Wunder, Stand: 11. Februar 2016

Wunder – Stand: 11. Februar 2016

Am 11. Februar 2016 teilte der Forscher David Reitze stellvertretend für sein Team der Öffentlichkeit die sensationelle Meldung mit: „We have detected gravitational waves„. Die Entdeckung von Gravitationswellen bestätigt die Krümmungen in der Raumzeit, die Albert Einstein vorhergesagt hatte. Einmal mehr ist eindrucksvoll bewiesen, dass die reale Wirklichkeit um Lichtjahre spannender, faszinierender und ergreifender ist als jedes angebliche Wunder aus …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

egypt-640875_640

Jesus: Kein Einzelschicksal

Für viele Gläubige ist „Jesus von Nazaret“ selbst heute noch eine außergewöhnliche und bedeutsame Gestalt. Den meisten Jesusanhängern dürfte nicht bewusst sein, dass die biblische Darstellung von Jesus mit dem historisch möglicherweise belegbaren Jesus wenn überhaupt bis auf sehr wenige, unbedeutende Punkte nichts gemein hat – jedenfalls nichts, was eine besondere Bedeutung rechtfertigen würde.  Diese angebliche besondere Bedeutung verdankt Jesus …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

the-ashes-888378_640

Kommentar zu Aschermittwoch-Brauch: 200 Winfriedschüler empfingen im Dom das traditionelle Aschenkreuz

Kommentar zu Aschermittwoch-Brauch: 200 Winfriedschüler empfingen im Dom das traditionelle Aschenkreuz, Originalartikel verfasst von st/sr, veröffentlicht am 10.02.16 von Osthessennews […] Die Aschekreuze, so wünschte sich Pater Wolf, sollen die Mädchen und Jungen am heutigen Tag mit Stolz tragen.* Die Symbolik der „Asche auf das Haupt“ als Schuldeingeständnis kommt bereits in der Bibel vor. Dort findet sich die Geschichte eines …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

dead-end-43421_640

Wenn Wunsch auf Wirklichkeit trifft: Die kognitive Dissonanz und ihre Folgen

Wenn man als Atheist mit einem (gottes-)gläubigen Menschen diskutiert, kommt das Gespräch nicht selten an einen kritischen Punkt. Während der gläubige Mensch von der realen Existenz seines Gottes ausgeht und oft auch eine aktive Einmischung ins Weltgeschehen behauptet, wird der Atheist von der realen Wirklichkeit ausgehen, in der die Naturgesetze gelten. Selbst wenn man sich als Atheist in die Sichtweise …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

italy-1014258_640

Fragen zu einer Papstpredigt: Was Gott eigentlich meint

In einer Predigt von 2014 geht es offenbar um die angebliche Gottesmutter Maria, wie sich aus dem Videokommentar und dem Videoclip rekonstruieren lässt: Zu diesem  Video und dem Videokommentar* habe ich einige Fragen an den Papst: Was genau bedeutet denn „gut“ für Sie, wenn Sie einen Vater, der seinen eigenen Sohn (genaugenommen ja ein Drittel seiner selbst) auf die Erde …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

jesus-578217_640

Blinder Fleck: Warum können Menschen ein Kreuz schön finden?

Eine spannende Frage ist die, warum manche Menschen bestimmte religiöse Inhalte wie ein Kreuz  völlig selbstverständlich als schön empfinden, obwohl sie es offensichtlich nicht sind. Wie bringt man zum Beispiel erwachsene Menschen klaren Verstandes im 21. Jahrhundert dazu, Darstellungen von Kreuzigungen als „schön“ zu empfinden? Dieser Frage versuche ich seit einiger Zeit auf den Grund zu gehen, leider bisher noch …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu: Februar 2016. Das Video vom Papst

Auch der Papst nutzt inzwischen das Internet, um seine Botschaften zu verbreiten. Seine Anhänger scheinen indes nicht besonders Internetaffin zu sein, sein neues Video* wurde in den ersten knapp 3 Tagen nur etwa 1600 Mal abgerufen und bis jetzt noch nicht kommentiert – nicht besonders viel Response für jemanden, der angeblich im Besitz unfehlbarer Wahrheit ist. Dabei ist es auch für …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

eyes-730749_640

Kommentar zu Sonntagsfrage: Woher kommt das? Asche auf mein Haupt

Kommentar zu Sonntagsfrage: Woher kommt das? Asche auf mein Haupt, Originalartikel (angeblich am 14.02.2016) veröffentlicht von domradio.de, Verfasser nicht genannt Wer die Redensart „Asche auf mein Haupt“ nutzt, der hat etwas angestellt und möchte sagen, dass er bereut, was er getan hat oder aber zumindest einsieht, dass es nicht die Schuld anderer ist, dass etwas schief gelaufen ist.* […] Als …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Warnhinweise

Neue Warnhinweise für die heilige Schrift

Genaugenommen gibt es jede Menge Punkte, vor denen man potentielle Bibelleser warnen müsste, zum Beispiel: Enthält über 400 Widersprüche Unterscheidet nicht zwischen Fantasie und Wirklichkeit Wurde von unbekannten Menschen verfasst Basiert auf dem Wissensstand und den Wertevorstellungen eines Wüstenvolkes aus der Bronzezeit und des Vormittelalters Basiert überwiegend auf von Analphabeten mündlich überlieferten Sagen Ist für unsere heutige Zeit nicht mehr …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

sieve-1177720_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Wahres – Notwendiges – Gütiges

Gedanken zu Wahres – Notwendiges – Gütiges,  gesprochen von Benedikt Welter (kath.), veröffentlicht von der ARD als „Wort zum Sonntag“ am 7. Februar 2016 Sehr geehrter Herr Welter, gerade habe ich Ihr „Wort zum Sonntag“ gesehen und frage mich einmal mehr, warum das „Wort zum Sonntag“ eigentlich von einer Kirche kommt statt von Menschen, die nicht religiös indoktriniert sind? Zu …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

rosary-1212863_640

Kommentar zu: Wort des Bischofs – Gott täglich Danke sagen?

Kommentar zu Wort des Bischofs Gott täglich Danke sagen?, Originalartikel verfasst von Rainer Woelki – Erzbischof von Köln, veröffentlicht am 24.01.2016 von domradio.de Film zum Originalartikel:* […] Bauen Sie in ihren täglichen Lebenslauf an irgendeiner Stelle einfach mal ein kleines Dankgebet ein. […] Ein kleines Dankeschön für diesen Tag an unseren Schöpfer.** Wer Menschen ernsthaft dazu auffordert, ein Dankgebet an …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Flächenland

Wissenschafts-Blasphemie

Flatland. A Romance of Many Dimensions (dt. Titel „Flächenland“) ist eine 1884 von Edwin Abbott Abbott unter dem Pseudonym A. Square veröffentlichte Novelle. Die Schrift ist eine Satire auf die Struktur der Viktorianischen Gesellschaft sowie ein mathematisches Essay über die vierte Dimension. (Quelle: Wikipedia) Auch wenn die satirische Komponente für die heutige Zeit keine bedeutende Rolle mehr spielt, lohnt es …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

magnifying-glass-162887_640

Kommentar zu Lehmann: Theologie braucht Dialog mit anderen Wissenschaften „Auf Leben und Tod provozieren lassen“

Kommentar zu Lehmann: Theologie braucht Dialog mit anderen Wissenschaften „Auf Leben und Tod provozieren lassen“, verfasst von KNA, veröffentlicht am 01.02.2016 von domradio.de Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann hat die Bedeutung eines Austauschs der Theologie mit anderen Wissenschaften hervorgehoben.* Dieser Satz geht von der irrigen Annahme aus, es würde sich bei Theologie um eine Wissenschaft handeln. Theologie ist die Lehre …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

youth-570881_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Das Ende einer großen Sehnsucht?

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Das Ende einer großen Sehnsucht?, gesprochen von Alfred Buß (ev.), veröffentlicht am 28.01.2016 von ARD / daserste.de […] Seit nunmehr 70 Jahren leben wir – in der Mitte Europas – ohne Krieg. Gott sei Dank. Keinem der über 3000 Götter, die sich die Menschen schon ausgedacht haben, gebührt Dank für irgendwas. Ausgerechnet Götter spielen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

clowns-1021587_640

Kommentar zu „Ein Highlight der Kampagne“ Prinz ALEXANDER und Gefolge marschieren bei Bischof ALGERMISSEN ein

Kommentar zu „Ein Highlight der Kampagne“ Prinz ALEXANDER und Gefolge marschieren bei Bischof ALGERMISSEN ein, veröffentlicht am 28.01.16 von Osthessennews, Verfasser nicht genannt Es ist einer der Höhepunkte der Fuldaer Fastnachtszeit: Der traditionelle „Hausbesuch“ des amtierenden Prinzen mit seinem Gefolge bei Bischof Heinz Josef Algermissen. […] Man spürte die Verbundenheit.* Eine Verbundenheit ist auch naheliegend, wenn zwei Gruppen von Menschen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

addict-84430_640

Das Rauchritual: Kann Rauchen gesund sein?

Die Frage, ob Rauchen gesund sein kann, hat mit Religion ja erstmal nicht unbedingt etwas zu tun (wobei Rauch in Kirchen ja auch eine Rolle spielt). Das Thema „Rauchen“ ist Gegenstand eines Podcasts von Urs von Wulfen, den die „Kirche im WDR“ (wieso gibts im WDR eigentlich eine Kirche?) veröffentlicht hat. Die Aussage des Beitrages, dessen Überschrift in „Das Rauchritual“ …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

brain-951845_640

Beiträge zur Willensfreiheit

Waren es früher die Philosophen, die Theorien über die Funktionsweise des menschlichen Verstandes anstellten, stammen die aktuellen Erkenntnisse in erster Linie aus der Hirnforschung. Erst die neuen Möglichkeiten zur Untersuchung und Auswertung von Hirnaktivitäten ermöglichten rein wissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse. Die moderne Hirnforschung kommt immer mehr zu der Erkenntnis, dass, das, was wir als unseren „freien Willen“ wahrnehmen, in Wirklichkeit nicht …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

light-bulb-1042480_640

Eine kurze Geschichte der Aufklärung (Video)

Stephen Hawkings Klassiker „Eine kurze Geschichte der Zeit“ inspirierte den Autor Jonas Hopf zu einer „kurzen Geschichte der Aufklärung.“ Ist es möglich – die Geschichte der Aufklärung in nur einem Buch auf das Wesentliche zusammenzufassen? Gekürzt auf die Länge eines Hollywoodfilmes? Die Gesamte Geschichte des Fortschritts, von der Antike bis zur Gegenwart? Wir meinen: Ja, ist es!

➤ Beitrag lesen

relax-1183452_640

Kommentar zu NACHGEDACHT 158: Auch einmal Zeit für sich selbst?

Kommentar zu NACHGEDACHT 158 Auch einmal Zeit für sich selbst?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 24.01.16 von Osthessennews (genaugenommen ist das nicht NACHGEDACHT 158, sondern 159) Nehmen Sie sich auch einmal Zeit für sich? […] Ich glaube sogar, es wäre ganz wichtig, dass man dies tut. Denn nur wir selbst wissen, was aus uns werden soll. * Dem …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

smile-1208203_640

Kommentar zum Rhön-Gedicht von Josef Kuhn

Im Jahre 2001 feierte der Rhönklub sein 125jähriges Bestehen. Zu Beginn des von der damaligen Rhönklubpräsidentin Regina Rinke herausgegebenen Jubiläumsbuches findet sich ein Gedicht von Josef Kuhn, Burgwallbach. Zu einigen Sätzen daraus hier einige Anmerkungen:  Herr, du schufst das Rhöner Land,* Wie wir heute wissen, entstand das Rhöner Land nicht durch das Schaffen eines Herrn, sondern durch ein komplexes, sehr lang …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

ax-1008981_640

Kommentar zu: Gottesdienst statt Fällarbeiten

Kommentar zu: Gottesdienst statt Fällarbeiten, Originalartikel verfasst von Marion Eckert, veröffentlicht am 21.1.2016 auf mainpost.de Der Sebastianstag ist für die Waldarbeiter immer wieder eine Gelegenheit, gute alte Bekannte wieder zusehen, ehemalige Arbeitskollegen und Freunde zu treffen, um ein Pläuschchen zu halten und ein Klosterbier zu trinken, schließlich ist der Sebastianstag der Feiertag der Waldarbeiter.* Bis hierher klingt alles nach einem …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

dying-of-the-light-122903_640

Kommentar zu: Mehr Besucher als bei Christmette: Friedensgottesdienst der Fuldaer Karnevalisten

Kommentar zu: Mehr Besucher als bei Christmette: Friedensgottesdienst der Fuldaer Karnevalisten, verfasst von kir, veröffentlicht am 17.1.2016 auf Fuldaerzeitung.de „So viele Menschen kamen nicht einmal zur Christmette“, erklärte Pfarrer Buß. Er wünschte, dass dies nicht nur zur Foaset so wäre: „Leider ist es so, dass die Menschen nur noch dann in die Kirche gehen oder beten, wenn sie in Not …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

frog-929341_640

Kommentar zu NACHGEDACHT 158: Hühnersuppe für die Seele

Kommentar zu NACHGEDACHT 158: Hühnersuppe für die Seele, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 17.1.2016 von Osthessennews […] Es müssten doch Zutaten sein, die die Seele wieder zusammensetzen können, wenn sie auseinander gebrochen ist – […]* Wenn eine Seele auseinander gebrochen ist, dann wäre es vielleicht doch an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, statt mit Hausmittelchen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

smiley-681603_640

Kinderfrage: Warum lässt Gott Böses zu?

Frage: Warum lässt Gott Böses zu? Antwort: Auf der Welt gehen nicht alle Menschen fair miteinander um. Außerdem gibt es Naturkatastrophen, durch die manchmal sogar sehr viele Menschen sterben müssen. Menschen, die sagen, dass es einen lieben Gott gibt, können das nicht erklären und sagen deshalb einfach, dass ihr Gott eben einen Willen hat, den wir nicht verstehen können. In …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar