte die Fragestellerin wissen, warum Gott, wenn es ihn denn gäbe, Böses wie Morde oder den islamischen Staat zulassen könne. Frau Löw erklärte zunächst, dass sie diese Frage nicht beantworten könne. Trotzdem beschreibt sie anschließend, dass sich Gott ihrer Auffassung nach bei jedem Mord selbst …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

mathematics-757566_1280

Gottesglaube: Eine anthropologische Grundkonstante?

Was könnte der Grund dafür sein, dass sich der Glaube an Götter bis heute gehalten hat? – Gastbeitrag von Marcus Müller Ich denke, dass es eine natürliche Sehnsucht ist, z. B. nach der Geborgenheit in der familiären Sippe, was tief in uns steckt, und der Leere (als funktionales Zahnrad im gesellschaftlichen Produktivgetriebe) und Verlorenheit (in der Austauschbarkeit der Ware Mensch …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Dialog

Dialogethik: Wie kann Diskussion funktionieren und wo scheitert sie?

Welche Voraussetzungen sollten Diskussionsteilnehmer erfüllen, dass eine Diskussion einen sachlichen, ergiebigen Gedankenaustausch ermöglicht? Diese Übersicht fasst einige wichtige Aspekte zur Dialogethik zusammen.   Dieses Schema gibt selbstverständlich nicht vor, dass jede Diskussion zwangsläufig genau so verlaufen muss. Dieser Leitfaden bezieht sich auf Unterhaltungen, die einen rationalen Wissens- und Gedankenaustausch zum Ziel haben.  

➤ Beitrag lesen

border-597383_1280

Christentum = Nächstenliebe und Toleranz?

Immer wieder liest oder hört man, dass Christentum für Nächstenliebe und Toleranz eintreten würde, so auch in einem Leserbrief, der von Roland Fakler wie folgt kommentiert wurde: Lieber Herr Tapeser, wenn das Christentum inzwischen Toleranz predigt, ist das ein großer Fortschritt, der aber leider nicht dem Christentum, sondern der Aufklärung zu verdanken ist. Jedes Schulkind weiß heute, dass das Christentum, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Von New10n - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14998408

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Unbequeme Wahrheiten

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Unbequeme Wahrheiten, gesprochen von Christian Rommert (ev.), veröffentlicht am 10.03.16 von ARD /daserste.de Die Überschrift des heutigen „Wortes zum Sonntag“ machte mich erstmal neugierig: Würde tatsächlich mal ein Kirchenvertreter etwas über die zahllosen „unbequeme Wahrheiten“ sagen, auf die man ständig stößt, wenn man sich mit christlichen Glaubenslehren und Aussagen objektiv auseinandersetzt? Viele dieser „Wahrheiten“ …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Spendensammlung

Kommentar zu: Sammler nicht von der Caritas beauftragt – „Lassen Sie sich den Sammlungsausweis zeigen!“

Kommentar zu: Sammler nicht von der Caritas beauftragt – „Lassen Sie sich den Sammlungsausweis zeigen!“, veröffentlicht am 04.03.16 von Osthessennews, Verfasser nicht genannt „Wir freuen uns natürlich über jede Spende für die Caritas. Aber wenn Sie uns unterstützen wollen, dann soll das Geld ja schließlich auch wirklich bei der Caritas ankommen.“* Natürlich – der Spendenmarkt ist hart umkämpft und jeder …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

party-1235308_640

Kommentar zu: Neunte Runde Talk am Dom – Peter HAHNE: „Glaube ist nicht das, was man sagt, sondern was man wagt“

Kommentar zu: Neunte Runde Talk am Dom – Peter HAHNE: „Glaube ist nicht das, was man sagt, sondern was man wagt“, veröffentlicht am 04.03.16 von Osthessennews, Verfasser nicht genannt […] „Das Grundgesetz hat christliche Wurzeln, und dazu stehe ich“, so der bekannte Journalist unter dem Beifall des Publikums.* Was unser Grundgesetz ausmacht, sind sicher nicht christliche Wurzeln, ganz im Gegenteil. …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

france-85871_1280

Ist der christliche Glaube ein monotheistischer Glaube?

Gedanken zu: Ist der christliche Glaube ein monotheistischer Glaube?, ursprüngliche Antwort verfasst von Sabine Löw, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de* Wir glauben, dass Gott, der Schöpfer selbst, in Jesus Mensch wurde und weiter durch den Heiligen Geist wirkt, die wichtigste Grundlage. Er ist trotzdem der Eine. Und es ist, wie Sie schreiben, die EINE KRAFT, die im Universum wirkt.* Glauben kann man …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar