Kommentar zu: Abschluss der Konfirmandenzeit – Kreuzkirche konfirmiert 27 Jungen und Mädchen

Wer sich privat religiösen Scheinwelten hingeben möchte und die Konversation mit imaginären Freunden oder Herrschern für sinnvoll hält oder gar als überlebenswichtig ansieht, mag das ja gerne tun – die Gedanken sind frei. Wer allerdings Jugendliche mit solch abstrusem Hokuspokus verunsichert, missbraucht seinen erzieherischen Einfluss.

➤ Beitrag lesen

Wort zum Wort zum Sonntag: Wahrheit macht frei, gesprochen von Alfred Buß (ev.)

Das weltliche Wort zum Wort zum Sonntag: Wahrheit macht frei, gesprochen von Alfred Buß (ev.), veröffentlicht am 7.5.2016 von ARD/daserste.de Heute will ich den Mund nicht nur spitzen, sondern auch pfeifen. Zu groben Lügen soll man pfeifen, weiß der Volksmund.* Das wissen wohl auch die Religionsdiener – und statten ihre Kirchen mit jeder Menge Orgelpfeifen aus. Der Volksmund weiß auch: …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ich bin Atheist.

Ich bin Atheist.

Ich bin Atheist. Das bedeutet nicht, dass ich verbittert oder unglücklich bin. Es bedeutet nicht, dass ich denke, dass ich alles weiß. Es bedeutet nicht, dass ich hasserfüllt bin. Es bedeutet nicht, dass Atheismus meine Religion ist. Ich bin nicht Atheist, weil es cool ist. Ich bin nicht Atheist, weil ich sündigen möchte. Ich bin nicht Atheist, weil ich Gott …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu: Wallfahrt am Pest- und Hageltag – Pfarrer RAUCH: „Gott kann Krankheiten und Katastrophen nicht verhindern“

Kommentar zu: Wallfahrt am Pest- und Hageltag – Pfarrer RAUCH: „Gott kann Krankheiten und Katastrophen nicht verhindern“, verfasst von Toni Spangenberg, veröffentlicht am 06.05.16 von Osthessennews […] 1635 grassierten Krankheit und Unwetter. Das führte zu einer großen Angst und Verzweiflung unter den Menschen in der Rhön“, erklärte Rauch den Hintergrund des nunmehr 369. Pest- und Hageltags. In ihrer Verzweiflung hätten …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Rhönklub: Wandern bis zum Umfallen?

Der Rhönklub Zweigverein Bad Neustadt/Saale hat eine große Tafel mit diesem Gedicht des „Thüringer Heimatbewahrers“, „geistigen Frontkämpfers“ und „fanatischen Nationalsozialisten“* Julius Kober in die Landschaft gestellt: Ich will nicht reich sein, will nicht Ruhm gewinnen, will auch nicht ohne Kampf sein, ohne Mühe und Plag, um eines nur bitt’ ich, Herrgott Dich, von ganzem Herzen: Laß mich wandern können bis …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Himmelfahrt (weltlich)

Kommentar zu: Kirche oder Bollerwagen an Himmelfahrt? Pfarrer BÜRGER: „Jeder soll das machen, was er für gut hält“

Kommentar zu Kirche oder Bollerwagen an Himmelfahrt? Pfarrer BÜRGER: „Jeder soll das machen, was er für gut hält“, veröffentlicht am 05.05.16 von Osthessennews […] „Ob man den Tag jetzt mit einem Gottesdienst feiert oder mit einem Bollerwagen umherzieht, ist letztlich jedem selbst überlassen“, sagt Pfarrer Stefan Bürger von der evangelischen Kreuzkirche in Fulda-Neuenberg, „Wir als Kirche sind nicht dazu da, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

By Ssolbergj (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kommentar zu „Wort des Bischofs“ von Bischof Heinz Josef Algermissen zum Sonntag, 8. Mai 2016: Gehen zu Gott

Kommentar zu „Wort des Bischofs“ von Bischof Heinz Josef Algermissen zum Sonntag, 8. Mai 2016: Gehen zu Gott, veröffentlicht am 05.05.16 von Osthessennews Fast schon überraschenderweise enthält das neue „Wort des Bischofs“ mal keine Beleidigungen, sondern einen Schwank aus der Studentenpfarrerzeit. […] Da war, bildlich gesprochen, der Himmel offen. Beschränkungen des Leibes und der Seele fielen ab, Wunder ereigneten sich.* …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Uni Bochum erforscht Wissenschaftlichkeit katholischer Theologie – Sind religiöser Glaube und Vernunft vereinbar?

Kommentar zu: Uni Bochum erforscht Wissenschaftlichkeit katholischer Theologie – Sind religiöser Glaube und Vernunft vereinbar?, Originalartikel veröffentlicht am 02.05.2016 von domradio.de Katholische Theologen der Universität Bochum wollen klären, ob ihr Fach dem Anspruch an Wissenschaft gerecht wird.* Was bei dieser „Klärung“ herauskommt, wird maßgeblich davon abhängen, ob die katholischen Theologen dazu redliche, wissenschaftliche oder katholisch-theologische Methoden anwenden. Und selbst wenn …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Beispielbild

Fundstück: Inselbewohner halten Sexpuppe für Engel

DIE WELT berichtete in diesem Artikel über einen kuriosen Vorfall, der sich auf der abgeschiedenen indonesischen Insel Kalupapi ereignet hat. Dort hatte ein Fischer eine aufblasbare Sexpuppe gefunden – und brachte damit das ganze Dorf in Aufruhr. Die Insulaner, die weder Sexspielzeug noch Internet haben, hielten die Puppe nämlich für einen vom Himmel gefallenen Engel. Das schien einfach die plausibelste …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Du sollst keine anderen Götter neben mir haben?

In dieser Frage wollte ein Besucher wissen, ob es nicht seltsam sei, wenn ein angeblich einziger und allmächtiger Gott als oberstes Gebot seinen absolutistischen Allmachtsanspruch festlegen muss. Bei Vertretungs-Beantwortungspfarrerin Sabine Löw wurde diese offensichtliche Unlogik zu einer „Vielschichtigkeit des Monotheismus.“ Nicht um eine „metaphysische Spekulation über Gottes Wesen, sondern vielmehr um den Liebesbund mit Gott“ gehe es. Mit anderen Worten: …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Tanz in den Mai – mit Gott

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Tanz in den Mai – mit Gott, gesprochen von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 30.4.2016 von ARD/daserste.de […] Madeleine Delbrêl. Sie hat studiert, liebte das Tanzen und die französische Lebensart. Nur von Gott hielt sie nichts. Das änderte sich, als einer ihrer Freunde ins Kloster ging. Die Frage nach Gott brach auf. Fortan bestand …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Bibelanleitung

Bibelanleitung

Wer sich mal selbst objektiv und ohne religiöse Immunisierung mit der Bibel befasst, wird früher oder später ehrlicherweise herausfinden, dass der größte Teil der Bibel aus heutiger Sicht schlicht völlig unbrauchbar und bedeutungslos ist. Nur einige der Geschichten lassen sich mit viel Phantasie und mit noch mehr Weglassen so uminterpretieren, dass sie sich irgendwie mit modernen ethischen Standards (die sie selbst verständlicherweise natürlich nicht liefern kann) in Einklang bringen lassen.

➤ Beitrag lesen

Zensur: Evangelische Kirche beantwortet nur „zielführende“ Fragen

Die evangelische Kirche lädt auf ihrer Webseite fragen.evangelisch.de dazu ein, Fragen rund um Glaube, Kirche und Religion zu stellen. Alles deutet darauf hin, dass sachlich und respektvoll formulierte, kritische Fragen und Kommentare weder beantwortet, noch veröffentlicht werden. Schwache Leistung für eine Institution, die den einzig wahren allmächtigen Gott auf ihrer Seite wähnt und der ein Buch mit den ultimativen Wahrheiten zur Verfügung steht…

➤ Beitrag lesen

Was sagt die Weltlage über Gott aus?

In dieser Frage* wollte eine Besucherin wissen, was die aktuelle Weltlage über Gott aussagen würde. Sie überlegte, ob das aktuelle Geschehen vielleicht als Zorn Gottes gedeutet werden müsste. Die logische, einfache und naheliegende Antwort nannte der diensthabende Beantwortungspfarrer erwartungsgemäß nicht: Die Weltlage sagt über Gott aus, dass es ihn nicht gibt. Seine Nichtexistenz ist gleichzeitig auch die einzige Entschuldigung für …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Leitfaden Prophezeiungen zum Herunterladen

Wer eine Karriere als Prophet anstrebt, sollte sich aus verständlichen Gründen nicht nur auf göttliche Eingebungen verlassen, sondern sich auch mit einigen bewährten Methoden vertraut machen. Schon allein durch die geschickte Ausnutzung typischer Denkfehler steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit enorm! Einige wichtige und bei erfolgreichen Propheten immer wieder anzutreffende Methoden haben wir in einer PDF-Übersicht zusammengestellt: Text: Marcus Müller,  Gestaltung: AWQ.DE Und …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Zum Lutherjahr

Nächstes Jahr feiert ein Teil der christlichen Herde den Menschen, der vor 500 Jahren durch die Abspaltung einer Teilherde für einen weiteren religiösen Graben zwischen Menschen sorgte. Einen Graben, der bis heute nicht wieder überwunden werden konnte. Allein schon nur die Existenz der evangelischen Version des christlichen Holzweges  hat vielen Menschen völlig sinnloserweise das Leben gekostet. Außerdem werden – wen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Neuer Urmensch entdeckt. Wie passt das zur Gottes Schöpfung?

In dieser Frage wollte ein Besucher wissen, wie sich die Erkenntnisse der Evolutionsforschung mit der Idee einer göttlichen Schöpfung in Einklang bringen lassen können. Mit dem Hinweis darauf, dass die biblischen Texte keine naturwissenschaftliche Bedeutung haben und die Erforschung der wirklichen Entstehungsgeschichte Aufgabe der Wissenschaft sei, ergänzte die beantwortende Pfarrerin Sabine Löw noch: Meinen Glauben berührt das nicht. Höchstens insofern, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Thomas von Aquin

Durch Logik zu Gott? – Thomas von Aquin

Lieferte Thomas von Aquin mit seinen 2fünf Denkweisen“ einen logischen Beweis Gottes? Nein. Selbst wenn jemand fünf Wegweiser entlang des Holzweges entdeckt, befindet er sich trotzdem nach wie vor auf dem Holzweg. Aber das lässt Christen nur noch stärker glauben…

➤ Beitrag lesen

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Reinheitsgebote

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Reinheitsgebote, gesprochen von Alfred Buß (ev.), veröffentlicht am 23.4.2016 von ARD/daserste.de ACHTUNG: Dieser Kommentar enthält brutale Original-Bibelzitate, die auf nicht religiös indoktrinierte Menschen verstörend wirken könnten. Dieser Beitrag ist nicht für Leser unter 18 Jahren geeignet und würde außerhalb des religiösen Kontextes wahrscheinlich indiziert werden. Sie [die angebliche AfD] will die Reinheit des „christlichen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar